E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 3624
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1366 Mal
- Danke erhalten: 2641 Mal
Das sehe ich anders. Natürlich gibt es Städte, in denen die innerstädtische Straßenbreite (das ist der gesamte verfügbare Platz zwischen den nicht-öffentlichen Grundstücken, nicht nur die Fahrbahn) für so etwas meist nicht ausreicht. Aber es gibt auch viele Städte, wo sogar deutlich mehr Platz ist als in Kopenhagen. Insgesamt ist Kopenhagen eher durchschnittlich.
Es fehlt am Willen, den Autos Straßenraum wegzunehmen. In den allermeisten Fällen würde es ja schon reichen, die Parkplätze am Fahrbahnrand zu opfern. Aber dann schimpfen Anwohner und Geschäftsinhaber (obwohl die Erfahrung zeigt, dass mehr Radverkehr den Umsatz auf Dauer erheblich mehr steigert als die wegfallenden Parkplätze kosten - aber das verstehen die meisten nicht).
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 21687
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 280 Mal
- Danke erhalten: 1025 Mal
Dann sag das auch so. Und eben dazu noch PKW.
"Der Diesel ist tot" würde sich ja auf sämtliche Diesel beziehen, also auch Schiffe, Traktoren, Baumaschinen.
Und tot ist der Diesel erst wenn er von den Straßen runter ist. Also vielleicht in 20 Jahren.
Bei den Neuzulassungen haben weiter >80% der PKW einen Verbrenner an Bord. Von einer Marktdurchdringung durch BEV kann man da nicht entfernt sprechen. Und das ist auch noch die Situation mit 6000€ Rückenwind von der Bafa. Bis zum Sieg des BEV sind noch verdammt große Bretter zu bohren.
Da sollten einige vielleicht mal die Augen öffnen. Insbesondere die, die schon bei Einführung des Zoe Q210 hier schrieben, dass der Verbrenner nun tot wäre... das war 2013.
Ich bin da ja eigentlich Deiner Meinung, beim PHEV aber mit der ganz klaren Einschränkung, dass der Akku für denn 100% elektrischen Alltag reichen muss, weil ständige Kurzstrecken für den Diesel besonders blöd sind.
Meine Geräuschkritik kam aber von der These, dass Verbrauch egal wäre - dann wäre ich nicht beim Diesel, sondern wie gesagt beim größeren Benziner.
Mein Schwager hat derzeit einen X5 Plugin mit 3 Liter 6-Zylinder Benziner, da hab ich tatsächlich überhaupt nicht gemerkt, dass der auf Benzin gewechselt hat und das war bei 20km/h und kaltem Motor.
Dass der Diesel bei Konstantfahrt leiser wird....ja klar. Mein letzter Diesel war ein Corsa 1.7CDTI von 2004, der war auch leise wenn man damit einfach rollt. Aber beim Kaltstart sieht das ganz anders aus und das hat im Alter deutlich zugenommen.
Mit dem Elektroauto unterwegs seit 2015
Citroën ë-C4 2022
Citroën ë-C4 2022
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 17614
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1764 Mal
- Danke erhalten: 1364 Mal
Teilweise behindert unser denken wirklichen Fortschritt. Alleine der Anspruch der Bus, der LKW muss das gleiche Leisten wie vorher der Fossile Bruder.
Warum ist der Dienstplan das Kriterium? Oder die Menge zur Hauptzeit?
Ich behaupte ein Teslaantrieb mit 100kWh in einem Bus/Lkw würde reichen….aber nein es muss der 500 kWh Tagesakku her. Die Ladepause ist zu teuer.
(nicht der Überland Transport, sondern im Urbanen…in den 50er Zonen).
Warum ist der Dienstplan das Kriterium? Oder die Menge zur Hauptzeit?
Ich behaupte ein Teslaantrieb mit 100kWh in einem Bus/Lkw würde reichen….aber nein es muss der 500 kWh Tagesakku her. Die Ladepause ist zu teuer.
(nicht der Überland Transport, sondern im Urbanen…in den 50er Zonen).
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 1085 Mal
- Danke erhalten: 812 Mal
Ich finde es immer wieder erstaunlich wieviele Menschen glauben besser zu wissen was gebraucht wird, als die direkt Betroffenen oder Entwicklungsingenieure. Es wird blind angenommen, dass es sich um Querulanten oder Minderbemittelte handelt, die nicht erkennen können/wollen was scheinbar vor ihren Augen liegt.
Nach meiner Erfahrung gibt es (fast) immer gute Gründe, weshalb die Dinge sind, wie sie sind. Ich würde daher allen raten sich mit der Suche nach der Ursache zu beschäftigen, als haltlose Behauptungen aufzustellen.
Nach meiner Erfahrung gibt es (fast) immer gute Gründe, weshalb die Dinge sind, wie sie sind. Ich würde daher allen raten sich mit der Suche nach der Ursache zu beschäftigen, als haltlose Behauptungen aufzustellen.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 174300km, REX Anteil 9,9% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 959
- Registriert: Di 24. Nov 2015, 21:20
- Hat sich bedankt: 412 Mal
- Danke erhalten: 438 Mal
@Blue shadow In der Wirtschaft (LKW, Busse, etc.) wird selten so dimensioniert, dass man Kapazitäten ungenutzt lässt. Man kauft auch keine Produkte, welche zu Leistungsstark für eine bestimmte Aufgabe wären. Maschinen müssen möglichst effizient und sicher ihren Aufgaben gerecht werden, mit möglichst hoher Auslastung.
Daher sehe ich es im Lastkraftbereich auch eher unkritisch, dass wir 500kWh oder gar 1MWh an Kapazität verbauen, allein auch deswegen, weil wir eine deutlich kleinere Flotte von diesen Fahrzeugen haben, anstelle der PKW.
Kein Spediteur käme auf die Idee, sich ein "Zweit-LKW" auf den Hof zu stellen, um dieses dann am Wochenende oder im Urlaub aus der Freude heraus zu fahren.
Konsumenten, wie wir es in der Regel sind, handeln hier anders und lassen sich auch durch andere Gesichtspunkte beeinflussen, in der Regel durch Emotionen.
Wenn es eher "schlechte Emotionen" hervorrufen würde, wenn man sich ein großes, schweres, verbrauchsstarkes Auto anschaut, dann haben wir wieder einen Schritt in die richtige Richtung gemacht.
Daher sehe ich es im Lastkraftbereich auch eher unkritisch, dass wir 500kWh oder gar 1MWh an Kapazität verbauen, allein auch deswegen, weil wir eine deutlich kleinere Flotte von diesen Fahrzeugen haben, anstelle der PKW.
Kein Spediteur käme auf die Idee, sich ein "Zweit-LKW" auf den Hof zu stellen, um dieses dann am Wochenende oder im Urlaub aus der Freude heraus zu fahren.
Konsumenten, wie wir es in der Regel sind, handeln hier anders und lassen sich auch durch andere Gesichtspunkte beeinflussen, in der Regel durch Emotionen.
Wenn es eher "schlechte Emotionen" hervorrufen würde, wenn man sich ein großes, schweres, verbrauchsstarkes Auto anschaut, dann haben wir wieder einen Schritt in die richtige Richtung gemacht.
Der Widerwille jemanden zuzuhören, berut auf der Angst, die eigene Meinung zu ändern.
(c) Carl Rogers
(c) Carl Rogers
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 17614
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1764 Mal
- Danke erhalten: 1364 Mal
Momment. Es ist nicht denkweise der Ings…sondern von uns …den Kunden. Wenn Betriebe wie Stadtwerke etwas bestellen, dann sollen sich Produkte gefälligst so verhalten wie wirs gewohnt sind.
Beispiel….Wuppertal/Stuggi/Bogota. Warum muss die Batterie auch bergauf arbeiten? Es könnte auch ein Drahtseil…“Skilift“…“cable car SF“ sein.
Beim Runterfahren Reku nutzen.
Solingen geht ja den anderen Weg. Fahren am Kabel.
Bei LKW kenne ich mich nicht aus. Ich sehe nur die Brummis auf den Rastplätzen und im Stau und denke mir….hallo Schiene wo ist sie geblieben.
Der Bona Truck in Limburg ist eigentlich auch recht bescheiden mit Akkus ausgestattet.
https://lkwnews.com/technik-news/techni ... h-limburg/
Beispiel….Wuppertal/Stuggi/Bogota. Warum muss die Batterie auch bergauf arbeiten? Es könnte auch ein Drahtseil…“Skilift“…“cable car SF“ sein.
Beim Runterfahren Reku nutzen.
Solingen geht ja den anderen Weg. Fahren am Kabel.
Bei LKW kenne ich mich nicht aus. Ich sehe nur die Brummis auf den Rastplätzen und im Stau und denke mir….hallo Schiene wo ist sie geblieben.
Der Bona Truck in Limburg ist eigentlich auch recht bescheiden mit Akkus ausgestattet.
https://lkwnews.com/technik-news/techni ... h-limburg/
Zuletzt geändert von Blue shadow am Do 28. Jul 2022, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 3624
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1366 Mal
- Danke erhalten: 2641 Mal
Ich glaube nicht, dass es den Passagier interessiert, ob der Bus nun 500 oder 100 kWh im Akku hat.
Das ist eine einfache Rechnung: Wenn ich den Bus mehrmals am Tag aufladen muss, benötige ich mehr Busse und mehr Personal als wenn ich ihn nur nachts im Depot lade. Oder installiere an allen Endhaltestellen, an denen die Fahrer Pause machen, Ladestationen. Das kostet auch.
Also nimmt man das, was billiger ist.
Das ist eine einfache Rechnung: Wenn ich den Bus mehrmals am Tag aufladen muss, benötige ich mehr Busse und mehr Personal als wenn ich ihn nur nachts im Depot lade. Oder installiere an allen Endhaltestellen, an denen die Fahrer Pause machen, Ladestationen. Das kostet auch.
Also nimmt man das, was billiger ist.
Zuletzt geändert von A.Q. am Do 28. Jul 2022, 16:14, insgesamt 1-mal geändert.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 17614
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1764 Mal
- Danke erhalten: 1364 Mal
Ne aber ohne Förderung unbezahlbar ohne Mehrwert. Und dann haben wir wieder die Diskussion „eFuel“ oder H2…. weils so vieeel besser ist.
Kunde ist der Auftraggeber. Nicht unbedingt der 9euro Ticket Käufer. Es ist möglich Strecken so zu bauen, daß 5 minuten Zwischenladung reichen oder gar Solar die Pausen überflüssig macht.
Warum kommt die Post 6 mal die Woche…und Amazon 4 mal am Tag? Notwendig…Gewohnheit…??
Kunde ist der Auftraggeber. Nicht unbedingt der 9euro Ticket Käufer. Es ist möglich Strecken so zu bauen, daß 5 minuten Zwischenladung reichen oder gar Solar die Pausen überflüssig macht.
Warum kommt die Post 6 mal die Woche…und Amazon 4 mal am Tag? Notwendig…Gewohnheit…??
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
- Wohnort: Graz
- Hat sich bedankt: 1085 Mal
- Danke erhalten: 812 Mal
Gehen tut vieles, schlussendlich ist es eine Frage von Kosten/Nutzen und Akzeptanz. Du kannst dir sicher sein dass man sich das sehr genau angesehen hat was die Alternative mit kleineren Akkus overall kostet.
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 174300km, REX Anteil 9,9% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 3624
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1366 Mal
- Danke erhalten: 2641 Mal
Im Gegensatz zum 9-Euro-Ticket-Käufer sitzen in den Verkehrsbetrieben aber Menschen, die die Anforderungen und Abläufe sehr gut kennen, die Zugriff auf Kosten und Daten haben und lange rechnen. Schließlich geht es da um viele Millionen Euro.Blue shadow hat geschrieben: ↑Kunde ist der Auftraggeber. Nicht unbedingt der 9euro Ticket Käufer.
Natürlich ist da nicht völlig ausgeschlossen, dass da der eine oder andere auch mal nicht genügend out-of-the-box denkt, aber sich als Laie hinzustellen und zu sagen "Die kommen bestimmt auch mit 100 kWh aus, alle doof dort und ich weiß es besser." finde ich ziemlich überheblich.
Ist aber in Foren gang und gäbe, mach dir nichts draus!

„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie nachhaltig und sicher sind E-Scooter?
-
Letzter Beitrag von OST
Di 11. Okt 2022, 14:12
-
Wie nachhaltig und sicher sind E-Scooter?
-
-
Köln möchte vormachen, wie man die E-Mobilität kaputt bekommt.
von schnaeutz » Sa 7. Mai 2022, 16:08 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von FloB
Fr 27. Mai 2022, 14:55
-
Köln möchte vormachen, wie man die E-Mobilität kaputt bekommt.
-
-
Verschiedene Vorträge zur E-Mobilität
von Maria Mutter Gottes » Mi 6. Jul 2022, 01:50 » in Elektroauto Videos -
Letzter Beitrag von Maria Mutter Gottes
Mi 6. Jul 2022, 01:50
-
Verschiedene Vorträge zur E-Mobilität
-
-
Generelle Preis(Entwicklung) E-Mobilität
von Skywalker73 » Sa 30. Jul 2022, 20:16 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von pcandre
Mo 19. Sep 2022, 21:54
-
Generelle Preis(Entwicklung) E-Mobilität
-
-
Jobangebot E-mobilitat
von Grottenolm » Do 20. Okt 2022, 21:56 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Grottenolm
Do 20. Okt 2022, 21:56
-
Jobangebot E-mobilitat