Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Danke für die Antworten und Erklärungen.
Ich suche schon lange eine Lösung, die neben Diesel, LPG, Benzin Generatoren mir 230V auf der Ladefläche beispielsweise von einem Maxus zur Verfügung stellt und dass am besten mit über 3 kW, eher mehr für verschiedene Elektrogeräte. Die Generatorlösung erscheint mir einfach nicht mehr zeitgemäß, von daher wäre dies wünschenswert. Aber ist halt wohl doch alles nicht so einfach
Ich suche schon lange eine Lösung, die neben Diesel, LPG, Benzin Generatoren mir 230V auf der Ladefläche beispielsweise von einem Maxus zur Verfügung stellt und dass am besten mit über 3 kW, eher mehr für verschiedene Elektrogeräte. Die Generatorlösung erscheint mir einfach nicht mehr zeitgemäß, von daher wäre dies wünschenswert. Aber ist halt wohl doch alles nicht so einfach

Anzeige
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
- Profil
- Beiträge: 4872
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 975 Mal
Geht z.B. mit einem Inselwechselrichter mit Solarregler und 24V Zwischenkreis wie diesen Ebay Nr. 292799926302. Der nimmt Eingangsspannungen von 100-400V entgegen, lädt per MPPT die 24V Batterie die in diesem Falle sehr klein Ausfallen Kann und stellt 3KW Sinus zur Verfügung.
Was ich nicht unterschreiben würde ist eine Galvanische Trennung zur Batterie oder dem Ladegerät so das ich auch die 24V Batterie nicht anfassen würde.
Die Anzapfungen an die Fahrzeugbatterie sollte man auch so machen, das weder der TÜV noch der Fahrzeughersteller Pickel davon bekommen und gut Gründe zur Verweigerung von Garantie, Gewährleistung oder Plakette haben.
mfG
Michael
Was ich nicht unterschreiben würde ist eine Galvanische Trennung zur Batterie oder dem Ladegerät so das ich auch die 24V Batterie nicht anfassen würde.
Die Anzapfungen an die Fahrzeugbatterie sollte man auch so machen, das weder der TÜV noch der Fahrzeughersteller Pickel davon bekommen und gut Gründe zur Verweigerung von Garantie, Gewährleistung oder Plakette haben.
mfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 124.500km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 95.500km, E-UP seit 2020, 14.000km, C180TD seit 2019 39.000km , max G30d seit 2020 700km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 20.000km
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Elmi79
Ziemlich ineffizient, bei der zweimaligen Umwandlung dürften die Verluste horrend sein. Macht vielleicht Sinn, wenn man mit der Elektronik gleichzeitig den Fahrzeuginnenraum heizt. Wie weit das den Fahrakku belastet, kann man sich dann ja ausrechnenMichael_Ohl hat geschrieben: ↑ Geht z.B. mit einem Inselwechselrichter mit Solarregler und 24V Zwischenkreis wie diesen Ebay Nr. 292799926302. Der nimmt Eingangsspannungen von 100-400V entgegen, lädt per MPPT die 24V Batterie die in diesem Falle sehr klein Ausfallen Kann und stellt 3KW Sinus zur Verfügung.
Wieso? Schlägst du extra irgendwo einen Metallpflock in den Boden um eine Verbindung zur Erde herzustellen? Ansonsten kann dir da genau so viel passieren wie Vögeln, die auf einer Hochspannungsleitung sitzen.Was ich nicht unterschreiben würde ist eine Galvanische Trennung zur Batterie oder dem Ladegerät so das ich auch die 24V Batterie nicht anfassen würde.
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
- Profil
- Beiträge: 4872
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 975 Mal
Die fehlende galvanische Trennung könnte in einer Spannung von 400V an den Polen der 24V gegenüber der Chassis Masse des Fahrzeugs resultieren. Und zu einem schnellen ableben führen. Der Wirkungsgrad ist bei geeigneter Halbleiterauswahl noch deutlich über 90%. Das die Fahrzeughersteller die Akkugarantie nicht auch noch auf so etwas erweitern möchten oder schlechte Kritiken wegen vorzeitigen verschleiß der Antriebsbatterie wollen, kann wohl jeder verstehen.
Mit freundlichem Gruß
Michael
Mit freundlichem Gruß
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 124.500km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 95.500km, E-UP seit 2020, 14.000km, C180TD seit 2019 39.000km , max G30d seit 2020 700km, Sunlight Caravan, Humbauer 1300kg, E-Expert 75kWh 20.000km
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
entfernt, Inhalt nicht mehr wichtig
Zuletzt geändert von DieterH am Di 16. Apr 2019, 11:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Wenn du am Fahrzeug arbeitest schwebst du wohl auch in der Luft wie ein Vogel?Elmi79 hat geschrieben:Wieso? Schlägst du extra irgendwo einen Metallpflock in den Boden um eine Verbindung zur Erde herzustellen? Ansonsten kann dir da genau so viel passieren wie Vögeln, die auf einer Hochspannungsleitung sitzen.
Also bei arbeiten an Elektrofahrzeugen sollte auf keinen Fall einen Metallpflock in den Boden rammen. Wenn man schon unter Spannung arbeitet, dann doch lieber das ganze Fahrzeug auf eine Isolierende Matte fahren, selbst ebenfalls darauf stehen und entsprechend Schutzkleidung tragen. Dazu das richtige isolierte Werkzeug.

Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Guten Tag
Vielen Dank für die Antworten. Bevor das nun komplett Off-Topic wird, hätte ich noch ein paar Fragen.
Wenn ich von meiner ursprünglichen Idee abweiche und Geräte mit weniger kW einsetze, wäre dann hier vielleicht ein Ansatzpunkt, dass man doch die 12v Autobatterie nutzt in Kombination mit einem Wandler oder ist dies aus physikalischen wie technischen Gründen nicht möglich?
Gehen wir mal von zwei 230 Volt Geräten à 1kW aus = 2kW + X
Ist der DC/DC Wandler dazu im Stande, die Energie während der Fahrt und auch bei Ampelnphasen nachzupuffern oder funktioniert das so nicht?
Vielen Dank für die Antworten. Bevor das nun komplett Off-Topic wird, hätte ich noch ein paar Fragen.
Wenn ich von meiner ursprünglichen Idee abweiche und Geräte mit weniger kW einsetze, wäre dann hier vielleicht ein Ansatzpunkt, dass man doch die 12v Autobatterie nutzt in Kombination mit einem Wandler oder ist dies aus physikalischen wie technischen Gründen nicht möglich?
Gehen wir mal von zwei 230 Volt Geräten à 1kW aus = 2kW + X
Ist der DC/DC Wandler dazu im Stande, die Energie während der Fahrt und auch bei Ampelnphasen nachzupuffern oder funktioniert das so nicht?
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
- Profil
- Beiträge: 3442
- Registriert: Fr 25. Jan 2013, 21:11
- Hat sich bedankt: 606 Mal
- Danke erhalten: 882 Mal
1000W /12V = 84A - nicht wenig, aber händelbar.
Nur muss ja beim konventionellen Kfz die (ineffiziente) Lichtmaschine dann den 12V-Akku zeitnah wieder nachladen - also der Motor laufen bzw. im EV der DC-DC-Wandler aus der Traktionsbatterie die 12V-Bordbatterie nachladen. Licht, Radio, ... ziehen üblicherweise maximal 300W und selbst bei Überdimensionierung würde ich 1kW als Dauerlast für den DC-DC nicht annehmen.
Tut mir leid, aber für höhere Leistungen kommt beim konventionellen Auto nicht ohne Grund eine Notstromgenerator zum Einsatz und beim EV wird bisher eine (durchaus realisierbare) Lösung direkt aus der Traktionsbatterie mit mehr als ca. 600W nicht angeboten.
Bleibt nur Eigenlösung und das ist wahrlich nicht jedermanns Sache.
Nur muss ja beim konventionellen Kfz die (ineffiziente) Lichtmaschine dann den 12V-Akku zeitnah wieder nachladen - also der Motor laufen bzw. im EV der DC-DC-Wandler aus der Traktionsbatterie die 12V-Bordbatterie nachladen. Licht, Radio, ... ziehen üblicherweise maximal 300W und selbst bei Überdimensionierung würde ich 1kW als Dauerlast für den DC-DC nicht annehmen.
Tut mir leid, aber für höhere Leistungen kommt beim konventionellen Auto nicht ohne Grund eine Notstromgenerator zum Einsatz und beim EV wird bisher eine (durchaus realisierbare) Lösung direkt aus der Traktionsbatterie mit mehr als ca. 600W nicht angeboten.
Bleibt nur Eigenlösung und das ist wahrlich nicht jedermanns Sache.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Leistung Verbraucher anzeigen
von Manuel001 » So 15. Aug 2021, 20:05 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von brainos
Mi 8. Sep 2021, 09:40
-
Leistung Verbraucher anzeigen
-
-
Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"
von Patseeu » Do 23. Sep 2021, 15:59 » in 500 - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Klausi62
Do 23. Jun 2022, 21:26
-
Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"
-
-
Elektrische Türgriffe nicht mehr lieferbar?
von AlexMT » Mo 4. Okt 2021, 17:57 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Oliver67
So 2. Jan 2022, 11:54
-
Elektrische Türgriffe nicht mehr lieferbar?
-
-
Elektrische Heckklappe schließt ungewollt wieder
von JDe » Di 16. Nov 2021, 17:13 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gearsen
Sa 4. Dez 2021, 13:45
-
Elektrische Heckklappe schließt ungewollt wieder
-
-
Elektrische Reisebusse
von miho » Mo 22. Nov 2021, 10:15 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von miho
Do 25. Nov 2021, 15:40
-
Elektrische Reisebusse