E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 1501
- Registriert: Do 15. Aug 2019, 16:07
- Hat sich bedankt: 1311 Mal
- Danke erhalten: 528 Mal
Bei minus 10 ° C ist der Vorteil das es nicht regnen KANN. Kälte ist überhaupt nicht schlimm da man nach 1,2 Kilometer warm genug ist. Hände und Ohren wohlgemerkt gut eingepackt.
Aber nehmen wir den Fall +1°C und Nieselregen. Ja da sitze ich am Frühstückstisch, checke "Rain Today" obs bis zur Abfahrt noch aufhört und wenn nicht ziehe ich die Regenhose an. Schuhe und Jacke mit Kapuze sind eh regendicht. Dann jammert mein kleiner Sohn noch (der zu faul ist seine Regenhose anzuziehen) ob wir nicht das Zweitauto nehmen können das doch GENAU FÜR SOLCHE TAGE gemacht ist!
Dann sage ich ihm er kann seine Mutter fragen die in unserer Familie zu bequem ist zum Fahrradfahren ob sie ihn im Erstauto mitnimmt was sie in der Regel nicht kann weil sie zu früh oder zu spät los muss.
Und dann machen wir uns trotz Zweitwagen mit Klimanlage und Heizung auf dem Fahrrad auf den Weg. Einfach um den inneren Schweinehund zu überwinden. Und natürlich auch damit ich auf Nachfragen von Kollegen ob ich denn JEDEN Tag bei JEDEM Wetter mit dem Fahrrad fahre auch ehrlich mit JA beantworten kann. Moralische Überlegenheit für ein paar Tage bequemlichkeit aufgeben? Auf keinen Fall!
SKODA CITOGOe iV "Style" 32kWh seit 13.03.2020 - KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021
Offener Brief an Olaf Scholz: Für Waffenlieferungen an die Ukraine
Spenden für die ukrainische Armee
Offener Brief an Olaf Scholz: Für Waffenlieferungen an die Ukraine
Spenden für die ukrainische Armee
Anzeige
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 22. Aug 2018, 16:14
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 43 Mal
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 805
- Registriert: Sa 27. Okt 2018, 18:40
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danke erhalten: 201 Mal
Ja und nun? Das mag für DICH alles funktionieren, praktikabel und prima sein, für die gefühlten anderen > 90% aus diversesten Gründen ein absolutes NoGo!Ambi Valent hat geschrieben: ↑ ...
Und natürlich auch damit ich auf Nachfragen von Kollegen ob ich denn JEDEN Tag bei JEDEM Wetter mit dem Fahrrad fahre auch ehrlich mit JA beantworten kann. Moralische Überlegenheit für ein paar Tage bequemlichkeit aufgeben? Auf keinen Fall!
"Ladestressfrei elektrisch fahren" | mit KIA Sportage PHEV, verkauft BMW i3s | 120Ah | go-eCharger(22kW)-Wallbox
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 6296
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 290 Mal
- Danke erhalten: 1043 Mal
anstatt hier nur über andere zu nörgeln können wir alle mal ein großes Dankeschön an die aussprechen, die so konsequent das Auto stehen lassen und mit dem Fahrrad fahren, denn die tragen positiv zum Wohl aller anderen bei, indem sie für weniger Verkehr und bessere Luft, und auch geringeren CO2 Ausstoß sorgen. Diese aufopfernden Radfahrer sind der Grund warum ihr, die es nicht machen wollen oder können, noch länger mit dem Auto fahren können, denn wenn diese Radfahrer konsequent nur noch Auto fahren würden, dann sind die Straßen noch voller und die Fahrverbote kommen schneller und die Gesundheit leidet im Schnitt auch noch, da diese Leute keinen Sport mehr machen und die Schadstoffbelastung durch die Luft für alle steigt.
Also mein Dank an dich Ambi Valent, die Welt braucht mehr Leute wie dich, aber an die anderen, das ist keine Kritik an euch, ich urteile nicht über die einzelnen Umstände und kann sehr gut verstehen warum für einen Großteil das Fahrrad nicht in Frage kommt um den Weg in die Arbeit zu bewältigen.
Ich kenne das selber, manchmal ist es eine große Überwindung sich dem Ekelwetter zu stellen, aber wenn man sich persönliche Ziele setzt, z.B eine gewisse Kilometerzahl pro Jahr, dann ist das wieder einfacher.
Also mein Dank an dich Ambi Valent, die Welt braucht mehr Leute wie dich, aber an die anderen, das ist keine Kritik an euch, ich urteile nicht über die einzelnen Umstände und kann sehr gut verstehen warum für einen Großteil das Fahrrad nicht in Frage kommt um den Weg in die Arbeit zu bewältigen.
Ich kenne das selber, manchmal ist es eine große Überwindung sich dem Ekelwetter zu stellen, aber wenn man sich persönliche Ziele setzt, z.B eine gewisse Kilometerzahl pro Jahr, dann ist das wieder einfacher.
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 117
- Registriert: So 26. Mai 2019, 12:40
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 26 Mal
Das ist solange okay, solange diese Kollegen Dir nicht zwanghaft immer wieder erzählen müssen, wie scheiße Du bist weil Du gerne Schnitzel magst (für die Leser, die gerade erst in die Diskussion einsteigen: das ist eine Metapher)...
Allein schon, diese Selbstgeißelung stets als "moralische Überlegenheit" zu bezeichnen, zeugt von schierer Respektlosigkeit anderen Menschen gegenüber. Das dann auch noch dem Nachwuchs als richtig so beizubringen..... Dann wundert man sich, warum Sohnemann keine Freunde hat.
Als ich heute morgen vom E-Auto-Gipfel in den Nachrichten gehört habe, war für mich noch etwas klarer, dass das nächste Auto auch wieder ein E-Auto wird. 6.000 Euro und das bis 2025? Bis gestern war ich mir nicht sicher, ob ich es mir noch leisten könnte in 3 Jahren wieder eins zu leasen, aber nun schon. Es ist definitiv ein Anreiz, der E-Autos verbreiten könnte.Celestar hat geschrieben: ↑ Ich glaube, damit sich E-Mobilität durchsetzt, brauchen wir keine 6000 EUR Förderung. Wir brauchen Ladesäulen, an denen ein Preis angeschrieben ist, der dann zu bezahlen ist. Ein Preis, der bei 130km/h im Winter vergleichbare Kosten wie ein Diesel hat. Und die Möglichkeit, mit üblichen Zahlmethoden europa(welt-)weit zu bezahlen. D.h. Bargeld, Kreditkarte, Maestro, etc...
Aber bei Deinen Einwänden zur Ladeinfrastruktur bin ich 100%ig bei Dir! Ohne eine größere Säulendichte und ohne durchschaubare Bezahlmethoden kann das nicht klappen.
Renault Zoe Life Z.E. 40 R110
Online shoppen und durch Cash-back kostenlos laden: https://and-charge.com/#/invite-friends?code=UMLDXA (Referral Link: Es gibt für euch und für mich einen kleinen Zusatz-Bonus von 20 km)
Online shoppen und durch Cash-back kostenlos laden: https://and-charge.com/#/invite-friends?code=UMLDXA (Referral Link: Es gibt für euch und für mich einen kleinen Zusatz-Bonus von 20 km)
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 189
- Registriert: Mi 22. Aug 2018, 16:14
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 43 Mal
Ist dem so? Machen wir mal eine BOTE-Berechnung:Odanez hat geschrieben: ↑ anstatt hier nur über andere zu nörgeln können wir alle mal ein großes Dankeschön an die aussprechen, die so konsequent das Auto stehen lassen und mit dem Fahrrad fahren, denn die tragen positiv zum Wohl aller anderen bei, indem sie für weniger Verkehr und bessere Luft, und auch geringeren CO2 Ausstoß sorgen. Diese aufopfernden Radfahrer sind der Grund warum ihr, die es nicht machen wollen oder können, noch länger mit dem Auto fahren können, denn wenn diese Radfahrer konsequent nur noch Auto fahren würden, dann sind die Straßen noch voller und die Fahrverbote kommen schneller und die Gesundheit leidet im Schnitt auch noch, da diese Leute keinen Sport mehr machen und die Schadstoffbelastung durch die Luft für alle steigt.
Also mein Dank an dich Ambi Valent, die Welt braucht mehr Leute wie dich, aber an die anderen, das ist keine Kritik an euch, ich urteile nicht über die einzelnen Umstände und kann sehr gut verstehen warum für einen Großteil das Fahrrad nicht in Frage kommt um den Weg in die Arbeit zu bewältigen.
Ich kenne das selber, manchmal ist es eine große Überwindung sich dem Ekelwetter zu stellen, aber wenn man sich persönliche Ziele setzt, z.B eine gewisse Kilometerzahl pro Jahr, dann ist das wieder einfacher.
Beim einigermaßen gemütlichen Radfahren (20km/h) verbrauche ich ca 450kcal/h. Oder 2250kcal/100km.
Ergibt also einen Energievebrauch von 9.5MJ/100km, ergo 2.61kWh/100km.
Jetzt ist die Frage, wieviel CO2 pro Nahrungsmittel produziert wird, und da schwankt es massiv.
Im Durschschnitt ist der Wert so bei etwa 1.4 kg CO2 pro kcal. Ergo 3150kg/100km oder:
315g/km
Etwa so viel wie ein Panamera Turbo S.
Je nach Ernährung kann der Wert auch 0.2kg oder 5kg CO2 pro kcal sein.
Ist das also wirklich besser? Kommt doch immer nur darauf an, wie man es rechnet. Was ist an obiger Rechnung falsch? Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Ich fahre meinen I3S mit ca 16kWh/100km ab der Säule, beim deutschen Strommix also 64g CO2/100km (und damit besser als die Stadtbusse in München, wenn ich alleine drin sitze, was nur etwa 50% der Strecke passiert). Wir sollten vielleicht 25g CO2/100km für die Batterie dazunehmen, aber das ändert die Werte nicht fundamental.
Celestar
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 1501
- Registriert: Do 15. Aug 2019, 16:07
- Hat sich bedankt: 1311 Mal
- Danke erhalten: 528 Mal
Entschuldigung, dass ich das jetzt so direkt sage, aber wenn du glaubst, dass Verkehrsteilnehmer die KEIN Auto benutzen keine moralische Überlegenheit besitzen, bist du nicht Teil der Lösung, sondern Teil des Problems.
SKODA CITOGOe iV "Style" 32kWh seit 13.03.2020 - KIA e-Soul 64kWh"Vision" seit 15.04.2021
Offener Brief an Olaf Scholz: Für Waffenlieferungen an die Ukraine
Spenden für die ukrainische Armee
Offener Brief an Olaf Scholz: Für Waffenlieferungen an die Ukraine
Spenden für die ukrainische Armee
Re: E-Mobilität wird sich nicht durchsetzen
- Profil
- Beiträge: 6296
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 290 Mal
- Danke erhalten: 1043 Mal
@Celestar: das ist doch irrelevant, Sport ist schlechter für die Umwelt als kein Sport, oder besser gesagt, mehr Mensch ist schlechter für die Umwelt als weniger Mensch. Ja wenn ich Sport treibe dann verlängere ich meine Lebenserwartung und trage aktiv zu einer höheren Umweltbelastung bei da ich ja auch länger konsumiere. Der Energieverbrauch eines Menschen beim Fahrradfahren ist doch absurd im Vergleich zum Energieverbrauch eines Autos zu sehen. Aber wenn es sein muss: Ein E-Auto mit deutschen Strommix ist nach 50.000km bei sagen wir 12t CO2. Produktionsrucksach ist berücksichtigt. Bei einem Menschen musst du beim Energieverbrauch beim Radfahren die Differenz dazu nehmen, wieviel man im Ruhezustand verbrauchen würde und das sind ca. 120kcal/h. Somit sind es nur 230g/km CO2. Nach 50.000km sind es dann 11,5t CO2. Also etwa gleich auf.
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Warum sich das E-Auto durchsetzen wird - AMS Kongress mit Prof. Maximilian Fichtner
von EV_Advanced » Mo 29. Nov 2021, 14:25 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von adauris
Mo 29. Nov 2021, 22:29
-
Warum sich das E-Auto durchsetzen wird - AMS Kongress mit Prof. Maximilian Fichtner
-
-
Neu in Elektro mobilität
von stareye » Fr 3. Sep 2021, 21:15 » in Nissan - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Elektronenschieber
Sa 18. Sep 2021, 12:02
-
Neu in Elektro mobilität
-
-
Bürgertag für alternative und emissionsarme Mobilität - Kürten - E-Mobilisten gesucht!
von stromesel » So 5. Sep 2021, 18:55 » in Veranstaltungen Deutschland -
Letzter Beitrag von stromesel
So 5. Sep 2021, 18:55
-
Bürgertag für alternative und emissionsarme Mobilität - Kürten - E-Mobilisten gesucht!
-
-
Datensammlung Mobilität
von catoderjuengere » Sa 2. Okt 2021, 13:53 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von catoderjuengere
Sa 2. Okt 2021, 13:53
-
Datensammlung Mobilität
-
-
Einstieg in die e-Mobilität - Fragen zur Wallbox
von Wupperwelt » Do 28. Okt 2021, 09:09 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von electrifylife
Fr 29. Okt 2021, 14:00
-
Einstieg in die e-Mobilität - Fragen zur Wallbox