ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz unserer
Anzeige
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 2265
- Registriert: Do 4. Aug 2016, 08:14
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Bring mal Belege für religiösen Fundamentalismus. Ich bin selbst neugierig. Wenn es um Fahrverbote für Diesel geht kannst du mich sicher nicht meinen. Und sonst? Wie gesagt bring Belege!
Das hier ist übrigens ein BEV-Forum.
Das hier ist übrigens ein BEV-Forum.


Grüße aus dem DC-Paradies HH&Umland


Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 1939
- Registriert: So 31. Jul 2016, 09:04
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 319 Mal
Ich dachte wir sind hier in einem Elektroautoforum?
Ich geh jetzt mal ins CNG Forum und vertrete die Meinung EV ist das beste überhaupt, da gibt es keine Alternative.
Falls jemand dort nicht der Meinung ist und weiter von CNG überzeugt ist, klage ich ihn als religiösen Fundamentalisten an.
Gute Idee!
*Ironie off
Ich geh jetzt mal ins CNG Forum und vertrete die Meinung EV ist das beste überhaupt, da gibt es keine Alternative.
Falls jemand dort nicht der Meinung ist und weiter von CNG überzeugt ist, klage ich ihn als religiösen Fundamentalisten an.
Gute Idee!
*Ironie off
Gekauft! Ab 08/2017 unterwegs mit einem e-Golf (190)
Seit 10/2019 Hyundai Kona 64 kWh
Seit 10/2019 Hyundai Kona 64 kWh
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
Es geht hier nicht darum, dass hier jemand seine Meinung vertritt, sondern um die (zumindest von mir empfundene) Aggressivität mit der dies geschieht.
Diese Diskussion, ob nun CNG oder BEV die bessere Technik ist, ist genau so sinnlos, wie eine Diskussion, ob bei den erneuerbaren Energien Wasser, Wind, oder solar die bessere Technik ist. Von Euch beiden scheint hier keiner auf die Idee zu kommen, dass es bei manchen Themen kein besser und schlechter gibt, sondern dass auch Techniken gibt, die problemlos nebeneinander existieren können.
Da muss man nicht endlos weiterdiskutieren, bis einer von seiner Meinung abweicht und dem anderen Recht gibt (was bei solchen Themen ohnehin nicht passieren wird), sondern da darf ruhig jeder seine Argumente vorbringen und dann können die so stehen bleiben. Es muss nicht aus jeder Diskussion ein Sieger hervorgehen.
Genau so, wie mehrere Formen von erneuerbaren Energien nicht nur nebeneinander existieren, sondern sich sogar bestens ergänzen, sehe ich auch bei den Autos einen Mix von BEV und gasbetriebenen Fahrzeugen durchaus als möglich an, wobei ich es aber für ökologischer erwachte, wenn sich bei dem Gasantrieb Windgas statt CNG durchsetzen würde.
Besser als Benzin oder Diesel ist das allemal.
(OK, dass @Alex1 genau damit ein grundsätzliches Problem hat, davon durfte ich mich ja schon selber beim Thema Elektrosmog überzeugen).
Diese Diskussion, ob nun CNG oder BEV die bessere Technik ist, ist genau so sinnlos, wie eine Diskussion, ob bei den erneuerbaren Energien Wasser, Wind, oder solar die bessere Technik ist. Von Euch beiden scheint hier keiner auf die Idee zu kommen, dass es bei manchen Themen kein besser und schlechter gibt, sondern dass auch Techniken gibt, die problemlos nebeneinander existieren können.
Da muss man nicht endlos weiterdiskutieren, bis einer von seiner Meinung abweicht und dem anderen Recht gibt (was bei solchen Themen ohnehin nicht passieren wird), sondern da darf ruhig jeder seine Argumente vorbringen und dann können die so stehen bleiben. Es muss nicht aus jeder Diskussion ein Sieger hervorgehen.
Genau so, wie mehrere Formen von erneuerbaren Energien nicht nur nebeneinander existieren, sondern sich sogar bestens ergänzen, sehe ich auch bei den Autos einen Mix von BEV und gasbetriebenen Fahrzeugen durchaus als möglich an, wobei ich es aber für ökologischer erwachte, wenn sich bei dem Gasantrieb Windgas statt CNG durchsetzen würde.
Besser als Benzin oder Diesel ist das allemal.
(OK, dass @Alex1 genau damit ein grundsätzliches Problem hat, davon durfte ich mich ja schon selber beim Thema Elektrosmog überzeugen).
seit 2017: 2018er Kia Soul eV - play + Komfortpaket - Rotkäppchen
+ seit 2020: 2016er Renault Zoe life R240
+ seit 2020: 2016er Renault Zoe life R240
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 2265
- Registriert: Do 4. Aug 2016, 08:14
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Das es beim Thema BEV und was daran hängt unterschiedliche Ansichten gibt ist für mich völlig ok. Aber hier CNG zu bewerben und auch mehrfach zu schreiben es besser als andere zu wissen und der einzige Forist zu sein der objektiv ist hat mit all dem gar nichts mehr zu tun.
Der user motion hat sich dahingehend mehrfach disqualifiziert. Auch wenn ich Diskussionen mit Alex mitunter abbreche, weil es nicht mehr weitergeht hat Alex noch niemanden direkt beleidigt und er hat auch noch nirgends geschrieben, dass er der einzige Forist ist der objektiv sei. Da sehe ich einen gewaltigen Unterschied und das schreibe ich auch so.
Der user motion hat sich dahingehend mehrfach disqualifiziert. Auch wenn ich Diskussionen mit Alex mitunter abbreche, weil es nicht mehr weitergeht hat Alex noch niemanden direkt beleidigt und er hat auch noch nirgends geschrieben, dass er der einzige Forist ist der objektiv sei. Da sehe ich einen gewaltigen Unterschied und das schreibe ich auch so.


Grüße aus dem DC-Paradies HH&Umland


Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 4418
- Registriert: So 28. Feb 2016, 11:05
- Wohnort: Neuerkirch
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danke erhalten: 313 Mal
-
Gerade eben nochmal gesehen, dass der ADAC Verbrenner-Autorennen und Truckrennen veranstaltet.
Das passt ja gar nicht zu einem Bericht, wo es um die Umwelt geht.
Der ADAC verursacht ja durch die Autorennen unnötige Umweltbelastungen durch die Rennfahrzeuge und die vielen Besucher.
Das passt ja gar nicht zu einem Bericht, wo es um die Umwelt geht.
Der ADAC verursacht ja durch die Autorennen unnötige Umweltbelastungen durch die Rennfahrzeuge und die vielen Besucher.
e-Golf und Polestar 2 (78 kWh, Single-Motor, 19" Räder)
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
Hallo in die Runde,
schade das eine Adac Diskussion zum Erdgas Thema wird...
Ich kann nur sagen das einige Bauern bei uns eine Biogas Anlage betreiben, Sie Produzieren Gas, Wärme und Strom.
Die Aussage: Ich habe gefragt ob sie die Anlage nach den bisherigen Erfahrungen noch mal bauen würden? Kam ein klares NEIN!
Das sagt schon das meiste aus....
Wenn die besagten User das Gas Thema anfassen, kann man nur zu Bier und Chips greifen....
Grüsse Klaus
schade das eine Adac Diskussion zum Erdgas Thema wird...
Ich kann nur sagen das einige Bauern bei uns eine Biogas Anlage betreiben, Sie Produzieren Gas, Wärme und Strom.
Die Aussage: Ich habe gefragt ob sie die Anlage nach den bisherigen Erfahrungen noch mal bauen würden? Kam ein klares NEIN!
Das sagt schon das meiste aus....

Wenn die besagten User das Gas Thema anfassen, kann man nur zu Bier und Chips greifen....

Grüsse Klaus
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
Na eben. Zumal es nie gut ist, alles auf eine Karte zu setzen. Dadurch entstehen nur wieder neue Monopole und Abhängigkeiten. Meine Meinung: Wer heute mit CNG fährt, und auch ich gehöre dazu, hat sich ja schon mal grundsätzlich mit alternativen Antrieben beschäftigt. Viele CNG-Fahrer, die ich kenne, sehen das als Übergang zur Elektromobilität. Ich werde meinen hoffentlich sieben bis acht Jahre fahren, und dann war das vermutlich mein letzter Verbrenner. Nicht, weil ich damit nicht zufrieden bin - im Gegenteil: Für mich ist der A4 g-tron ein geniales und genau passendes Auto. Aber für die Zukunft wünsche ich mir eben was ganz ohne Kolben und Kurbelwelle.Wäller hat geschrieben:Von Euch beiden scheint hier keiner auf die Idee zu kommen, dass es bei manchen Themen kein besser und schlechter gibt, sondern dass auch Techniken gibt, die problemlos nebeneinander existieren können.
Matthias
Seit Dezember 2020 mit Tesla Model 3 SR+ unterwegs.
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Da sind wir exakt einer MeinungWäller hat geschrieben:Genau so, wie mehrere Formen von erneuerbaren Energien nicht nur nebeneinander existieren, sondern sich sogar bestens ergänzen, sehe ich auch bei den Autos einen Mix von BEV und gasbetriebenen Fahrzeugen durchaus als möglich an, wobei ich es aber für ökologischer erwachte, wenn sich bei dem Gasantrieb Windgas statt CNG durchsetzen würde.
Besser als Benzin oder Diesel ist das allemal.

Und ja, es wird immer ein paar Nischen geben, wo man Gas oder sogar Flüssigsprit noch brauchen kann. Aber das geht eben in den Promillebereich (Luft- und Raumfahrt vielleicht noch, aber auch die eFlugzeuge werden immer mehr und größer). Und warum auf die Alternative von gestern (Gas) umrüsten, wenn die Alternative von heute (Strom) so viel besser ist?
Was meinst Du „damit“? Beim Thema e“Smog“ beziehe ich wissenschaftlich anerkannte Positionen. Z.B. dass e“Smog“ genauso „möglicherweise“ krebserregend ist wie Aloe Vera und dass Getränke, die heißer als 65°C sind, viel gefährlicher, nämlich „wahrscheinlich“ krebserregend sind.(OK, dass @Alex1 genau damit ein grundsätzliches Problem hat, davon durfte ich mich ja schon selber beim Thema Elektrosmog überzeugen).
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
Ich bin geneigt, das genau so zu sehen, weil man Strom eben auf sehr unterschiedliche Weise produzieren kann und weil Elektroautos rekuperieren können. Aber lies Dir mal den öffentlichen Shitstorm gegen Elektroautos durch. Ich weiß einfach nicht, ob das nur wenige sind, die zum Ausgleich dafür besonders laut sind, oder ob wir wirklich eine so breite gesellschaftliche Front gegen Elektromobilität haben.Alex1 hat geschrieben:Strom ist halt NOCH besser. Das versuche ich die ganze Zeit zu vermitteln..
Matthias
Seit Dezember 2020 mit Tesla Model 3 SR+ unterwegs.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
E-Up Nachfolger gesucht. Zu März 2023
von herrohlson » Mi 5. Jan 2022, 15:06 » in Elektroauto Kaufen -
Letzter Beitrag von herrohlson
Fr 7. Jan 2022, 10:18
-
E-Up Nachfolger gesucht. Zu März 2023
-
-
Navigationsupdate Kona EV März 2022
von karberle » Sa 5. Mär 2022, 02:37 » in Kona - Infotainment -
Letzter Beitrag von De Hitzi
Di 31. Mai 2022, 14:49
-
Navigationsupdate Kona EV März 2022
-
-
Sonne erst ab März Lohnt sich PV? Aufständerung sichern Wie?
von Stromer21 » So 13. Mär 2022, 12:09 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Stromer21
Mo 21. Mär 2022, 17:48
-
Sonne erst ab März Lohnt sich PV? Aufständerung sichern Wie?
-
-
[edit: Bedienfehler] go-e V3 kann Corsa-e nicht mehr aufwecken, OBC-Update März '22
von ElectricOrange » So 15. Mai 2022, 18:28 » in Corsa-e - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von ElectricOrange
Mo 16. Mai 2022, 18:04
-
[edit: Bedienfehler] go-e V3 kann Corsa-e nicht mehr aufwecken, OBC-Update März '22
-
-
SEAT Cupra Urban Rebel Studie (MEB Entry Plattform)
von CaptainPicard » Mi 1. Sep 2021, 16:31 » in Prototypen / Studien -
Letzter Beitrag von Guglhupf
Mo 25. Jul 2022, 14:15
-
SEAT Cupra Urban Rebel Studie (MEB Entry Plattform)