EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa 25. Jul 2015, 15:26
- Wohnort: Thüringen
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Habe das alte Note 4 nun Platt gemacht und neue Firmware drauf. Nun läuft es aber ich habe das Problem das ich wenn ich auf die Wolke Klicke, wo man einstellen kann "Daten Rein/Raus" nichts passiert, sie zeigt an Daten rein also Pfeil nach unten aber ich kann dabei nicht ändern ?
Gruß Tino
- Hyundai Ioniq 2017-2022- IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- Renault Zoe R110 meiner Frau seit 15.12.2018
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2
- Hyundai Ioniq 2017-2022- IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- Renault Zoe R110 meiner Frau seit 15.12.2018
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2
Anzeige
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 1175
- Registriert: Di 13. Sep 2016, 08:51
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danke erhalten: 343 Mal
Sobald das Handy im Auto liegt, der Dongle steckt und in der App eingestellt ist, sowie das Handy mit dem Internet verbunden ist fängt es automatisch an zu senden. Da muss nichts eingestellt werden.
50€ Gutschein für Tibber, Stromanbieter mit stündlich dynamischen Preisen, dadurch netzdienliches und oft günstiges Laden möglich: https://invite.tibber.com/33162001
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 27
- Registriert: Do 16. Aug 2018, 22:18
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Hallo,
ich fange gerade an mich in dem Thema einzulesen und denke es ist eine wahnsinnig gute Sache und werde auch sicherlich mein Möglichstest tun um zu Helfen etc egal wie.
Ich editiere den Text hier, da ich mir gerade ein paar fragen selber beantwortet habe....
Ich habe noch zwei Verständnis fragen. Wenn die erlaubt sind.
Auch hier bitte ich zu entschuldigen, sollte das schon Thematisiert worden sein.
Webbackend:
Wie und wo kann ich den bei der App einstellen, sofern ich meinen eigenen Server aufstellen will, an welchen Server er sich wenden soll, ich habe bisher eine Einstellungsmöglichkeit nicht gefunden.
Nicht das ich dem aktuellen Backend nicht Traue, aber wozu könnte ich den BackendServer sonst verwenden? Und es im House zu haben finde ich vom Prinzip her immer ne gut eLösung.
Leider bin ich nicht so ganz konform was die API angeht, wenn ich das richtig verstehe gibt es ja eine, wie kann ich die Ansprechen.
Würde das gerne in Home Assistant einpflegen, dort habe ich die Möglichkeit, mit einem Restful zu arbeiten (https://www.home-assistant.io/components/sensor.rest/) vielleicht kann mir da jemand nen schubs in die richtige Richtung geben.
Ein einfacher Sensor reicht ja. Laden, &-Stand oder so.
Wie ist das mit dem BT Dongle nun geregelt, wenn ich dem im Auto stecken lasse sollte nichts passieren ?
Es ist sehr selten, dass das Auto mal mehr als 2 Tage unbewegt steht, kann ein Dongle die Batterie bis dahin leer machen?
irgendwie werde ich daraus nicht schlau.
Vielen Dank.
Sehr viele Infos und fragen, ich weiss.
ich fange gerade an mich in dem Thema einzulesen und denke es ist eine wahnsinnig gute Sache und werde auch sicherlich mein Möglichstest tun um zu Helfen etc egal wie.
Ich editiere den Text hier, da ich mir gerade ein paar fragen selber beantwortet habe....
Ich habe noch zwei Verständnis fragen. Wenn die erlaubt sind.
Auch hier bitte ich zu entschuldigen, sollte das schon Thematisiert worden sein.
Webbackend:
Wie und wo kann ich den bei der App einstellen, sofern ich meinen eigenen Server aufstellen will, an welchen Server er sich wenden soll, ich habe bisher eine Einstellungsmöglichkeit nicht gefunden.
Nicht das ich dem aktuellen Backend nicht Traue, aber wozu könnte ich den BackendServer sonst verwenden? Und es im House zu haben finde ich vom Prinzip her immer ne gut eLösung.
Leider bin ich nicht so ganz konform was die API angeht, wenn ich das richtig verstehe gibt es ja eine, wie kann ich die Ansprechen.
Würde das gerne in Home Assistant einpflegen, dort habe ich die Möglichkeit, mit einem Restful zu arbeiten (https://www.home-assistant.io/components/sensor.rest/) vielleicht kann mir da jemand nen schubs in die richtige Richtung geben.
Ein einfacher Sensor reicht ja. Laden, &-Stand oder so.
Wie ist das mit dem BT Dongle nun geregelt, wenn ich dem im Auto stecken lasse sollte nichts passieren ?
Es ist sehr selten, dass das Auto mal mehr als 2 Tage unbewegt steht, kann ein Dongle die Batterie bis dahin leer machen?
irgendwie werde ich daraus nicht schlau.
Vielen Dank.
Sehr viele Infos und fragen, ich weiss.
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 601
- Registriert: Mi 2. Jan 2019, 16:16
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danke erhalten: 125 Mal
darf ich das hier kurz aufgreifen? Wieviel Traffic wird denn in der Regel erzeugt beim Senden der Daten? Lässt sich das irgendwie kalkulieren? Ich brauche dafür nämlich eine eigene SIM mit entsprechendem Tarif, den ich dann auch für TomTom Live Services verwenden würde. Sind da 500 MByte im Monat ausreichend? TomTom braucht nicht soviel. Es geht mir also eher um EVNotify.GAF5006 hat geschrieben: ↑ Nein, es muss keine "reine" Datenkarte ohne SMS- und Telefonnuntzung sein. Ein Datentarif muss wohl enthalten sein, denn es sollen ja Daten fließen.
Ich weiß, dass einige tatsächlich eine kostenlose Karte einsetzen. Die wird dann aber auch nicht viel mehr ermöglichen als EVNotify. Ich habe dem internen Handy aber mehr Aufgaben zugedacht. So darf es dann auch Android Auto und auch unterwegs diverse Mobilfunkaufgaben unternehmen.
Ich habe dazu zu meiner ersten SIM (9,99) eine 2. für 2,99 monatlich besorgt, die dann auch gleich 1 Gb Volumen pro Monat hat. Die schafft dann auch Google Maps mit Satellitenbildern.
--
Gruß
Harald
(Der Hyundai IONIQ premium platinum silver ist weg, e-2008 in Fusion orange ist da)
Gruß
Harald
(Der Hyundai IONIQ premium platinum silver ist weg, e-2008 in Fusion orange ist da)
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 2479
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 21:43
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danke erhalten: 143 Mal
@Ernesto @Basti_
Vielen Dank für's schnelle Helfen
Genau. v2 macht das vollautomatisch. Die Icons zeigen an, was gerade passiert. Pfeilnach oben heißt, Daten werden raus gepushed in die Cloud, also übertragen an den Server. Pfeil nach unten heißt dann, die Werte kommen aus dem Himmel gefallen, also werden aus der Cloud / vom Server empfangen
Du kannst allerdings auch diese Modi forcieren - so wie es damals in v1 war: https://www.youtube.com/watch?v=Ta7uOSqM57I
In den versteckten Einstellungen finden sich mittlerweile einige Sachen (vor allem experimentelle Sachen - nicht alles funktioniert bis dato).
@TheCrey
Immer fragen
Zum eigenen Server habe ich mal ein ausführliches Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=2WgtJqWwpT0
Wenn noch Fragen offen sind, gerne mir eine PN schreiben.
Die API gibt es komplett offen - dokumentiert derzeit nur für v1 - v2 folgt jetzt hoffentlich vollständig an diesem Wochenende (hatte leider viel zu tun in letzter Zeit).
Was auch möglich ist, ist die Einbindung von WebHooks - damit wird Dein Server / Service automatisch von EVNotify angesteuert bei bestimmten Events (derzeit bei Ladeabbruch oder Ladezustand erreicht - in Kürze aber auch schon für den SOC Sync). Weitere Infos hier: https://www.youtube.com/watch?v=E9LxOafYkf4
EVNotify ist derzeit übervorsichtig. Es ist gar kein Problem, den Dongle angesteckt zu lassen. 100%ige Garantie, gibt es natürlich nur, wenn er abgesteckt wird, so dürften es aber 99% sein. Meiner steckt auch seit Monaten dran.
@harwin
Ich habe sehr großen Wert bei der Entwicklung gelegt, dass EVNotify möglichst energie- und datensparsam ist.
Pro Sync fallen nur wenige Bytes an Daten an, die übertragen werden. Mit optionaler Standortsynchronisation, die eingeschaltet werden kann und die Fahrtenlogs ermöglicht, steigt der Verbrauch durch den Standortsync zwar maßgeblich an, bleibt aber dennoch überschaubar.
Hab mal gemessen. Typischerweise verbrauchen 30 Minuten EVNotify Fahrtenaufzeichnung mit vollständigem Sync und hochpräzisem Standortsync auf Autobahn knapp 2-3MB. 500MB reichen demnach locker für 5 Tage Dauernutzung (24 / 7 Fahrt auf Autobahn - hochpräzision + normaler Sync) aus. Bei 1 Stunde Nutzung am Tag kommt man auf vielleicht 150MB pro Monat. Selbst nach Erreichen des Datenvolumens und anschließender Drosselung, läuft der gesamte Sync noch einwandfrei
----------------------------------------------

Super viel Arbeit - super Zusammenarbeit mit einigen Nutzern (Milliarden Dank <3 ) - endlich kann ich es verkünden.
Die PlugAndPlay Version von EVNotify ist endlich vorbestellbar.
Eine sehr, sehr große Ehre, es bedeutet mir sehr viel, etwas geschaffen zu haben, das so viel genutzt wird.
Ich hätte niemals damit gerechnet.
Es ist ein kleines Projekt, was ich damals angefangen haben, um ein Problem zu lösen. Mittlerweile ist es ein Riesenprojekt geworden, was von tausenden Menschen auf der gesamten Welt genutzt wird. Viele Anfragen pro Sekunde - rund um die Uhr. Jeden Tag die Woche.
Tausend Commits, hunderte an Stunden Entwicklungsarbeit.
Und noch bin ich längst nicht fertig - es fängt erst an
Von Anfang an habe ich mich entschieden, das kostenlos und open source zu machen. Weil ich aus Leidenschaft hinter dem Projekt stehe - und auch nur eine junge Privatperson bin (damals 19).
Viele Leute haben sich eine Fertig-Lösung gewünscht. In Kooperation mit openWB (unbedingt mal anschauen) und einigen anderen Personen, die mitgeholfen haben, konnte ich dies nun realisieren. Bzw. sie. Es ist zusammen erbaut worden. Einfach toll.
Der Vertrieb, die Abwicklung und alles weitere geschieht über openWB - ich werde (bewusst) nach wie vor nicht mitverdienen.
Dies ermöglicht auch den bestmöglichen Preis - denn leider ist Hardware nicht gerade günstig. Vor allem nicht, wenn man hier produziert - und nicht in Massen bestellt.
Leider können wir Hardware nicht kostenfrei anbieten - wer also das Projekt openWB unterstützen möchte - und eine fertige Lösung von EVNotify haben will - die die meisten Features unterstützt - und einfach nur einmalig eingerichtet werden muss - und dann funktioniert - und alle Daten dann einfach per Browser, Android oder iOS abrufen will - und nichts selber basteln will, der kann es ab sofort vorbestellen.
Für alle anderen - natürlich kann jeder weiter die EVNotify App nutzen - diese wird vor allem nämlich auch aktiv weiter entwickelt werden - und alle Features enthalten.
Wer eine eigene PlugAndPlay Lösung bauen möchte mit einem Raspberry Pi - das geht. Kostenlos. Denn wir werden sowohl den Source Code, als auch sämtliche Models für Gehäuse und Co. Open Source zur Verfügung stellen. Selbst mit einem Raspberry Pi alleine kann man dann die Code-Basis nutzen und sich selbst was cooles basteln.
Jeder hat die Wahl. Das ist mir das wichtigste.
Die Details zur Eigenbau-Lösung werden erst noch zukünftig zur Verfügung gestellt.
Hier ein Teaser: https://www.youtube.com/watch?v=Q2_LrxKmvsc
Hier der Shop-Link: https://openwb.de/shop/?product=evnotipi-plugnplay
Ich bedanke mich natürlich bei allen, die PlugAndPlay ermöglicht haben - vor allem möchte ich aber jedem Einzelnen danken, der mich so sehr unterstützt. Das ist unglaublich zu sehen, das man mit einer kleinen Idee so viel bewegen kann.
Vielen Dank für's schnelle Helfen

Genau. v2 macht das vollautomatisch. Die Icons zeigen an, was gerade passiert. Pfeilnach oben heißt, Daten werden raus gepushed in die Cloud, also übertragen an den Server. Pfeil nach unten heißt dann, die Werte kommen aus dem Himmel gefallen, also werden aus der Cloud / vom Server empfangen

Du kannst allerdings auch diese Modi forcieren - so wie es damals in v1 war: https://www.youtube.com/watch?v=Ta7uOSqM57I
In den versteckten Einstellungen finden sich mittlerweile einige Sachen (vor allem experimentelle Sachen - nicht alles funktioniert bis dato).
@TheCrey
Immer fragen

Zum eigenen Server habe ich mal ein ausführliches Video gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=2WgtJqWwpT0
Wenn noch Fragen offen sind, gerne mir eine PN schreiben.
Die API gibt es komplett offen - dokumentiert derzeit nur für v1 - v2 folgt jetzt hoffentlich vollständig an diesem Wochenende (hatte leider viel zu tun in letzter Zeit).
Was auch möglich ist, ist die Einbindung von WebHooks - damit wird Dein Server / Service automatisch von EVNotify angesteuert bei bestimmten Events (derzeit bei Ladeabbruch oder Ladezustand erreicht - in Kürze aber auch schon für den SOC Sync). Weitere Infos hier: https://www.youtube.com/watch?v=E9LxOafYkf4
EVNotify ist derzeit übervorsichtig. Es ist gar kein Problem, den Dongle angesteckt zu lassen. 100%ige Garantie, gibt es natürlich nur, wenn er abgesteckt wird, so dürften es aber 99% sein. Meiner steckt auch seit Monaten dran.
@harwin
Ich habe sehr großen Wert bei der Entwicklung gelegt, dass EVNotify möglichst energie- und datensparsam ist.
Pro Sync fallen nur wenige Bytes an Daten an, die übertragen werden. Mit optionaler Standortsynchronisation, die eingeschaltet werden kann und die Fahrtenlogs ermöglicht, steigt der Verbrauch durch den Standortsync zwar maßgeblich an, bleibt aber dennoch überschaubar.
Hab mal gemessen. Typischerweise verbrauchen 30 Minuten EVNotify Fahrtenaufzeichnung mit vollständigem Sync und hochpräzisem Standortsync auf Autobahn knapp 2-3MB. 500MB reichen demnach locker für 5 Tage Dauernutzung (24 / 7 Fahrt auf Autobahn - hochpräzision + normaler Sync) aus. Bei 1 Stunde Nutzung am Tag kommt man auf vielleicht 150MB pro Monat. Selbst nach Erreichen des Datenvolumens und anschließender Drosselung, läuft der gesamte Sync noch einwandfrei

----------------------------------------------




Super viel Arbeit - super Zusammenarbeit mit einigen Nutzern (Milliarden Dank <3 ) - endlich kann ich es verkünden.
Die PlugAndPlay Version von EVNotify ist endlich vorbestellbar.
Eine sehr, sehr große Ehre, es bedeutet mir sehr viel, etwas geschaffen zu haben, das so viel genutzt wird.
Ich hätte niemals damit gerechnet.
Es ist ein kleines Projekt, was ich damals angefangen haben, um ein Problem zu lösen. Mittlerweile ist es ein Riesenprojekt geworden, was von tausenden Menschen auf der gesamten Welt genutzt wird. Viele Anfragen pro Sekunde - rund um die Uhr. Jeden Tag die Woche.
Tausend Commits, hunderte an Stunden Entwicklungsarbeit.
Und noch bin ich längst nicht fertig - es fängt erst an

Von Anfang an habe ich mich entschieden, das kostenlos und open source zu machen. Weil ich aus Leidenschaft hinter dem Projekt stehe - und auch nur eine junge Privatperson bin (damals 19).
Viele Leute haben sich eine Fertig-Lösung gewünscht. In Kooperation mit openWB (unbedingt mal anschauen) und einigen anderen Personen, die mitgeholfen haben, konnte ich dies nun realisieren. Bzw. sie. Es ist zusammen erbaut worden. Einfach toll.
Der Vertrieb, die Abwicklung und alles weitere geschieht über openWB - ich werde (bewusst) nach wie vor nicht mitverdienen.
Dies ermöglicht auch den bestmöglichen Preis - denn leider ist Hardware nicht gerade günstig. Vor allem nicht, wenn man hier produziert - und nicht in Massen bestellt.
Leider können wir Hardware nicht kostenfrei anbieten - wer also das Projekt openWB unterstützen möchte - und eine fertige Lösung von EVNotify haben will - die die meisten Features unterstützt - und einfach nur einmalig eingerichtet werden muss - und dann funktioniert - und alle Daten dann einfach per Browser, Android oder iOS abrufen will - und nichts selber basteln will, der kann es ab sofort vorbestellen.
Für alle anderen - natürlich kann jeder weiter die EVNotify App nutzen - diese wird vor allem nämlich auch aktiv weiter entwickelt werden - und alle Features enthalten.
Wer eine eigene PlugAndPlay Lösung bauen möchte mit einem Raspberry Pi - das geht. Kostenlos. Denn wir werden sowohl den Source Code, als auch sämtliche Models für Gehäuse und Co. Open Source zur Verfügung stellen. Selbst mit einem Raspberry Pi alleine kann man dann die Code-Basis nutzen und sich selbst was cooles basteln.
Jeder hat die Wahl. Das ist mir das wichtigste.
Die Details zur Eigenbau-Lösung werden erst noch zukünftig zur Verfügung gestellt.
Hier ein Teaser: https://www.youtube.com/watch?v=Q2_LrxKmvsc
Hier der Shop-Link: https://openwb.de/shop/?product=evnotipi-plugnplay
Ich bedanke mich natürlich bei allen, die PlugAndPlay ermöglicht haben - vor allem möchte ich aber jedem Einzelnen danken, der mich so sehr unterstützt. Das ist unglaublich zu sehen, das man mit einer kleinen Idee so viel bewegen kann.
Seit dem 25.07.2017 elektrisch mit dem IONIQ unterwegs. Bestell-Nr. 183.
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter
****
Entwickler der EVNotify-App
****
Folg mir auf Twitter

Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 2656
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
- Wohnort: Nordheide
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danke erhalten: 698 Mal
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 1343
- Registriert: Sa 25. Jul 2015, 15:26
- Wohnort: Thüringen
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danke erhalten: 31 Mal
Aber nicht wenn der Ioniq beim laden ausgeschalte ist! Das System ist ja dann aus.
Gruß Tino
- Hyundai Ioniq 2017-2022- IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- Renault Zoe R110 meiner Frau seit 15.12.2018
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2
- Hyundai Ioniq 2017-2022- IO5 77,4kWh Basis+WP 12/2022
- Renault Zoe R110 meiner Frau seit 15.12.2018
- Renault Twingo ZE für die Tochter seit 09.07.2022
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 97
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:46
- Hat sich bedankt: 111 Mal
- Danke erhalten: 20 Mal
Daran habe ich auch schon mal gedacht... aber die HeadUnit schaltet beim abschließen des Wagens leider ab, so dass hier die Aufzeichnung wohl oder übel abbricht.
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 2656
- Registriert: Mi 8. Nov 2017, 08:44
- Wohnort: Nordheide
- Hat sich bedankt: 242 Mal
- Danke erhalten: 698 Mal
Re: EVNotify 2 - Fernüberwachung für Dein Elektroauto
- Profil
- Beiträge: 601
- Registriert: Mi 2. Jan 2019, 16:16
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danke erhalten: 125 Mal
genau das wollte ich hören, Danke.GcAsk hat geschrieben: ↑ @harwin
Ich habe sehr großen Wert bei der Entwicklung gelegt, dass EVNotify möglichst energie- und datensparsam ist.
Pro Sync fallen nur wenige Bytes an Daten an, die übertragen werden. Mit optionaler Standortsynchronisation, die eingeschaltet werden kann und die Fahrtenlogs ermöglicht, steigt der Verbrauch durch den Standortsync zwar maßgeblich an, bleibt aber dennoch überschaubar.
Hab mal gemessen. Typischerweise verbrauchen 30 Minuten EVNotify Fahrtenaufzeichnung mit vollständigem Sync und hochpräzisem Standortsync auf Autobahn knapp 2-3MB. 500MB reichen demnach locker für 5 Tage Dauernutzung (24 / 7 Fahrt auf Autobahn - hochpräzision + normaler Sync) aus. Bei 1 Stunde Nutzung am Tag kommt man auf vielleicht 150MB pro Monat. Selbst nach Erreichen des Datenvolumens und anschließender Drosselung, läuft der gesamte Sync noch einwandfrei![]()

Das spricht für einen guten Entwickler, wenn er in dem Umfeld von vornherein daran denkt, dass die Lösung möglichst ressourcenschonend funktioniert. Wenn ich es also vorzugsweise zur Ladeüberwachung nutze kann ich das Android Handy mit einem 500 MB Tarif im IONIQ für EVNotify und für die TomTom LiveServices nutzen. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Perfekt für mich.
--
Gruß
Harald
(Der Hyundai IONIQ premium platinum silver ist weg, e-2008 in Fusion orange ist da)
Gruß
Harald
(Der Hyundai IONIQ premium platinum silver ist weg, e-2008 in Fusion orange ist da)
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
OBD2 - MCE200 + EVNotify?
von luig » Sa 26. Mär 2022, 21:17 » in IONIQ 5 - Infotainment -
Letzter Beitrag von luig
Fr 8. Apr 2022, 13:17
-
OBD2 - MCE200 + EVNotify?
-
-
Ein Bericht des "kleinen" auf elektroauto-news
von AbRiNgOi » Fr 8. Apr 2022, 08:09 » in smart #1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Berlini3
Mi 20. Jul 2022, 08:15
-
Ein Bericht des "kleinen" auf elektroauto-news
-
-
Elektroauto an Pedelec-Ladestationen laden?
von Schraube » Mi 4. Mai 2022, 09:37 » in Öffentliche Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von GrillSgt
Mo 23. Mai 2022, 08:02
-
Elektroauto an Pedelec-Ladestationen laden?
-
-
Die Elektroauto-Mauer durch Deutschland
von A.Q. » Fr 27. Mai 2022, 20:40 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von LeakMunde
Mi 1. Jun 2022, 11:35
-
Die Elektroauto-Mauer durch Deutschland
-
-
Elektroauto noch dieses Jahr?
von Andi83 » Mo 6. Jun 2022, 10:28 » in Elektroauto Kaufen -
Letzter Beitrag von MaXx.Grr
Fr 30. Sep 2022, 16:16
-
Elektroauto noch dieses Jahr?