Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Hallo,
ich interessiere mich vorallem für den Maxus von Saic Motors und hätte allgemein die Frage, ob es technisch möglich ist, ein Elektroauto als Stromquelle zum Beispiel für Handwerker Fahrzeuge oder Ähnlich unabhängig von der 12Volt Möglichkeit "anzuzapfen".
Um es mal Laienhaft darzustellen, gibt es Punkte an diesem ganzen System, wo man zum Beispiel ein Wechselrichter fachmännisch installieren und anschließen könnte, um die Energie der Akkus für externe Verbraucher zu nutzen?
Und um es nochmal zu konkretisieren,.. stellen wir uns ein Feuerwehrfahrzeug vor, dass Brauch nun Strom während der Fahrt. Mal völlig unabhängig von Generatoren,wäre es doch sinnvoll, den Strom aus den Zellen zu nehmen?
Warum gibt es diese Möglichkeit nicht bzw warum ist diese Variante technisch nicht möglich? Im Prinzip, wird ja irgendwo Strom von den Akkus abgenommen und da gibt es keine Möglichkeit, eine "Zweigleitung" anzuschließen? Vielleicht ein Software Problem?
(Und ja, ich weiß dass es sich um Hochspannung handelt. Es eine Theoretische Frage, die ich mir schon ewig stelle)
Herzlichen Dank
ich interessiere mich vorallem für den Maxus von Saic Motors und hätte allgemein die Frage, ob es technisch möglich ist, ein Elektroauto als Stromquelle zum Beispiel für Handwerker Fahrzeuge oder Ähnlich unabhängig von der 12Volt Möglichkeit "anzuzapfen".
Um es mal Laienhaft darzustellen, gibt es Punkte an diesem ganzen System, wo man zum Beispiel ein Wechselrichter fachmännisch installieren und anschließen könnte, um die Energie der Akkus für externe Verbraucher zu nutzen?
Und um es nochmal zu konkretisieren,.. stellen wir uns ein Feuerwehrfahrzeug vor, dass Brauch nun Strom während der Fahrt. Mal völlig unabhängig von Generatoren,wäre es doch sinnvoll, den Strom aus den Zellen zu nehmen?
Warum gibt es diese Möglichkeit nicht bzw warum ist diese Variante technisch nicht möglich? Im Prinzip, wird ja irgendwo Strom von den Akkus abgenommen und da gibt es keine Möglichkeit, eine "Zweigleitung" anzuschließen? Vielleicht ein Software Problem?
(Und ja, ich weiß dass es sich um Hochspannung handelt. Es eine Theoretische Frage, die ich mir schon ewig stelle)
Herzlichen Dank
Anzeige
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Und wieso glaubst du das es so etwas nicht gibt?
Schau dir einfach mal den Sion von Sono Motors an. Das was du beschreibst ist Vehicle to Grid.
Also Fahrzeug zum Netz.
Der Sion soll aber wohl auch eine Steckdose bekommen für solche Fälle.
Schau mal hier im Forum unter
Elektroautos/Prototypen/ dort findet man alles mögliche an Informationen zum Sion
Gruß Andreas
Schau dir einfach mal den Sion von Sono Motors an. Das was du beschreibst ist Vehicle to Grid.
Also Fahrzeug zum Netz.
Der Sion soll aber wohl auch eine Steckdose bekommen für solche Fälle.
Schau mal hier im Forum unter
Elektroautos/Prototypen/ dort findet man alles mögliche an Informationen zum Sion
Gruß Andreas
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
- Profil
- Beiträge: 15240
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danke erhalten: 2389 Mal
Technisch ist das durchaus problemlos machbar, nur die Autohersteller machen es nicht. Am Ende könnten E-Autos ja noch zu schnell zu begehrt werden.
Zur Zeit fällt mir da allerdings Mitsubishi als Gegenbeispiel ein, die beim Outlander ganz selbstverständlich einen Wechselrichter einbauen der aus dem HV-Akku-Kreis direkt gespeist wird . Allerdings ist das ja nur ein PHEV. Man kann das aber auch nachträglich bei einem BEV noch machen, wenn man den HV-Kreis abgreift und möglichst an einer Stelle wo der abfließende Strom mit in die SOC-Berechnung des Auto-BMS einbezogen wird.
Ein Ansatzpunkt für eine Nachrüstung wäre da beispielsweise bei der HV-Versorgung der Auto-Heizung. Schön wäre natürlich wenn das endlich mal von den Herstellern käme.
Da man auch schwierig an geeignete Wechselrichter für direkte Speisung aus einem HV-Akku-Kreis kommt, habe ich das in einem Fall über ein beim Eingangsspannungsbereich ziemlich breitbandiges und auch für DC-Speisung taugliches Industrie-Schaltnetzteil gelöst, welches als vorgeschalteter DC/DC-Wandler für einen Inselwechselrichter mit 24V Versorgungsspannung fungiert.
VG:
Klaus
Zur Zeit fällt mir da allerdings Mitsubishi als Gegenbeispiel ein, die beim Outlander ganz selbstverständlich einen Wechselrichter einbauen der aus dem HV-Akku-Kreis direkt gespeist wird . Allerdings ist das ja nur ein PHEV. Man kann das aber auch nachträglich bei einem BEV noch machen, wenn man den HV-Kreis abgreift und möglichst an einer Stelle wo der abfließende Strom mit in die SOC-Berechnung des Auto-BMS einbezogen wird.
Ein Ansatzpunkt für eine Nachrüstung wäre da beispielsweise bei der HV-Versorgung der Auto-Heizung. Schön wäre natürlich wenn das endlich mal von den Herstellern käme.
Da man auch schwierig an geeignete Wechselrichter für direkte Speisung aus einem HV-Akku-Kreis kommt, habe ich das in einem Fall über ein beim Eingangsspannungsbereich ziemlich breitbandiges und auch für DC-Speisung taugliches Industrie-Schaltnetzteil gelöst, welches als vorgeschalteter DC/DC-Wandler für einen Inselwechselrichter mit 24V Versorgungsspannung fungiert.
VG:
Klaus
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Hallo
Danke schön für Eure Nachrichten.
Vehicle to Grid war mir schon ein Begriff, aber wie du sagst, ist es auf wenige Autos begrenzt.
Ich verstehe auch nicht, warum es sowass nicht als spätere Einbaulösung gibt oder spezialisierte Betriebe, die eine Einbaulösung bieten.
Klaus, du hast sowass schon umgesetzt scheinbar? Gibt es dazu Berichte oder war es eine Art Projekt?
Danke schön für Eure Nachrichten.
Vehicle to Grid war mir schon ein Begriff, aber wie du sagst, ist es auf wenige Autos begrenzt.
Ich verstehe auch nicht, warum es sowass nicht als spätere Einbaulösung gibt oder spezialisierte Betriebe, die eine Einbaulösung bieten.
Klaus, du hast sowass schon umgesetzt scheinbar? Gibt es dazu Berichte oder war es eine Art Projekt?
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
- Profil
- Beiträge: 15240
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 23:06
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danke erhalten: 2389 Mal
Ich bin aktuell noch am testen, das Ganze wird dann eine 2kW-Kettensäge im Wald aus dem 8 kWh Li-Traktionsakku (AESC-Zellen vom Leaf) eines Vectrix VX-1 Rollers versorgen. Die Akkuspannung beträgt um die 140V. Die als DC/DC-Vor-Wandler für den 24V-Sinus-Wechselrichter eingesetzten Schaltnetzteile von Phoenix Contact (Quint-Power-Serie) können einen DC-Eingangsspannungsbereich aus einem DC-HV-Kreis von etwa 100-400 V abdecken.
Ist das nicht gut ?
Ja ! Das ist nicht gut !
Ja ! Das ist nicht gut !
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Danke für die Info. Klingt so, als machst du das Beruflichbm3 hat geschrieben: ↑ Ich bin aktuell noch am testen, das Ganze wird dann eine 2kW-Kettensäge im Wald aus dem 8 kWh Li-Traktionsakku (AESC-Zellen vom Leaf) eines Vectrix VX-1 Rollers versorgen. Die Akkuspannung beträgt um die 140V. Die als DC/DC-Vor-Wandler für den 24V-Sinus-Wechselrichter eingesetzten Schaltnetzteile von Phoenix Contact (Quint-Power-Serie) können einen DC-Eingangsspannungsbereich aus einem DC-HV-Kreis von etwa 100-400 V abdecken.

Also wären auch höhere kW möglich, bei einer größeren Batterien? Das wäre doch mal interessant.
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
- Profil
- Beiträge: 3186
- Registriert: Do 5. Jul 2018, 16:56
- Hat sich bedankt: 1242 Mal
- Danke erhalten: 513 Mal
ja leider und wie lange warten wir schon auf dieses feature, gefühlt eine ewigkeit und so wie es aussieht bleibt es auch so, außer die sion brüder halten ihr versprechen oder vw hat es ja auch mal in den mund genommen....nissan lassen wir mal aussen vor, kia niro hat 220volt für 200watt


ich behaupte sogar die grundlast eines 1 familienhauses könnte über nacht mit einen pkw akku gedeckt werden, denn zum fahren ziehen die motoren auch reichlich leistung...
gib einem dummen ein pferd und der wissende holt ihn nicht mehr ein...vw e-up united gold 03/21,mg5 red luxus lfp akku 09/22,PV23,5kWp 12,8 byd hvs+11,0 byd hvm...produzierte kWh=27erdumrundungen bei 82t co2 einsparung
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
Hallo
Also ich bin zwar kein Elektriker, aber in meinen Augen kann es nicht schwer sein, die Akkuleistung nutzen zu können.
Mein Laienbild sieht so aus: Wir haben ein Akkupack, sagen wir mal mit 100kWh. Das muss es doch irgendwie die Möglichkeit geben, auch höhrere kW für verschiedenste Anwendungen abzuzweigen. Dann hat man im Zweifelfall halt weniger Akku für die Fahrstrecke zur Verfügung.
Ich habe schon ein paar Elektriker gefragt bzw Leute die sich damit auskennen müssten, die sagen, dass es nicht gehen würde, die Soft und Hardware würde man zerstören usw.
Also ich bin zwar kein Elektriker, aber in meinen Augen kann es nicht schwer sein, die Akkuleistung nutzen zu können.
Mein Laienbild sieht so aus: Wir haben ein Akkupack, sagen wir mal mit 100kWh. Das muss es doch irgendwie die Möglichkeit geben, auch höhrere kW für verschiedenste Anwendungen abzuzweigen. Dann hat man im Zweifelfall halt weniger Akku für die Fahrstrecke zur Verfügung.
Ich habe schon ein paar Elektriker gefragt bzw Leute die sich damit auskennen müssten, die sagen, dass es nicht gehen würde, die Soft und Hardware würde man zerstören usw.
Re: Die Batterie "anzapfen"? Ist es möglich das EV für elektrische Verbraucher anzuzapfen?
- Profil
- Beiträge: 3186
- Registriert: Do 5. Jul 2018, 16:56
- Hat sich bedankt: 1242 Mal
- Danke erhalten: 513 Mal
klar geht das, nur es ist in deutschland verboten, ab 10kWh homespeicher zahlst du eeg umlageDieterH hat geschrieben: ↑ Hallo
Also ich bin zwar kein Elektriker, aber in meinen Augen kann es nicht schwer sein, die Akkuleistung nutzen zu können.
Mein Laienbild sieht so aus: Wir haben ein Akkupack, sagen wir mal mit 100kWh. Das muss es doch irgendwie die Möglichkeit geben, auch höhrere kW für verschiedenste Anwendungen abzuzweigen. Dann hat man im Zweifelfall halt weniger Akku für die Fahrstrecke zur Verfügung.
Ich habe schon ein paar Elektriker gefragt bzw Leute die sich damit auskennen müssten, die sagen, dass es nicht gehen würde, die Soft und Hardware würde man zerstören usw.
gib einem dummen ein pferd und der wissende holt ihn nicht mehr ein...vw e-up united gold 03/21,mg5 red luxus lfp akku 09/22,PV23,5kWp 12,8 byd hvs+11,0 byd hvm...produzierte kWh=27erdumrundungen bei 82t co2 einsparung
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Leistung Verbraucher anzeigen
von Manuel001 » So 15. Aug 2021, 20:05 » in ID.3 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von brainos
Mi 8. Sep 2021, 09:40
-
Leistung Verbraucher anzeigen
-
-
Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"
von Patseeu » Do 23. Sep 2021, 15:59 » in 500 - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Klausi62
Do 23. Jun 2022, 21:26
-
Warnmeldung "Elektrische Anlage des Fahrzeugs kontrollieren lassen"
-
-
Elektrische Türgriffe nicht mehr lieferbar?
von AlexMT » Mo 4. Okt 2021, 17:57 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Oliver67
So 2. Jan 2022, 11:54
-
Elektrische Türgriffe nicht mehr lieferbar?
-
-
Elektrische Heckklappe schließt ungewollt wieder
von JDe » Di 16. Nov 2021, 17:13 » in IONIQ 5 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Gearsen
Sa 4. Dez 2021, 13:45
-
Elektrische Heckklappe schließt ungewollt wieder
-
-
Elektrische Reisebusse
von miho » Mo 22. Nov 2021, 10:15 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von miho
Do 25. Nov 2021, 15:40
-
Elektrische Reisebusse