Verzicht auf E-Kennzeichen?
Re: Verzicht auf E-Kennzeichen?
- Profil
- Beiträge: 805
- Registriert: Sa 27. Okt 2018, 18:40
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danke erhalten: 201 Mal
Ab dem Punkt 3.1(Abschnitt: Unterschied "Elektrofahrzeuge" und "elektrisch betriebene Fahrzeuge") wird beschrieben, warum es sehr wohl Sinn macht ein E-Kennzeichenn zu haben.
http://www.vzkat.de/2018/Elektrofahrzeu ... tionen.htm
http://www.vzkat.de/2018/Elektrofahrzeu ... tionen.htm
Zuletzt geändert von Kabelbaum am Mo 6. Jan 2020, 09:24, insgesamt 1-mal geändert.
"Ladestressfrei elektrisch fahren" | mit KIA Sportage PHEV, verkauft BMW i3s | 120Ah | go-eCharger(22kW)-Wallbox
Anzeige
Re: Verzicht auf E-Kennzeichen?
- Profil
- Beiträge: 3936
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 1555 Mal
- Danke erhalten: 945 Mal
Genau den Fall hatte ich letzte Woche. Parkplatz war frei für E-Fahrzeuge. Hab dort geladen und als ich zurück kam stand neben mir ein Mercedes PHEV ohne E-Kennzeichen und hatte sein Ladekabel an die defekte Typ2 angesteckt (Stecker hatte auch nicht verriegelt), vermutlich damit er der Kontrolle zeigen kann "Ich bin auch ein E-Fahrzeug" und der arme Mercedes Fahrer keine 2€ Parkgebühr bezahlen muss. Mit E-Kennzeichen hätte er sich einfach irgendwo hinstellen können.
Re: Verzicht auf E-Kennzeichen?
- Profil
- Beiträge: 4674
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danke erhalten: 542 Mal
Leider gibt es das nur in ein paar wenigen Städten, z.B. in Bayreuth gibt es das. (Zeitbeschränkt) kostenfreies Parken für E-Fahrzeuge dürften aber wohl weniger als 3% der Städte in Deutschland machen, d.h. in den anderen 2.000 deutschen Städten parken "Sparfüchse" an der Ladesäule.E-Mobil-Foo hat geschrieben: ↑ ,,,nicht vergessen, kostenloses Parken in vielen Städten mit Parkraumbewirtschaftung - man muß ja nicht überall an die Ladesäule...
Es gibt sogar noch Großstädte deren Zulassungsstellen über das E-Kennzeichen nicht informieren, Nürnberg kennt neben den normalen nur Kurzzeitkennzeichen, Saisonkennzeichen, Oldtimerkennzeichen und Ausfuhrkennzeichen, da es bzgl. E-Kennzeichen "keine hilfreichen Informationen" gäbe.
Zuletzt geändert von mweisEl am Mo 6. Jan 2020, 09:39, insgesamt 1-mal geändert.
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Verzicht auf E-Kennzeichen?
- Profil
- Beiträge: 566
- Registriert: Do 25. Jun 2015, 20:22
- Wohnort: Leonberg
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 12 Mal
Naja, also bei mir in der gegend sind das alles größeren Städte: Stuttgart, Leonberg, Sindelfingen, Böblingen... also genau da wo ich meist auf der Straße parke. Ich kann mich nicht erinnern wann ich das letzte mal fürs Parken zahlen musste 
MfG

MfG
Twizy Sport Black 06/15 - 03/17 20961km
Q210 Zen in Perlmutt 03/17 bis 05/19 34826km
SXT Light Eco 05/17 bis 05/19 400km
Ioniq Premium 04/19 - 08/20 30 271km
Ninebot One E+ seit 05/19 schon 200km gefahren
Model 3 seit 1.09.20 schon 12 000km
Q210 Zen in Perlmutt 03/17 bis 05/19 34826km
SXT Light Eco 05/17 bis 05/19 400km
Ioniq Premium 04/19 - 08/20 30 271km
Ninebot One E+ seit 05/19 schon 200km gefahren
Model 3 seit 1.09.20 schon 12 000km
Re: Verzicht auf E-Kennzeichen?
- Profil
- Beiträge: 4674
- Registriert: Di 5. Apr 2016, 21:00
- Hat sich bedankt: 348 Mal
- Danke erhalten: 542 Mal
Ist in der Tat abhängig von der Region. Laut Wiki sind es deutschlandweit 44 an der Zahl, teilweise auch größere Städte, die zeitbeschränkt kostenfreies Parken für E-Fahrzeuge allgemein erlauben. Die 2.000 anderen (98%) leider nicht...
Begründung im Verkehrsausschuss (hier Nürnberg): "Parkplätze wären unverhältnismäßig lang durch E-Autos belegt, damit wären sie für andere in diesem Zeitraum nicht nutzbar. Dies wäre besonders ein Nachteil für Gewerbebetriebe und den Einzelhandel, die auf Kurzparkmöglichkeiten angewiesen sind. Die Förderung der Elektromobilität rechtfertigt in Abwägung mit Interessen des Wirtschaftsverkehrs nicht, Kurzzeitparkplätze länger als verträglich zu blockieren. Zudem müssten alle Kurzzeitparkplätze in Nürnberg um die Beschilderung „Elektrofahrzeuge frei“ ergänzt werden, was einen erheblichen finanziellen Aufwand zur Folge hätte. Hinzu kämen verminderte Einnahmen bei den Parkgebühren. Der Deutsche Städtetag hat Bedenken geäußert, ob diese Privilegierungart überhaupt dem Gleichheitsgrundsatz entspricht"
Zuletzt geändert von mweisEl am Mo 6. Jan 2020, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.
Seit 30 Jahren mit eigenem PV-Strom elektromobil unterwegs (CityEL mit 1.8 kWh-Akku, seit '13 Smart ED3). Fahrrad & U-Bahn für die Stadt, Fernreisen mit der Bahn.
Re: Verzicht auf E-Kennzeichen?
- Profil
- Beiträge: 6119
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 3002 Mal
- Danke erhalten: 2154 Mal
Wenn's um die Größe der Parkraumbewirtschaftung geht schmeißt München auch ein paar Quadratkilometer dazu. Hier darf man überall innerhalb des Mittleren Rings, wo man mit Parkschein parken darf, mit ausgelegter Parkscheibe zwei Stunden frei parken. Mit der HandyParken-App geht das sogar automatisch:
Grüazi MaXxDie Landeshauptstadt München gewährt Parkern mit einem Elektrofahrzeug einen Rabatt auf die ersten zwei Stunden des Parkvorgangs. Das heißt, Sie parken während dieser Zeit kostenlos. Danach startet Ihr kostenpflichtiger Parkschein automatisch, wenn Sie diesen mit der HandyParken München-App gekauft haben.
Re: Verzicht auf E-Kennzeichen?
- Profil
- Beiträge: 1248
- Registriert: Mo 10. Sep 2018, 13:31
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danke erhalten: 183 Mal
Trotzdem heißt es "aufpassen", z.B. in Gö muß man am Parkautomaten gucken, ob, und für wie lange man in der Straße E-Parken kann (die zugelassene Elektro-Parkscheibe an der Frontscheibe ist ohnehin hilfreich), die Regel in Gö sind 4 Stunden.
Ansonsten ist die Park-App in Zahl-regionen 1te Wahl, weil man nicht auf Verdacht zahlen muß, sondern aus der Ferne nachzahlen kann.
Ansonsten ist die Park-App in Zahl-regionen 1te Wahl, weil man nicht auf Verdacht zahlen muß, sondern aus der Ferne nachzahlen kann.
Re: Verzicht auf E-Kennzeichen?
- Profil
- Beiträge: 1538
- Registriert: So 9. Jul 2017, 22:14
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 271 Mal
In Hameln und Hannover ist das pragmatisch gelöst: Per Aufkleber am Parkscheinautomaten. Einfach per (elektronischer oder manueller) Parkscheibe die Ankunftszeit einstellen und die Höchstparkdauer wie auf dem Parkscheinautomaten angegeben einhalten.
Ab Herbst 2022 verbrennerfreier Haushalt. Sofern VW Liefertermine bis dahin halbwegs im Griff hat...
eGolf vorhanden, der Zweitwagen wird durch ID.4 ersetzt (der dann Erstwagen wird, was aktuell der eGolf ist)
eGolf vorhanden, der Zweitwagen wird durch ID.4 ersetzt (der dann Erstwagen wird, was aktuell der eGolf ist)
Re: Verzicht auf E-Kennzeichen?
- Profil
- Beiträge: 770
- Registriert: Di 29. Sep 2015, 21:00
- Wohnort: DE-49716 Meppen
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danke erhalten: 132 Mal
So ist es in Lingen (Ems) auch gelöst:
Auf allen Parkscheinautomaten gibt es einen auffälligen Aufkleber, der darauf hinweist, dass man mit einem E-Kennzeichen und Parkscheibe kostenlos bis zur Höchstparkdauer parken darf.
In Lingen (Ems) und Haren (Ems) sind die Ladesäulen mittlerweile mit dem Piktogramm (Auto mit Stecker) beschildert.
Streng genommen dürften dort also keine E-Autos ohne E-Kennzeichen laden.
Diese beiden Städte sehen es aber nicht so streng und verteilen keine Strafzettel, wenn die Fahrzeuge mit einem Ladekabel mit der Ladesäule verbunden sind.
Quelle: Eigene Nachfrage beim jeweiligen Ordnungsamt.
(Die Stadt Dortmund kennt da keine Gnade und verteilt auch bei aktivem Ladevorgang ein Knöllchen, wenn das Fahrzeug kein E-Kennzeichen hat.)
Auf allen Parkscheinautomaten gibt es einen auffälligen Aufkleber, der darauf hinweist, dass man mit einem E-Kennzeichen und Parkscheibe kostenlos bis zur Höchstparkdauer parken darf.
In Lingen (Ems) und Haren (Ems) sind die Ladesäulen mittlerweile mit dem Piktogramm (Auto mit Stecker) beschildert.
Streng genommen dürften dort also keine E-Autos ohne E-Kennzeichen laden.
Diese beiden Städte sehen es aber nicht so streng und verteilen keine Strafzettel, wenn die Fahrzeuge mit einem Ladekabel mit der Ladesäule verbunden sind.
Quelle: Eigene Nachfrage beim jeweiligen Ordnungsamt.
(Die Stadt Dortmund kennt da keine Gnade und verteilt auch bei aktivem Ladevorgang ein Knöllchen, wenn das Fahrzeug kein E-Kennzeichen hat.)
Gruß, Kellergeist2
09/2015 - 06/2022: Tesla Model S 85
08/2020 - xx/2026?: Kia e-Soul Spirit 64 kWh
11/2021 - Q3/2024: Renault ZOE Experience R135 ZE50
06/2022 - xx/2023: VW ID.4 GTX
ab xx/2023: Skoda Enyaq iV 80
09/2015 - 06/2022: Tesla Model S 85
08/2020 - xx/2026?: Kia e-Soul Spirit 64 kWh
11/2021 - Q3/2024: Renault ZOE Experience R135 ZE50
06/2022 - xx/2023: VW ID.4 GTX
ab xx/2023: Skoda Enyaq iV 80
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
E Kennzeichen und altes Kennzeichen
von RyHoRuK » Mi 26. Jan 2022, 23:51 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von mobafan
Mo 31. Jan 2022, 17:20
-
E Kennzeichen und altes Kennzeichen
-
-
Knöllchen trotz E-Kennzeichen.. [emoji848]
von k_b » Do 11. Nov 2021, 17:01 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von StVO
Mo 20. Dez 2021, 17:01
-
Knöllchen trotz E-Kennzeichen.. [emoji848]
-
-
Alternative für das E im Kennzeichen
von Vitalienbruder » Do 30. Dez 2021, 08:17 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Jupp78
Do 30. Dez 2021, 21:10
-
Alternative für das E im Kennzeichen
-
-
Kennzeichen in Fotos abdecken ? Warum ?
von Manfredo52 » Mi 30. Mär 2022, 11:06 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Mi 30. Mär 2022, 16:52
-
Kennzeichen in Fotos abdecken ? Warum ?