Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Benutzeravatar
read
Also einfach an einem Tesla Model S gezielt an der Batterie einen Kurzschluss verursachen
Was heißt denn "einfach"? So wie die AXA mit den Feuerwerksböllern?
*325ppm. Seit 33 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Anzeige

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Hannes1971
  • Beiträge: 1064
  • Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
  • Wohnort: Offenburg
  • Hat sich bedankt: 2054 Mal
  • Danke erhalten: 651 Mal
read
A250e hat geschrieben: Genau das funktioniert aber bei den Akkus nicht, da diese ihren eigenen Oxidator in situ mitführen. Die Brandlast mag nicht höher sein, aber sie hat eine ganz andere Qualität (es ist etwa so, als würde man zu jedem Treibstofftank noch eine Sauerstoffflasche dazu packen). Diese Unabhängigkeit des Feuers von Umgebungssauerstoff führt auch zu deutlich höheren Temperaturen, da keine Selbstinertisierung des Brandherdes durch Brandgase auftritt.
Jetzt noch eine Sprinkleranlage, die die Unterböden der Fahrzeuge kühlt, und schon ist das Problem der durchgehenden Akkus gelöst. Wäre technisch auch kein großer Aufwand.

Aber:
In den allermeisten Fällen ist der Akku beim BEV-Brand gar nicht betroffen. Genauso wenig wie beim Verbrenner der Tank. Es besteht nur die Gefahr (und das muss im Auge behalten werden), dass der Akku durch die Wärmeeinwirkung durch das Brandgeschehen oberhalb thermisch durchgeht. Das wäre aber, wie oben genannt, recht einfach beherrschbar.
Zuletzt geändert von Hannes1971 am Di 7. Feb 2023, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Hannes1971
  • Beiträge: 1064
  • Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
  • Wohnort: Offenburg
  • Hat sich bedankt: 2054 Mal
  • Danke erhalten: 651 Mal
read
@env20040
Wie oft soll die Stellungnahme des GDV noch verlinkt werden bist auch dem letzten klar ist, dass (zumindest die Deutschen) Versicherer das Thema ganz entspannt sehen?

Im entsprechenden Bericht hat die Reederei an keiner Stelle behauptet, dass das Mitnahmeverbot für BEV eine Forderung der Versicherung gewesen wäre. Ander Norweggische Reedereien bewerben sogar die Lademöglichkeiten für BEV während der Fahrt. Sollten da etwa die Versicherungen mit zweierlei Maß messen?

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1804 Mal
read
Gesellschaft Deutscher Volldeppen, oder was ist die GDV ?
Ja, bitte, verlinke es "wieder".

Da wir nicht wissen welche Schutzmassnahmen, oder eben nicht, da der Fahrzeugteil Des Schiffs irgendiene Grösse unterschreitet, hat ist alles weitere:
Glaskugelgedöns.
Wobei es mich freut, dass Du die Einschränkung "zumindest nicht in Deutschland" einfügst.

Die Deutsche Besatzung Norwegens endete am 08.05.1945. Seitdem gelten dort jedenfalls wieder die Norwegischen Vorschrschriften.

Würden allerdings "die deutschen Versicherer" die Sache "so entspannt sehen" wie Du meinst, warum ist dass die Entsorgung der Löschmittel, wie kontaminiertes Wasserbad oder Lösand, bzw. die Entsorgungskosten der verbrannten Batterie noch nicht geklärt?
Diese wird ja noch immer gerne dem Kunden überlassen, oder hat sich da bei der GDV... ? irgendwas geändert?

Was einer entspannt sieht, kann für den anderen ein Fiasko werden.
Innert der Garantie aus meiner Sicht einerseits vielleicht noch eine Produkthaftungsangelegenheit, oder ein versteckter, sehr offensichtlich gewordener Mangel, danach jedoch... spannend.

Habe ich schon gefragt, wie oft ich anderen hier etwas noch erklären soll?

Keine Sorgen, es ist freiwillig, und DANKE für die Verlinkung der Stellungnahme der GDV.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Hannes1971
  • Beiträge: 1064
  • Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
  • Wohnort: Offenburg
  • Hat sich bedankt: 2054 Mal
  • Danke erhalten: 651 Mal
read
env20040 hat geschrieben: und DANKE für die Verlinkung der Stellungnahme der GDV.
Aber gerne doch: https://www.gdv.de/gdv/medien/medieninf ... lbar-66230

Und, wie gesagt, andere Norwegische Reedereien bewerben die Möglichkeit, auf ihren Fähren während der Überfahrt das BEV zu laden. Deren Versicherungen scheinen das also auch entspannt zu sehen.

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Benutzeravatar
  • env20040
  • Beiträge: 9048
  • Registriert: So 6. Okt 2019, 11:33
  • Wohnort: Europa, Ostösterreich, Mittelfranken
  • Hat sich bedankt: 1824 Mal
  • Danke erhalten: 1804 Mal
read
Und wie gesagt, andere Schiffsgrössen, andere Bauvorschriften, bis zu anderen Versicherungen, bis hin dazu, dass man irgendwas provozieren möchte.
Alles für jemanden, der bei der Feuerwehr, egal ob Freiwillig, oder Beruflich, nichts neues ist.
Bis dahin, dass man Druck ausübt um irgendwas zu bekommen.
Diverse E Fahrzeuge von 18 bis 90 Kwh.

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Ioniq1234
  • Beiträge: 2290
  • Registriert: Di 31. Aug 2021, 09:55
  • Hat sich bedankt: 8 Mal
  • Danke erhalten: 670 Mal
read
Ich wollte nur mal das ADR See als Härte mit einbringen. Das gilt International für alle mehr oder weniger gleich. Egal ob Norwegen, Deutschland oder Timbuktu.

So lange der Akku im Fahrzeug fest eingebaut ist, gelten keine besonderen Vorschriften. Anders sieht es aus bei beschädigten Fahrzeugen oder gar abgebrannten Akkus. Dann wird aus der Fähre auf einmal ein Gefahrguttransport mit allem was das ADR her gibt.

Das Löschen ist die eine Seite, die Weiterfahrt nach einem Brand dann eine Andere.


OT: Das Laden an Bord ist zwar ein guter Service, aber wo kommt der Strom dafür her? Von den Schiffsdieseln, die auf offener See mit Schweröl betrieben werden?

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Benutzeravatar
read
Die Schiffe der TT-Line werden mit LNG betrieben: https://www.ttline.com/globalassets/pdf ... 190627.pdf

Ich vermute, dass man auch mit dort geladenen E-Autos immer noch klimafreundlicher fährt als mit dem Verbrenner. Und falls nicht - so oft macht man so eine Reise nicht.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

André
  • Beiträge: 1081
  • Registriert: Sa 1. Mär 2014, 23:45
  • Hat sich bedankt: 812 Mal
  • Danke erhalten: 156 Mal
read
OT:
Ab Frühjahr 2023 wird auf den TT Linien ein zweites (!) Schiff mit LNG Antrieb aus chinesischer Produktion eingesetzt.
Zur Frage der Nachhaltigkeit des LNG sollte geklärt sein, woher das Gas kommt.
Nicht das es sich um das amerikanische, mehr als umweltunfreundlich gewonnene Frackinggas handelt, das mittels giftiger Chemikalien aus dem Gestein gepresst wird. Ohne Rücksicht auf Trinkwasserreservoirs.

P.s.: Kerosin fürs Flugzeug, wird ja auch dadurch nicht automatisch umweltfreundlicher, wenn ich nur 3 mal im Jahr in den Urlaub fliegen würde.

OT Ende.
Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst! = www.NachDenkSeiten.de
Recherchiere und bleibe kritisch.

Re: Allgemeiner Thread zu Unfällen / Bränden / Feuern bei Elektroautos (bitte sachlich bleiben)

Benutzeravatar
  • FloB
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Mi 30. Jan 2019, 12:47
  • Wohnort: Benztown
  • Hat sich bedankt: 313 Mal
  • Danke erhalten: 324 Mal
read
E-Auto brennt komplett aus
Obwohl das für mich eher nach einem Mercedes(?) PHEV aussieht.
"Tankdeckel" auf beiden Seiten...
2019: u.a. e-Golf, Nissan Leaf, Kia E-Niro zum Testen über nextmove
2020-2022: Kia E-Soul
2022-2024: Polestar 2
2024-2025: Smart #3
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag