Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 6735
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 369 Mal
- Danke erhalten: 1252 Mal
Warum sollte in einem E-Auto signifikant mehr Kunststoff benötigt werden als bei einem normalen Auto? Wenn es um die paar Meter Kabel geht, dann steht das im Verhältnis zu den Tonnen Öl, die für den Fortrieb benötigt werden im insignifikanten Verhältnis. Niemand hat behauptet, dass die Produktion von einem E-Auto oder Solarzelle Ölfrei ist, aber es ist vernachlässigbar im Vergleich zum Verbrauch über die Lebensdauer eines Autos.Duke711 hat geschrieben: ↑ Da wird sich aber die Katze in den Schwanz beißen, den gerade bei den E-Mörren oder Autos allgemein wird viel Kunststoff (Kabelisolierung, Lack) benötigt was nichts anderes ist als Öl. Auch bei einer Solarzelle fällt einiges an Kunststoff an.
Irgendwo sollte man für den Vergleich einen Schlußstrich ziehen. Ansonsten muss der Mensch wieder in seine Höhle zurückkehren weil irgendwie alles Emissionen verursacht.
Viel wichtiger ist die CO2 Bilanz, solange diese von der Natür abgebaut werden kann und somit der Treibhauseffekt nicht weiter befeuert wird, ist alles in Ordnung.
Und die CO2-Bilanz von Wind- und Solarenergie kennt man auch, sie liegt immer im Bereich deutlich unter 100g/kWh. Manchmal sogar 10g oder weniger.
Also beißt sich die Katze überhaupt nicht in den Schwanz - man weiß ja was wieviel von was benötigt, ein Hinweis darauf ist letzendlich nichts anderes als eine Nebelkerze.
#2307
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Anzeige
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 437
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Natrülich beißt sich die Katze in den Schwanz, weil
"1. Konstruktion der benötigten Werkzeuge, Infrastrukturen, Schiffe und Raffinerien, um das Erdöl zu fördern, transportieren und verarbeiten - sowie 2. die Verschrottung ausgemusterter dieser. "
Das eben auch für die E-Mörre benötigt wird oder eben den Solarzellen. Also müssen dann ebenfalls die da durch enstanden Emission angerechnet werden. Für Kunststoff allgemein wird übrigens ein erheblicher Anteil an Öl benötigt.
"1. Konstruktion der benötigten Werkzeuge, Infrastrukturen, Schiffe und Raffinerien, um das Erdöl zu fördern, transportieren und verarbeiten - sowie 2. die Verschrottung ausgemusterter dieser. "
Das eben auch für die E-Mörre benötigt wird oder eben den Solarzellen. Also müssen dann ebenfalls die da durch enstanden Emission angerechnet werden. Für Kunststoff allgemein wird übrigens ein erheblicher Anteil an Öl benötigt.
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 6735
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 369 Mal
- Danke erhalten: 1252 Mal
Ja dann mach das bitte, und nenne die Zahlen. Dann steigt der Erdölverbrauch beim E-Auto um 1% und beim nicht E-Auto um 10%. zum Beispiel. Wieviel kg Plastik ist denn im E-Auto mehr drin als in einem nicht E-Auto? Die Mengen sind wahrscheinlich vernachlässigbar im Vergleich zum Verbrauch für den Fortrieb insgesamt. Deswegen ist und bleibt die Aussage eine Nebelkerze, bis sie mit Zahlen belegt werden.
#2307
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 437
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Nein das tue ich mir nicht an, weil das auch überhaupt keine Relevanz hat. Es geht hier nur um den Energiebarf von einen Liter Benzin. Klar kann man so eine Rechnung aufstellen, dazu habe ich übrigens schon mal was geschrieben:
"Somit müssen nur einige tausend Tonnen Stahl, Beton und Wasser für eine einmalige Tiefbohrung aufgwandt werden. Hier sollte aber schon zu erkennen sein, dass diese wenigen Tonnen Ressourcen und deren aufbgebrachte Energie zu Herstellung bezüglich der Energiebilanz von 7,5761 * 10^12 Kwh überhaupt nicht von Relevanz sind"
Und beim Meerwasser wird das sehr unspannend. Das sind dann nur die Pumpverluste. Der größe Beitrag wäre Stahl. Aber selbst Stromtrassen bestehen aus sehr viel mehr Stahl bzw. Metall. Mal von den Pipelines abgesehen.
Reine Zeitverschwendung, das alles bis auf das letzte Promille aufzuschlüsseln, denn viel mehr wird es nicht sein.
"Somit müssen nur einige tausend Tonnen Stahl, Beton und Wasser für eine einmalige Tiefbohrung aufgwandt werden. Hier sollte aber schon zu erkennen sein, dass diese wenigen Tonnen Ressourcen und deren aufbgebrachte Energie zu Herstellung bezüglich der Energiebilanz von 7,5761 * 10^12 Kwh überhaupt nicht von Relevanz sind"
Und beim Meerwasser wird das sehr unspannend. Das sind dann nur die Pumpverluste. Der größe Beitrag wäre Stahl. Aber selbst Stromtrassen bestehen aus sehr viel mehr Stahl bzw. Metall. Mal von den Pipelines abgesehen.
Reine Zeitverschwendung, das alles bis auf das letzte Promille aufzuschlüsseln, denn viel mehr wird es nicht sein.
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 6735
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 369 Mal
- Danke erhalten: 1252 Mal
Na also, dann kann man auch weiterhin davon ausgehen, dass es nicht signifikant ist, denn wenn der Biss der Katze in den eigenen Schwanz so vernachlässigbar schwach ist, kann man auch gleich sagen, dass der Biss garnicht stattgefunden hat.
Auch wenn die Konstruktion einer Bohrinsel maximal einstellige Prozentzahlen an Energie benötigt als was sie insgesamt fördert (oder meinetwegen auch maximal einstellige Promillezahlen) ist das ja nur ein einziger von den von mir erwähnten Faktoren. Es kommen noch viele Sachen dazu, genau so wie man ja die Bedenken über den Grundwasserspiegel bei der Lithiumförderung hat sollte man Bedenken über die Auswirkungen der Ölförderung im Gesamten machen, und dazu zählen halt unter Anderen auch die ganzen von mir aufgezählten Faktoren.
Um es im Gesamtbild zu sehen müsste man noch den kompletten Energiebedarf zusammenzählen und schauen, wieviel kWh man daraus elektrisch hätte gewinnen können.
Auch wenn die Konstruktion einer Bohrinsel maximal einstellige Prozentzahlen an Energie benötigt als was sie insgesamt fördert (oder meinetwegen auch maximal einstellige Promillezahlen) ist das ja nur ein einziger von den von mir erwähnten Faktoren. Es kommen noch viele Sachen dazu, genau so wie man ja die Bedenken über den Grundwasserspiegel bei der Lithiumförderung hat sollte man Bedenken über die Auswirkungen der Ölförderung im Gesamten machen, und dazu zählen halt unter Anderen auch die ganzen von mir aufgezählten Faktoren.
Um es im Gesamtbild zu sehen müsste man noch den kompletten Energiebedarf zusammenzählen und schauen, wieviel kWh man daraus elektrisch hätte gewinnen können.
#2307
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 1893
- Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
- Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 532 Mal
- Danke erhalten: 504 Mal
OFF TOPIC:
Fossile Brennstoffe sind weltweit der Hauptenergieträger weil sie so billig sind. Dabei werden aber nicht die Kosten der Klimakatastrophe mit eingerechnet. (Von den Kosten für die Umweltverschmutzung und den Kriegen welche ums Erdöl geführt werden ganz zu schweigen.)
Das österreichische Umweltbundesamt rät mittlerweile den Menschen "Klimafit" zu werden, anstatt Maßnahmen vorzuschlagen die Klimakatastrophe noch abzuwenden.
Dabei ist die Lösung ganz "einfach". Einfach eine CO2-Steuer einführen! Wie man diese CO2-Steuer am Besten macht, kann jedes Land alleine für sich entscheiden, und da wird sich dann zeigen ob die Demokratien funktionieren. (Der internationale Handel mit CO2-Zertifikaten bringt m.E. nichts.)
Man muss halt den Menschen erklären, das ihnen dadurch nichts weggenommen wird. Die Menschen müssen sich nur nachhaltiger Verhalten.
z.B.: Vom eigenen PKW über eigenes Elektroauto hin zum selbstfahrenden zukünftigen Car Sharing.
z.B.: Von der Öl/Gas-Heizung hin zur Wärmepumpe/Fernwärme.
z.B. Von der Glühlampe über die Energiesparlampe hin zur LED.
Klimaschädliches Verhalten muss dann natürlich mehr kosten.
z.B.: Wenn Flugzeugtreibstoff besteuert würde, und wenn es zusätzlich noch eine CO2-Steuer darauf gebe, dann würde man sich weniger Urlaubsflüge leisten können und stattdessen Urlaub im eigenen Land machen.
Auch die Industrie braucht keine Angst zu haben. Statt fossile Brennstoffe (Erdöl,Erdgas,Kohle) aus dem Ausland zu kaufen kann man die regenerative Energie (aus Wasser, Wind und Sonne) selbst im Inland erzeugen. Das schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze im eigenen Land.
Das Problem ist das es in unserem Energiewirtschaft keine Kostenwahrheit gibt!
Fossile Brennstoffe sind weltweit der Hauptenergieträger weil sie so billig sind. Dabei werden aber nicht die Kosten der Klimakatastrophe mit eingerechnet. (Von den Kosten für die Umweltverschmutzung und den Kriegen welche ums Erdöl geführt werden ganz zu schweigen.)
Das österreichische Umweltbundesamt rät mittlerweile den Menschen "Klimafit" zu werden, anstatt Maßnahmen vorzuschlagen die Klimakatastrophe noch abzuwenden.

Dabei ist die Lösung ganz "einfach". Einfach eine CO2-Steuer einführen! Wie man diese CO2-Steuer am Besten macht, kann jedes Land alleine für sich entscheiden, und da wird sich dann zeigen ob die Demokratien funktionieren. (Der internationale Handel mit CO2-Zertifikaten bringt m.E. nichts.)
Man muss halt den Menschen erklären, das ihnen dadurch nichts weggenommen wird. Die Menschen müssen sich nur nachhaltiger Verhalten.
z.B.: Vom eigenen PKW über eigenes Elektroauto hin zum selbstfahrenden zukünftigen Car Sharing.
z.B.: Von der Öl/Gas-Heizung hin zur Wärmepumpe/Fernwärme.
z.B. Von der Glühlampe über die Energiesparlampe hin zur LED.
Klimaschädliches Verhalten muss dann natürlich mehr kosten.
z.B.: Wenn Flugzeugtreibstoff besteuert würde, und wenn es zusätzlich noch eine CO2-Steuer darauf gebe, dann würde man sich weniger Urlaubsflüge leisten können und stattdessen Urlaub im eigenen Land machen.
Auch die Industrie braucht keine Angst zu haben. Statt fossile Brennstoffe (Erdöl,Erdgas,Kohle) aus dem Ausland zu kaufen kann man die regenerative Energie (aus Wasser, Wind und Sonne) selbst im Inland erzeugen. Das schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze im eigenen Land.
Renault ZOE Intense Q210 seit 9/2014
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Elektroautos - Heute die Alternative
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Elektroautos - Heute die Alternative
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 6. Jun 2019, 12:21
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 13 Mal
@JoDa
Sehr gute Zusammenfassung im ersten Beitrag, vielen Dank dafür!
Duke711 bekommt hingegen offensichtlich seine Dämonen nicht los.
Copy & Paste und weiter gehts mit immer den gleichen Pseudo-Annahmen nebst wirren Berechnungen abseits von Wissen, Realität und veritablen Links zu entsprechenden Studien. Alles schön auseinander gezogen mit viel Leerzeilen, damit möglichst viele User keinen Bock haben irgendwas davon zu lesen - prima! Abschreckende Formatierungs-Resistenz sozusagen.
Übersichtlichkeit und Struktur scheint unwichtig, wie praktisch bei gesamten Thema.
Sehr gute Zusammenfassung im ersten Beitrag, vielen Dank dafür!
Duke711 bekommt hingegen offensichtlich seine Dämonen nicht los.
Copy & Paste und weiter gehts mit immer den gleichen Pseudo-Annahmen nebst wirren Berechnungen abseits von Wissen, Realität und veritablen Links zu entsprechenden Studien. Alles schön auseinander gezogen mit viel Leerzeilen, damit möglichst viele User keinen Bock haben irgendwas davon zu lesen - prima! Abschreckende Formatierungs-Resistenz sozusagen.
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 6. Jun 2019, 12:21
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 13 Mal
@Duke711
Sie werden doch sicher Ihren eigenen errechneten Input erklären können, nicht wahr? 50587,4 GWh sollen das sein?
"Bilianz Output 49063,86 GWh / Input 50587,4 --> 0,969"
Grundlage waren doch diese beiden Werte aus ihrem Text (Ingolstadt 2015) - oder?
"Input
Rohöl 3986 kt
(+) 3119 GWh"
Mal sehen was ihr neues Ergebnis so ergibt.
Erstaunlich ist auch, dass Sie 188 + 1 kt Input mit praktisch 0 Energie betrachten. Sehr abenteuerlich und verwunderlich zugleich.
Rechnen Sie doch ansonsten gern mal bis zur neunten Nachkommastelle wegen völlig peripheren Dingen über viele Zeilen.
Sie werden doch sicher Ihren eigenen errechneten Input erklären können, nicht wahr? 50587,4 GWh sollen das sein?
"Bilianz Output 49063,86 GWh / Input 50587,4 --> 0,969"
Grundlage waren doch diese beiden Werte aus ihrem Text (Ingolstadt 2015) - oder?
"Input
Rohöl 3986 kt
(+) 3119 GWh"
Mal sehen was ihr neues Ergebnis so ergibt.
Erstaunlich ist auch, dass Sie 188 + 1 kt Input mit praktisch 0 Energie betrachten. Sehr abenteuerlich und verwunderlich zugleich.
Rechnen Sie doch ansonsten gern mal bis zur neunten Nachkommastelle wegen völlig peripheren Dingen über viele Zeilen.
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 437
- Registriert: Mo 28. Mai 2018, 12:41
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Du redest irgendwie nur wirres Zeug.
3986 kt sind umgerechnet als Heizwert 45,94 Terrawattstunden. Kannst ja gerne nachrechnen dafür war die Rechnung auch ursprünglich gedacht. Aber irgendwie bekommt das hier kein möchtegern Experte hin und schreibt entweder nur einen plumpen Satz mit einer Behauptung oder einem Ergebnis hin. Dafür hätte der letzte Dreizeiler mit den 0,5 kWh pro 1 Liter Diesel alleine schon ausgereicht.
Genauer geht es nur über eine Simulation, dafür ist hier das Forum aber zu unterentwickelt, deshalb muss hier dieser einfache und pauschale Ansatz reichen.
Aber Propaganda und Stammtischparolen wollen aufrecht erhalten bleiben.
3986 kt sind umgerechnet als Heizwert 45,94 Terrawattstunden. Kannst ja gerne nachrechnen dafür war die Rechnung auch ursprünglich gedacht. Aber irgendwie bekommt das hier kein möchtegern Experte hin und schreibt entweder nur einen plumpen Satz mit einer Behauptung oder einem Ergebnis hin. Dafür hätte der letzte Dreizeiler mit den 0,5 kWh pro 1 Liter Diesel alleine schon ausgereicht.
Genauer geht es nur über eine Simulation, dafür ist hier das Forum aber zu unterentwickelt, deshalb muss hier dieser einfache und pauschale Ansatz reichen.
Aber Propaganda und Stammtischparolen wollen aufrecht erhalten bleiben.
Re: Energiebedarf für die Erzeugung von Benzin
- Profil
- Beiträge: 54
- Registriert: Do 6. Jun 2019, 12:21
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 13 Mal
@Duke711
Wenn ich denn hier mal reden würde.....
Bei mir sind 3986 kt beispielsweise 46,357 TWh. Macht aber nichts. Ich scheine mich dann wohl zu irren.
Na gut, ich nehme Ihren neuen Input von 45,94 TWh + 3,119 TWh = 49,059 TWh.
Dagegen steht jetzt Ihr ermittelter Output von: "Bilianz Output 49063,86 GWh / ....." aus Ihrem Text.
Jetzt ensteht doch tatsächlich ein Problem: 49063,86/49059 = 1,000099.
Vorher waren es nach Ihrer eigenen Rechnung "Bilianz Output 49063,86 GWh / Input 50587,4 --> 0,969".
Wir sind somit bei größer 1. Wenn Sie mir das bitte mal schlüssig erklären könnten wäre ich ihnen dankbar.
Dazu Ihr völlig unpassendes Zitat: "Aber Propaganda und Stammtischparolen wollen aufrecht erhalten bleiben."
Ein "Dreizeiler mit den 0,5 kWh pro 1 Liter Diesel" scheint offensichtlich nicht auszureichen.
Nein, solch ein Dreizeiler ist völlig ungenügend, da Faktor 3 etwas näher an der Realität ist.
Wenn ich denn hier mal reden würde.....
Bei mir sind 3986 kt beispielsweise 46,357 TWh. Macht aber nichts. Ich scheine mich dann wohl zu irren.
Na gut, ich nehme Ihren neuen Input von 45,94 TWh + 3,119 TWh = 49,059 TWh.
Dagegen steht jetzt Ihr ermittelter Output von: "Bilianz Output 49063,86 GWh / ....." aus Ihrem Text.
Jetzt ensteht doch tatsächlich ein Problem: 49063,86/49059 = 1,000099.
Vorher waren es nach Ihrer eigenen Rechnung "Bilianz Output 49063,86 GWh / Input 50587,4 --> 0,969".
Wir sind somit bei größer 1. Wenn Sie mir das bitte mal schlüssig erklären könnten wäre ich ihnen dankbar.
Dazu Ihr völlig unpassendes Zitat: "Aber Propaganda und Stammtischparolen wollen aufrecht erhalten bleiben."
Ein "Dreizeiler mit den 0,5 kWh pro 1 Liter Diesel" scheint offensichtlich nicht auszureichen.
Nein, solch ein Dreizeiler ist völlig ungenügend, da Faktor 3 etwas näher an der Realität ist.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Benzin soll subventioniert werden...?
von Sahnestückchen » Fr 29. Apr 2022, 12:25 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Guglhupf
Do 5. Mai 2022, 21:27
-
Benzin soll subventioniert werden...?
-
-
Anzeige gefahrene Km Elektrisch/Benzin
von C3PO » Do 1. Sep 2022, 12:56 » in A3 e-tron - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von C3PO
Do 1. Sep 2022, 12:56
-
Anzeige gefahrene Km Elektrisch/Benzin