EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
Ist mir auch aufgefallen, daher habe ich bisweilen angenommen, dass man bei Reku 0 mehr verbraucht. Dies deckt sich auch mit errechneten Reichweiten bei mir (teste regelmäßig verschiedene Stufen Mal durch).
Will aber auch nicht ausschließen, dass es falsch ist, wobei sich das aus verschiedenen Datenfeldern errechnet, daher ist das schon eher unwahrscheinlich.
Will aber auch nicht ausschließen, dass es falsch ist, wobei sich das aus verschiedenen Datenfeldern errechnet, daher ist das schon eher unwahrscheinlich.
Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Anzeige
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 2662
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
- Wohnort: Nordheide
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danke erhalten: 726 Mal
Ich habe auf meinem Arbeitsweg ein Teilstück Autobahn, wo ich über ca. 5 km segeln kann. Angefangen bei knapp über 80 km/h geht es bis 100 km/h und dann wieder zurück auf 80 km/h. Was soll da außer der Grundlast verbraucht werden? EVNotify zeigt dort im Schnitt fast 1 kW an. Das würde einen Verbrauch von 1 kWh/100 km bedeuten. Ich habe es bisher nicht ausprobiert, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass die Verbrauchsanzeige im Ioniq irgendwas im Bereich 0,3 kWh/100 km anzeigen würde, wenn ich in dem Moment, wo ich mit dem Segeln beginne, einen Reset der Verbrauchsanzeige durchführen würde. Wenn ich morgen daran denke, werde ich es ausprobieren.GcAsk hat geschrieben: ↑ Ist mir auch aufgefallen, daher habe ich bisweilen angenommen, dass man bei Reku 0 mehr verbraucht. Dies deckt sich auch mit errechneten Reichweiten bei mir (teste regelmäßig verschiedene Stufen Mal durch).
Will aber auch nicht ausschließen, dass es falsch ist, wobei sich das aus verschiedenen Datenfeldern errechnet, daher ist das schon eher unwahrscheinlich.
Für mich ist es auch vollkommen unlogisch, dass die abgenommene Leistung mit der Geschwindigkeit steigt. Der Wert kann m.E. nur falsch sein.
Ich nehme an, dass du den Wert so ermittelst, wie es auch Torque bei "Energy Draw" macht? Ich kenne mich mit den Daten nicht aus und sehe nur, dass die Leistung aus "Batt Current" * "Batt Volts" / 1000 berechnet wird, wobei "Batt Current" aus 2101 ((Signed(K)*256)+L/10) und "Batt Volts" aus 2101 ((m<8)+n)10 kommt.
IONIQ 5 "Project45" (Atlas White / Full Black / VIN …0008xx / SW:221223)
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
Ja, genau, aus der Formel. Und wie Du da siehst, berechnet die sich aus diversen Sachen. Ich hab von Physik und Energie-Zeugs leider keine Ahnung, ob das da einen Grund gibt.
Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 2662
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
- Wohnort: Nordheide
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danke erhalten: 726 Mal
Ich kann das nicht beurteilen, weil ich mich noch nicht einmal mit den Rohdaten befasst habe. Und ich weiß auch nicht, was die ganzen Variablen in den Formeln bedeuten (also K, L, m und n). Und wofür steht das "<" in "m<8"?
Jedenfalls scheint irgendwo ein Wert von der Geschwindigkeit beeinflusst sein, denn die angezeigte Leistung beim Segeln steigt proportional zur Geschwindigkeit. Ich kann ja beim nächsten Mal schauen, wie sich Strom und Spannung beim Segeln verhalten. Meine Vermutung wäre, dass die angezeigte Stromstärke mit der Geschwindigkeit steigt.
Und nun noch ein Verbesserungsvorschlag: Ich würde gern die gefahrene Geschwindigkeit im Dashboard sehen. Am besten dort, wo beim Laden die Restdauer angezeigt wird.
Jedenfalls scheint irgendwo ein Wert von der Geschwindigkeit beeinflusst sein, denn die angezeigte Leistung beim Segeln steigt proportional zur Geschwindigkeit. Ich kann ja beim nächsten Mal schauen, wie sich Strom und Spannung beim Segeln verhalten. Meine Vermutung wäre, dass die angezeigte Stromstärke mit der Geschwindigkeit steigt.
Und nun noch ein Verbesserungsvorschlag: Ich würde gern die gefahrene Geschwindigkeit im Dashboard sehen. Am besten dort, wo beim Laden die Restdauer angezeigt wird.
IONIQ 5 "Project45" (Atlas White / Full Black / VIN …0008xx / SW:221223)
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 2662
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
- Wohnort: Nordheide
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danke erhalten: 726 Mal
Ich hatte vorhin eine Fahrt über 30 km durch hügeliges Gelände, wo ich mir mal die Zahlen mit Torque angesehen habe. Dort wird ja im Sekundentakt aktualisiert und auffällig waren die starken Schwankungen bei der Stromstärke, wenn die Leistungsaufnahme konstant sein sollte. So z.B. im Stand bei Fahrbereitschaft, wenn nur die Grundlast vorhanden ist. Der Ioniq zeigt Werte zwischen 0,25 und 0,3 kW an, während die Anzeige in Torque deutlich stärker hin und her springt (zwischen 0,2 und 0,4 kW). Die Spannung entspricht sehr genau der Summe der einzelnen Zellspannungen (welche nur mit einer Genauigkeit von 0,02 V vorliegen) und unterliegt keinen Schwankungen (lediglich die Abnahme bedingt durch die Leistungsabgabe). Hier mal einige Werte beim Segeln:
55 km/h 0,66 kW
77 km/h 0,74 kW
85 km/h 0,70 kW
83 km/h 0,74 kW
83 km/h 0,83 kW
77 km/h 0,79 kW
48 km/h 0,67 kW
Morgen werde ich mal zu Beginn der 5 km "Segelstrecke" den Verbrauch zurücksetzen. Bei einem Schnitt von ca. 90 km/h und einer Leistungsaufnahme von ca. 0,3 kW (lt. EV Menü) sollte der Verbrauch am Ende der 5 km bei knapp über 0,3 kWh/100 km stehen. Wäre hingegen die von Torque/EVNotify angezeigte Leistungsaufnahme von ca. 1 kW zutreffend, müsste der Verbrauch nach 5 km bei ca. 1,1 kWh/100 km stehen. Oder habe ich einen Denkfehler?
55 km/h 0,66 kW
77 km/h 0,74 kW
85 km/h 0,70 kW
83 km/h 0,74 kW
83 km/h 0,83 kW
77 km/h 0,79 kW
48 km/h 0,67 kW
Morgen werde ich mal zu Beginn der 5 km "Segelstrecke" den Verbrauch zurücksetzen. Bei einem Schnitt von ca. 90 km/h und einer Leistungsaufnahme von ca. 0,3 kW (lt. EV Menü) sollte der Verbrauch am Ende der 5 km bei knapp über 0,3 kWh/100 km stehen. Wäre hingegen die von Torque/EVNotify angezeigte Leistungsaufnahme von ca. 1 kW zutreffend, müsste der Verbrauch nach 5 km bei ca. 1,1 kWh/100 km stehen. Oder habe ich einen Denkfehler?
IONIQ 5 "Project45" (Atlas White / Full Black / VIN …0008xx / SW:221223)
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 97
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:46
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
Also für mich ist das mit dem versteckten Verbrauch mit bis zu 1 kW beim Segeln eigentlich völlig klar. Falls der Antriebsmotor keinen Freilauf hat, und ich bin mir ziemlich sicher das er keinen hat, muss das Steuergerät dem Motor beim Segeln Strom zuführen. Ohne diesen würde der Motor ja automatisch bremsen bzw. Energie rückführen. Abhängig von der Motor Drehzahl. Daher steigt der Energiebedarf auch bei steigender Geschwindigkeit bzw. Drehzahl wenn bei Reku 0 vom Strompedal gegangen wird.
Dies lässt sich auch mit Torque nachweisen.
Lasst doch mal ein Modell Auto (elektrisch betrieben) beschleunigen und geht dann einfach vom Gas, also Fernbedienung auf Null Stellung. Das Auto bremst alleine durch Energiebedarf vom Motor. Hier gibt’s ebenfalls keinen Freilauf. Damit ein Modell Auto so Segeln könnte wie ein IONIQ müsste eine Steuer Elektronik dem Motor genau so viel Energie zuführen wie er benötigt damit er quasi das Segel imitiert. Die Ingenieure bei Hyundai haben das halt so gelöst.
Es ginge wahrscheinlich auch ohne zusätzliche Energie Zuführung, aber dann bräuchte man eine Art Freilauf oder Entkopplung vom Antriebsstrang und wahrscheinlich noch ein Getriebe um rückwärts fahren zu können.
Ich habe mit der aktuell vorhanden Technik kein Problem und finde es sogar recht Klever umgesetzt. Anders bräuchte man wieder zusätzliche Technik für Freilauf, Entkopplung oder Getriebe usw., die das Fahrzeug eventuell sogar anfällig machen würden.
Dies lässt sich auch mit Torque nachweisen.
Lasst doch mal ein Modell Auto (elektrisch betrieben) beschleunigen und geht dann einfach vom Gas, also Fernbedienung auf Null Stellung. Das Auto bremst alleine durch Energiebedarf vom Motor. Hier gibt’s ebenfalls keinen Freilauf. Damit ein Modell Auto so Segeln könnte wie ein IONIQ müsste eine Steuer Elektronik dem Motor genau so viel Energie zuführen wie er benötigt damit er quasi das Segel imitiert. Die Ingenieure bei Hyundai haben das halt so gelöst.
Es ginge wahrscheinlich auch ohne zusätzliche Energie Zuführung, aber dann bräuchte man eine Art Freilauf oder Entkopplung vom Antriebsstrang und wahrscheinlich noch ein Getriebe um rückwärts fahren zu können.
Ich habe mit der aktuell vorhanden Technik kein Problem und finde es sogar recht Klever umgesetzt. Anders bräuchte man wieder zusätzliche Technik für Freilauf, Entkopplung oder Getriebe usw., die das Fahrzeug eventuell sogar anfällig machen würden.
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 21. Mär 2019, 23:12
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
Klingt plausibel. Unter dem Aspekt müsste jemand mal den Verbrauch beim Segeln in Neutral prüfen.IDocBrown hat geschrieben:Falls der Antriebsmotor keinen Freilauf hat, und ich bin mir ziemlich sicher das er keinen hat, muss das Steuergerät dem Motor beim Segeln Strom zuführen.
Seit August 2019 Ioniq Premium 28 kWh
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 1175
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 08:51
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 343 Mal
Verbrauch Zoe in Neutral = 0.
50€ Gutschein für Tibber, Stromanbieter mit stündlich dynamischen Preisen, dadurch netzdienliches und oft günstiges Laden möglich: https://invite.tibber.com/33162001
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
E-Mädel
Jetzt muß ich mich mal als Frau einmischen, mit der Gefahr einer anschließenden Steinigung.
Mal im Ernst? Braucht "Mann" das ganze Gedöhns wirklich? Ich steig morgends in meinen IONIQ und fahr meine Strecken. Jeden Tag mind. 80km. Alle paar Wochen dann nach Amsterdam. Wenn ich laden muß, wird halt geladen. Mir ist es egal ob beim segeln Strom verbraucht wird und ob das Auto jetzt mehr auf der Strecke verbraucht als gestern ... Der IONIQ ist ein super Auto, läd razfaz, verbraucht weniger als unsere ZOE und macht was er soll, günstigst fahren. Mensch Männer, spart euch diese Zeit, bringt nix außer Kopfschmerzen und verbringt die gesparte Zeit mit euren Frauen/Freunden ...
Jetzt könnt ihr Steine sammeln gehen ...
Mal im Ernst? Braucht "Mann" das ganze Gedöhns wirklich? Ich steig morgends in meinen IONIQ und fahr meine Strecken. Jeden Tag mind. 80km. Alle paar Wochen dann nach Amsterdam. Wenn ich laden muß, wird halt geladen. Mir ist es egal ob beim segeln Strom verbraucht wird und ob das Auto jetzt mehr auf der Strecke verbraucht als gestern ... Der IONIQ ist ein super Auto, läd razfaz, verbraucht weniger als unsere ZOE und macht was er soll, günstigst fahren. Mensch Männer, spart euch diese Zeit, bringt nix außer Kopfschmerzen und verbringt die gesparte Zeit mit euren Frauen/Freunden ...
Jetzt könnt ihr Steine sammeln gehen ...
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 144 Mal
War Deine Frage, darauf bezogen, ob man sich Gedanken über Verbrauch beim Segeln machen sollte, oder generell, ob man EVNotify überhaupt nutzen sollte? Generell muss das jeder für sich entscheiden. EVNotify kann sinnvoll sein, muss es aber nicht. Einfach probieren, kostet (Euch) ja nix. Wenn's hilft, weiter nutzen und wenn ihr begeistert seit, die Entwicklung unterstützen: https://github.com/EVNotify/EVNotify/wiki/Donation. So, genug Werbung 
Wie gesagt, muss nicht sinnvoll sein, ist kein Zwang

Wie gesagt, muss nicht sinnvoll sein, ist kein Zwang

Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Ein Bericht des "kleinen" auf elektroauto-news
von AbRiNgOi » Fr 8. Apr 2022, 08:09 » in smart #1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Berlini3
Mi 20. Jul 2022, 08:15
-
Ein Bericht des "kleinen" auf elektroauto-news
-
-
Elektroauto an Pedelec-Ladestationen laden?
von Schraube » Mi 4. Mai 2022, 09:37 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von GrillSgt
Mo 23. Mai 2022, 08:02
-
Elektroauto an Pedelec-Ladestationen laden?
-
-
Die Elektroauto-Mauer durch Deutschland
von A.Q. » Fr 27. Mai 2022, 20:40 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von LeakMunde
Mi 1. Jun 2022, 11:35
-
Die Elektroauto-Mauer durch Deutschland
-
-
Elektroauto noch dieses Jahr?
von Andi83 » Mo 6. Jun 2022, 10:28 » in Elektroauto Kaufen -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Fr 30. Sep 2022, 16:16
-
Elektroauto noch dieses Jahr?
-
-
Elektroauto in Lackier-Trocken-Kabine ?
von e-boy » Di 14. Jun 2022, 14:52 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von e-boy
Mi 15. Jun 2022, 12:39
-
Elektroauto in Lackier-Trocken-Kabine ?