E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 2635
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danke erhalten: 603 Mal
Du propagierst in der Tat Hybride.
Sie ist nachhaltig, Hybride sind es nicht.
Für die 80% gibt es eine schöne Studie mit realistischen Annahmen zur Zukunft (man streiche dabei das Wort "jeder").
Stimmt mit genug wünsch Dir was bekommt man Hybride und Efuels mit Blick auf 2035 nachhaltig.
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 17552
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1750 Mal
- Danke erhalten: 1351 Mal
Elfenbeinturmdiskussion. Wie Nahles und Pipi Langstrumpf. Ziele der Energiewende gemacht in Zeiten von Corona und davor sind kurz & mittelfristig so weit weg wie ne Siedlung auf dem Mars.
Was Ihr verkennt ist die Power die hinter der Bewegung PV/Wind & BEV steckt. Der DIY Moment. Das Bewusstsein für sich selbst zu sorgen und mit minimalen Resourcen Klar zu kommen. Es geht nicht nur um Mobilität sondern um sehr viel mehr.
Die Bewertung Öl, Kohle und Gas gibt nicht den ganzen Impact auf Erde wieder. Die Uhren müssten auf 1850 gedreht werden. Gerade lief ein Beitrag über virtuelles Reisen. Was kommt als nächstes ….virtuelles Einkaufen…Essen…Wohnen…Leben?
Was Ihr verkennt ist die Power die hinter der Bewegung PV/Wind & BEV steckt. Der DIY Moment. Das Bewusstsein für sich selbst zu sorgen und mit minimalen Resourcen Klar zu kommen. Es geht nicht nur um Mobilität sondern um sehr viel mehr.
Die Bewertung Öl, Kohle und Gas gibt nicht den ganzen Impact auf Erde wieder. Die Uhren müssten auf 1850 gedreht werden. Gerade lief ein Beitrag über virtuelles Reisen. Was kommt als nächstes ….virtuelles Einkaufen…Essen…Wohnen…Leben?
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 644
- Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
- Wohnort: Offenburg
- Hat sich bedankt: 1494 Mal
- Danke erhalten: 430 Mal
So ist es. Meine PV-Anlage habe ich für meinen Eigenbedarf angeschafft, allerdings schon vor 6 Jahren, als von einem BEV noch keine Rede war. Nur das was ich nicht selber verwerten kann, wird eingespeist.MaXx.Grr hat geschrieben: ↑
Wenn sich also jemand eine Solaranlage anschafft dann kann man ihm definitiv nicht vorhalten, wenn er den erzeugten Strom selbst verbraucht. Man kann ihm ausschließlich zu Gute halten, daß er den Strom zu den restlichen Zeiten für (mittlerweile) relativ wenig Geld einspeist.
Allerdings habe ich einen geförderten Speicher im Keller, weswegen die maximale Einspeiseleistung auf 3,5 kW gedeckelt ist. Wenn ich also tagsüber mein BEV mit 2 kW lade, die Anlage aber 7 kW leistet, wird die Einspeiseleistung immer noch die 3,5 kW erreichen und ich "nehme niemandem etwas weg".
Skoda Enyaq iV 80
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 13585
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
Du hast die Denke der "800g/kW für alles" Fraktion noch immer nicht kapiert? Wenn du eine Tomate aus Deinem Garten selber frisst statt zu verkaufen wird eine Tomate mehr aus Weitfortistan importiert und du bist für diesen CO2 Fußabdruck dieses Importes voll verantwortlich. Nicht aber wenn du die Tomate gar nicht angebaut hättest wie alle dieser "800g/kW für alles" Fraktion keine Tomaten oder keine eigene PV haben. Es ist doch alles soooo logisch, warum schnallst du das nicht endlich ?
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 2635
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danke erhalten: 603 Mal
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 644
- Registriert: Mo 22. Mär 2021, 12:01
- Wohnort: Offenburg
- Hat sich bedankt: 1494 Mal
- Danke erhalten: 430 Mal
Ich habe aber mehr Tomaten im Garten, als ich verkaufen darf. Also kann ich mich an den überschüssigen Tomaten vollfressen wie ich will, kann sogar Tomatensaucebäder nehmen, ohne dass von mir eine einzige Tomate weniger auf den Markt kommt.AbRiNgOi hat geschrieben: ↑ Du hast die Denke der "800g/kW für alles" Fraktion noch immer nicht kapiert? Wenn du eine Tomate aus Deinem Garten selber frisst statt zu verkaufen wird eine Tomate mehr aus Weitfortistan importiert und du bist für diesen CO2 Fußabdruck dieses Importes voll verantwortlich. Nicht aber wenn du die Tomate gar nicht angebaut hättest wie alle dieser "800g/kW für alles" Fraktion keine Tomaten oder keine eigene PV haben. Es ist doch alles soooo logisch, warum schnallst du das nicht endlich ?
Skoda Enyaq iV 80
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 17552
- Registriert: Mi 28. Okt 2015, 09:47
- Wohnort: Im wald von waldbröl
- Hat sich bedankt: 1750 Mal
- Danke erhalten: 1351 Mal
Gestern waren bei einem Don Quixote für Vögel (https://www.elmeere.de/home/). Er zeigte uns Arten der „roten Liste“. Er telefonierte mit seinem Sohn, der gerade wieder von aufgestochenen Reifen berichtete (Täter vermutlich Bauern der alten Schule). Dann der Blick nach Norden zur Zugspitze. Wie ne Fatamorgana bewegte sich der Autoreisezug gen Sylt. Vorn 2 Dieselloks. Zugauslastung <30%. Finde den Fehler.
Systeme die das falsche Befeuern. Autofähre ist billiger als der Dauer-Festland-Parkplatz. Miniverpackungen. KerosinNICHTsteuer. SchwerölKreuzfahrer. Bafahaltedauer 6 Monate. Tankrabatt. SuC for free. Flatrates. Alpenmilch auf sylt. Eisbergwasser in Kufstein. Im Grunde auch die Tafeln und Staatsaufgaben an Ehrenamt abgeben.
Warum muss ein eBus so ausgelegt werden, daß er >500kWh haben muss?? Oder der eLKW? Alleine weil der Laufen muss…wie ein Exverbrenner.
Durch andere Betriebsrythmen wie 50 min arbeiten…10 min Laden/Pause…könnten die „Rucksäcke“ viel kleiner ausgelegt werden.
Warum fährt der LKW von Kiew nach Spanien und nicht der eZug? Weil die polnische Spedition billige Ukrainer als Fahrer (aus)nutzen kann und viel flexibler als unsere HobbyLobbie Staatskonzerne sind. Rollende Lager verstopfen Strassen!
Systeme die das falsche Befeuern. Autofähre ist billiger als der Dauer-Festland-Parkplatz. Miniverpackungen. KerosinNICHTsteuer. SchwerölKreuzfahrer. Bafahaltedauer 6 Monate. Tankrabatt. SuC for free. Flatrates. Alpenmilch auf sylt. Eisbergwasser in Kufstein. Im Grunde auch die Tafeln und Staatsaufgaben an Ehrenamt abgeben.
Warum muss ein eBus so ausgelegt werden, daß er >500kWh haben muss?? Oder der eLKW? Alleine weil der Laufen muss…wie ein Exverbrenner.
Durch andere Betriebsrythmen wie 50 min arbeiten…10 min Laden/Pause…könnten die „Rucksäcke“ viel kleiner ausgelegt werden.
Warum fährt der LKW von Kiew nach Spanien und nicht der eZug? Weil die polnische Spedition billige Ukrainer als Fahrer (aus)nutzen kann und viel flexibler als unsere HobbyLobbie Staatskonzerne sind. Rollende Lager verstopfen Strassen!
LEAF 72000 km 15 kWh Rest Akku-Schäm Dich Nissan....Hand-Made egolf Dresden...Ahk liegt bereit...EV6 RunawayRot AWD LR AHK P1+2 WPnutzlos…Citroen AMI Getriebedefekt 1300km-nie wieder Stellantis = Citroen D
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 3581
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1359 Mal
- Danke erhalten: 2631 Mal
Wie kommst du darauf? Ich verstehe nicht, was daran so schwer zu verstehen ist: Das sind getrennte Entscheidungen: Eine PV-Anlage zu errichten ist die eine, sie hilft dem Klima, mit Einspeisung mehr als ohne. Das Auto zu laden (= zu fahren) ist die andere Entscheidung, sie schadet ihm, auch wenn man eine PV-Anlage laufen hat. Wie sollte es ökologischer sein, diese Anlage im Inselbetrieb zu betreiben?MaXx.Grr hat geschrieben: ↑Ich hatte es schon einmal aufgeführt aber darauf ist niemand eingegangen: ökologisch wäre demnach nur wenn ich mir für viel Geld eine riesige Solaranlage auf's Dach schraube, diese aber nicht ans bestehende Netz anschließe sondern ausschließlich mein eAuto damit lade. Wenn die Sonne scheint während ich mit dem eAuto unterwegs bin wird dann der Solarstrom weggeworfen.
Stell dir mal folgendes Szenario vor: Ein Bauer in einem isoliert lebenden Volk hat ein Grundstück am Berg, das sich für einen Stausee eignet. In der Gegend gibt es im Frühjahr große Mengen an Wasser, aber im Sommer regnet es immer monatelang nicht und die Bäche trocknen aus. Also baut er eine Staumauer. So kann er das ganze Jahr über Wasser für seinen Bedarf abzapfen.
Der Stausee stellt aber viel mehr Wasser bereit, als der Bauer benötigt. Weil er massig davon hat, nimmt er jeden Tag ein Vollbad und bewässert seinen riesigen Ziergarten, und immer noch bleibt am Ende des Jahres genug Wasser übrig.
Im Dorf weiter unten hingegen herrscht großer Wassermangel.
Nun hat er die Wahl: Er kann einfach alles lassen, wie es ist, jeden Tag baden und den wunderschön grünen Garten genießen.
Oder er kann nicht selbst benötigtes Wasser an einen Brunnen im Dorf leiten; dort können die Dorfbewohner ihre Wassernot etwas lindern, um zumindest trinken und kochen zu können. In dem Moment, in dem er das tut, merkt er aber: Das Wasser, mit dem ich jeden Tag bade und meinen Garten bewässere, wird im Dorf viel dringender benötigt. Dort haben die Menschen Durst, sie können ihre Gemüsebeete nicht bewässern, um ihr Essen anzubauen, und sich wochenlang nicht einmal waschen. Also hat er ein schlechtes Gewissen beim Baden und Bewässern.
Was du vorschlägst ist: Einfach die Leitung zum Brunnen kappen. Dann nehme ich ja beim Baden und Bewässern den Dorfbewohnern kein Wasser mehr weg, und bin ein guter Mensch.
Merkst du nicht, wie unlogisch das ist? Einmal einen großen Schaden anrichten, nur damit man bei den vielen kleinen Entscheidungen im Laufe des Jahres guten Gewissens aus dem Vollen schöpfen kann?
Es geht nicht ums "Vorhalten". Wenn jemand der Meinung ist, verschwenderisch mit selbst erzeugtem Strom umgehen, ist es seine Entscheidung. Das muss jeder mit seinem Gewissen selbst ausmachen. Er sollte einfach nur wissen, welche Folgen die eigenen Handlungen haben, und die Folge des Ladens des eigenen Autos ist nun mal, dass der selbst verbrauchte Strom nicht ins Netz fließt und daher auf anderem Wege von Dritten produziert werden muss - meistens aus fossilen Quellen. Zu glauben, man könne den Strom vom eigenen Dach ohne ökologische Auswirkungen verprassen, ist ein Trugschluss.Wenn sich also jemand eine Solaranlage anschafft dann kann man ihm definitiv nicht vorhalten, wenn er den erzeugten Strom selbst verbraucht.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 13585
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 514 Mal
- Danke erhalten: 4092 Mal
Aber schlimmer ist doch die Möglichkeiten gar nicht zu nutzen, also keine PV zu installieren, oder ist man dann frei von Verantwortung,wenn sein Dach keine PV hat und man zwar nichts verschwendet aber die Energie gar nicht erst entstehen lässt?
Daher: hast du eh alle Ressourcen die Dein Leben und Dein Anwesen so bieten genutzt um größtmöglich für alle die Probleme der Zeit zu lösen?
Daher: hast du eh alle Ressourcen die Dein Leben und Dein Anwesen so bieten genutzt um größtmöglich für alle die Probleme der Zeit zu lösen?
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 135.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
- Profil
- Beiträge: 3581
- Registriert: Di 5. Jan 2021, 13:26
- Hat sich bedankt: 1359 Mal
- Danke erhalten: 2631 Mal
Aber natürllich!
Das Dach ist randvoll. Ich produziere drei mal so viel Strom wie ich verbrauche. Und trotzdem vermeide ich Fahrten mit dem (E-)Auto, so gut es geht. Das Haus (Altbau) ist gedämmt. Meine schon Anfang 2021 begonnenen Wärmepumpenpläne (zzt. Gas) werden zurzeit durch die Lieferengpässe ausgebremst, aber so bald sich das gelegt hat, kommt die auch hinzu. Ich bin seit fast 10 Jahren nicht mehr in den Urlaub geflogen. Ich esse kaum noch Fleisch.Daher: hast du eh alle Ressourcen die Dein Leben und Dein Anwesen so bieten genutzt um größtmöglich für alle die Probleme der Zeit zu lösen?
Sicher geht immer noch mehr, aber ich muss mir, glaube ich, nichts vorwerfen.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Wie nachhaltig und sicher sind E-Scooter?
-
Letzter Beitrag von OST
Di 11. Okt 2022, 14:12
-
Wie nachhaltig und sicher sind E-Scooter?
-
-
Köln möchte vormachen, wie man die E-Mobilität kaputt bekommt.
von schnaeutz » Sa 7. Mai 2022, 16:08 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von FloB
Fr 27. Mai 2022, 14:55
-
Köln möchte vormachen, wie man die E-Mobilität kaputt bekommt.
-
-
Verschiedene Vorträge zur E-Mobilität
von Maria Mutter Gottes » Mi 6. Jul 2022, 01:50 » in Elektroauto Videos -
Letzter Beitrag von Maria Mutter Gottes
Mi 6. Jul 2022, 01:50
-
Verschiedene Vorträge zur E-Mobilität
-
-
Generelle Preis(Entwicklung) E-Mobilität
von Skywalker73 » Sa 30. Jul 2022, 20:16 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von pcandre
Mo 19. Sep 2022, 21:54
-
Generelle Preis(Entwicklung) E-Mobilität
-
-
Jobangebot E-mobilitat
von Grottenolm » Do 20. Okt 2022, 21:56 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Grottenolm
Do 20. Okt 2022, 21:56
-
Jobangebot E-mobilitat