ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz unserer
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
motion
Wer hat hier von Autogas (LPG) geschrieben? Es war von CNG die Rede. Und das wird auch ab 2026 teurer, ist aber selbst dann noch günstiger als Benzin. Für Autogas ist ab 2022 Schluss mit der niedrigen Besteuerung.
Ich kenne die Strompreisbildung, Das ändert aber dennoch nichts daran, dass dem Staat Steuereinnahmen entgehen werden.
Ich kenne die Strompreisbildung, Das ändert aber dennoch nichts daran, dass dem Staat Steuereinnahmen entgehen werden.
Anzeige
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 2265
- Registriert: Do 4. Aug 2016, 08:14
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Was stört dich konkret daran das wir total zufrieden mit unserer Wahl sind und das auch hier in einem BEV-Forum kommunizieren? Wenn das nichts für dich ist gehe ins CNG-Forum und gut ist. Mir würde jedenfalls nicht einfallen mich dort zu registrieren und die dort so zu nerven wie du hier vielen auf die Nerven gehst.motion hat geschrieben: Ich bin überhaupt nicht festgefahren, das sind eher die E-Fahrer mit der rosaroten Brille.
Und was noch mehr nervt ist das du für dich permanent in Anspruch nimmst die Wahrheit zu kennen und der einzige bist der durchblickt.


Grüße aus dem DC-Paradies HH&Umland


Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 6089
- Registriert: So 14. Mai 2017, 13:19
- Wohnort: Nahe München
- Hat sich bedankt: 2982 Mal
- Danke erhalten: 2142 Mal
Schade daß es nicht angekommen ist, aber dieser Thread hat mich interessiert weil es darum gegangen ist daß ein namhafter Autofahrervertreterverein eine Statistik veröffentlicht hat die mit falschen Zahlen jongliert und in Bildunterschriften dann sogar noch diese Zahlen schlechter darstellt als es tatsächlich ist. O.k., der ADAC war immer schon eher Erdöl-nah einzuordnen - nichtsdestotrotz sprechen sie unwahre Schlussfolgerungen unter einer noch falscheren Überschrift aus, die dann auch noch liebend gerne von anderen Medien aufgegriffen werden. Unser Problem ist dann, wenn es nur oft genug geschrieben und wiederholt wurde, daß die Politiker im Fall des Falles darauf verweisen können. Und die unserer Meinung nach ökologisch sinnvollste Alternative zum Verbrenner braucht weiterhin nicht gefördert werden - alles aufgrund falscher veröffentlichter Statistiken. Die Studie des Umweltbundesamtes hat wohl leider keine so weit reichende Veröffentlichung erfahren.motion hat geschrieben:Wer hat hier von Autogas (LPG) geschrieben? Es war von CNG die Rede. Und das wird auch ab 2026 teurer, ist aber selbst dann noch günstiger als Benzin. Für Autogas ist ab 2022 Schluss mit der niedrigen Besteuerung.
Ich kenne die Strompreisbildung, Das ändert aber dennoch nichts daran, dass dem Staat Steuereinnahmen entgehen werden.
Zwecks CNG, LPG, Steuern und sämtlichen anderweitigen Themen kannst Du ja einen separaten Thread aufmachen. Und nein, ich habe in diesem Thread von niemanden gehört daß eAutos die EINZIGE Zukunft seien... Im Gegenteil, ein paar leise, moderate Töne waren vorhanden - welche aber Du bei Deinem CNG-Geschrei wohl nicht mehr gehört hast...
Grüazi MaXx
#2307 - Mit koordiniertem, gemeinsamen Laden die Strompreise reduzieren und die Welt retten ;-)
Bei joinbonnet.com mit meinem Ref-Code 15 £ sparen und im erstem Monat für umgerechnet 21 ct/kWh laden: RZ9RB
Bei joinbonnet.com mit meinem Ref-Code 15 £ sparen und im erstem Monat für umgerechnet 21 ct/kWh laden: RZ9RB
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 1704
- Registriert: So 6. Jul 2014, 23:16
- Wohnort: A3162 Rainfeld, Niederösterreich
- Hat sich bedankt: 428 Mal
- Danke erhalten: 423 Mal
@motion
Sich in einem Elektroautoforum für das Erdgasauto einzusetzen das ist wahrlich tollkühn.
Aber auch erfrischend, in der hier ansonsten herrschenden Einheitsmeinung.
Ich habe mich auch schon gefragt warum sich die CNG-PkWs in Österreich nicht durchsetzen.
Sie sind in den Gesamtkosten (Anschaffungskosten+Treibstoffkosten) die günstigste Antriebsform am Markt, und wenn man nicht am Land lebt dann ist auch eine CNG-Tankstelle vorhanden.
Auch vom Umweltschutzgedanken ist CNG besser als Benzin/Diesel. (Weniger giftige Abgase, weniger CO2 und leiser.)
Durch Biogas-Beimengungen könnten die Treibhausgasemissionen weiter gesenkt werden, wenn man bereit wäre die Biogaserzeugung entsprechend finanziell zu fördern.
Aus dem Misserfolg des Erdgasauto CNG sollten meiner Meinung nach die Elektroautohersteller lernen.
Neuwaagen im Privatbereich werden nämlich nicht aus Gründen der Vernunft gewählt! Vernunftautos wie der "Drilling" führen bei den Autokäufern zu einem schlechten Image für Elektroautos. Stattdessen muss man das Elektroauto so wie Tesla als Luxusauto vermarkten, das sich nicht jeder leisten kann. Das iPhone hat sich ja auch durchgesetzt obwohl es extrem teuer war und der Akku nicht einmal einen Tag durchgehalten hat.
Tschüss und weg
Sich in einem Elektroautoforum für das Erdgasauto einzusetzen das ist wahrlich tollkühn.

Aber auch erfrischend, in der hier ansonsten herrschenden Einheitsmeinung.
Ich habe mich auch schon gefragt warum sich die CNG-PkWs in Österreich nicht durchsetzen.
Sie sind in den Gesamtkosten (Anschaffungskosten+Treibstoffkosten) die günstigste Antriebsform am Markt, und wenn man nicht am Land lebt dann ist auch eine CNG-Tankstelle vorhanden.
Auch vom Umweltschutzgedanken ist CNG besser als Benzin/Diesel. (Weniger giftige Abgase, weniger CO2 und leiser.)
Durch Biogas-Beimengungen könnten die Treibhausgasemissionen weiter gesenkt werden, wenn man bereit wäre die Biogaserzeugung entsprechend finanziell zu fördern.
Aus dem Misserfolg des Erdgasauto CNG sollten meiner Meinung nach die Elektroautohersteller lernen.
Neuwaagen im Privatbereich werden nämlich nicht aus Gründen der Vernunft gewählt! Vernunftautos wie der "Drilling" führen bei den Autokäufern zu einem schlechten Image für Elektroautos. Stattdessen muss man das Elektroauto so wie Tesla als Luxusauto vermarkten, das sich nicht jeder leisten kann. Das iPhone hat sich ja auch durchgesetzt obwohl es extrem teuer war und der Akku nicht einmal einen Tag durchgehalten hat.
Tschüss und weg

Renault ZOE Intense Q210 seit 9/2014
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Elektroautos - Heute die Alternative
Phasen der Markteinführung des Elektroautos
Elektroautos - Heute die Alternative
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 2419
- Registriert: Do 30. Aug 2012, 08:50
- Wohnort: z Minga
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danke erhalten: 110 Mal
Ach unser motion, immer für ein Späßle gut.motion hat geschrieben:Ich möchte noch anmerken das das Auto was ich fahre nicht mit dem Frachtschiff aus Asien transportiert worden ist, sondern nur 400km von mir entfernt in Deutschland gebaut wurde.
Gerade mal 25% der Teile von Deinem dt. Betrugshersteller stammen noch von ihm. Und selbst da ist nicht gewährleistet, dass die Teile aus Deutschland kommen. Der Rest kommt von Zuliefern, die weltweit produzieren. In der Lieferantenliste des VW Golf finden sich Thyssen Krupp für die Lenksäule, Martinrea für Seitenbleche, ITT Italia für Bremsbeläge, Hellermanntyton für andere Teile der Bremsanlage, Kiekert für die Schließanlage, Koyo für die Getriebelager. Man kann das beliebig fortsetzen. Schön beschrieben in einem Artikel aus Focus "„Made in Germany“ oder China-Schrott? Wer wirklich unsere Autos baut" (https://www.focus.de/auto/news/autoabsa ... 13167.html.
2 von 3 neuen Stromtrassen werden nicht benötigt um Windstrom von der Küste in den Süden zu bringen, sondern um Kohlestrom zu transportieren! Die Mär vom Grünstrom der Vorrang hat, gilt schon lange nicht mehr. Grünstrom muss abgeschaltet werden, weil die Kohlekraftwerke nicht regelbar sind. Aber das ist ein anderes Thema.motion hat geschrieben:Und da über die flexiblen Tarife vor allem nachts geladen wird, wird die CO2-Bilanz auch nicht besser.
Denn PV-Strom steht dann nicht zur Verfügung. Lanfristig wird man dieses Problem aber lösen können, wenn die neuen Stromtrassen fertiggestellt sind und den Off-Shore Windstrom flächendeckend zur Verfügung stellen.
Wie die meisten EV Besitzer ist auch bei uns eine PV Anlage montiert. Lange bevor überhaupt ein EV zum Kauf anstand.Dazu gibt es zugekauften Strom aus Wasserkraft, die kWh aktuell für 24 Cent. Dank gewerblicher Nutzung des EV gehen da noch 19% Steuern runter. Damit müsste ich besemmelt sein, wenn ich den PV Strom zum laden meines Wagens hernehmen würde. Viel zu teuer. Aber, den nicht verbrauchten Strom, der ins Netz eingespeist wird, konsumieren meine unmittelbaren Nachbarn, die damit ohne ihr Wissen ebenfalls nur mehr Grünstrom geliefert bekommen. Ich behaupte jetzt mal, das unser kleiner Ort im Süden der Republik dank PV Strom in den Sommermonaten tagsüber autark vom dt. Strommix ist.
Im Schnitt werden pro Nacht rund 5 kW Strom für den Wagen nachgeladen. Damit produziert unser PV Anlage immer noch mehr Strom als wir trotz EV verbrauchen. Klar ist auch, das da nur der normale Strommix aus Bayern an der Steckdose anliegt. Aber der besteht nur aus 16,6% fossiler Stromerzeugung. Nimmt man den angeblich so sauberen Erdgasanteil noch raus, sind es gerade mal 5,2%!
Alleine das zeigt schon wie unrealistisch die ADAC Studie für einige Regionen in Deutschland ist. Hinzu kommt, dass auch hier die Zweitnutzung des Akkus komplett ausgeblendet wird. Ebenso das Recycling.
i3 REX 120 Ah - einziger i3 mit vernünftiger Reichweite und ohne Ladestress
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
motion
Ich werbe überhaupt nicht für CNG. Es geht um die Richtigstellung von Thesen, welche aus der Luft gergriffen werden.JoDa hat geschrieben:@motion
Sich in einem Elektroautoforum für das Erdgasauto einzusetzen das ist wahrlich tollkühn.![]()
Aber auch erfrischend, in der hier ansonsten herrschenden Einheitsmeinung.
Sätze wie: "Das E-Auto ist allen Antriebsformen CO2 mäßig überlegen". "Alle Verbrennungsmotoren sind Verpester." "Der Verbrennungsmotor gilt als überholt". Ist das sachlich? Nein. Das ist allgemeines Gerede.
Ich habe ja schon mal darauf hingewießen, aber ich bin ein Verfechter des Antriebsmix. Denn ich möchte eine schnelle, wirksame und bezahlbare Verkehrswende. Um nichts anderes geht es. Und CNG/LNG ist ein Teil davon, genau wie der wirksame Hybrid. Daher wird sich meine Ansicht auch nicht ändern, wenn ich selbst mal Elektroauto fahre.
Es wäre sogar für die E-Mobilität kontraproduktiv, wenn es ein zu schnelles Umsteigen geben würde, denn:
1. Ist die Ladeinfrastruktur unzureichend und schlecht umgesetzt
2. Macht es überhaupt keinen Sinn überall auf Elektro zu setzen (z.B. beim LKW-Schwerlastverkehr)
3. Müssen die Hersteller mit Verbrennungsmotoren noch einige Zeit den hohen Gewinn beibehalten,
um die Entwicklung von Alternativen zu finanzieren
4. Arbeitsplätze müssen geschützt werden
5. Würden Engpässe leistungsstarker Batterien die Folge sein, was sich negativ auf den Fahrzeugpreis auswirkt
6. Ein Imageschaden könnte entstehen, wenn manche (teils überzogene) Erwartungen nicht erfüllt werden.
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 1939
- Registriert: So 31. Jul 2016, 09:04
- Hat sich bedankt: 33 Mal
- Danke erhalten: 319 Mal
Warum baut Tesla dann den Semi? DHL sagt die Mehrkosten sind nach 18 Monaten wieder drin
Wir können doch nichts für die Fehlinvestitionen einzelner Hersteller und müssen doch jetzt nicht noch länger für viel Gewinn auf Verbrennungsmotoren setzen.
Arbeitsplätze? Gibt es im Bereich der Elektromobilität genug.
Wir können doch nichts für die Fehlinvestitionen einzelner Hersteller und müssen doch jetzt nicht noch länger für viel Gewinn auf Verbrennungsmotoren setzen.
Arbeitsplätze? Gibt es im Bereich der Elektromobilität genug.
Gekauft! Ab 08/2017 unterwegs mit einem e-Golf (190)
Seit 10/2019 Hyundai Kona 64 kWh
Seit 10/2019 Hyundai Kona 64 kWh
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
So ein Blödsinn (schon wieder...):motion hat geschrieben:Es wäre sogar für die E-Mobilität kontraproduktiv, wenn es ein zu schnelles Umsteigen geben würde, denn:
1. Ist die Ladeinfrastruktur unzureichend und schlecht umgesetzt
2. Macht es überhaupt keinen Sinn überall auf Elektro zu setzen (z.B. beim LKW-Schwerlastverkehr)
3. Müssen die Hersteller mit Verbrennungsmotoren noch einige Zeit den hohen Gewinn beibehalten,
um die Entwicklung von Alternativen zu finanzieren
4. Arbeitsplätze müssen geschützt werden
5. Würden Engpässe leistungsstarker Batterien die Folge sein, was sich negativ auf den Fahrzeugpreis auswirkt
6. Ein Imageschaden könnte entstehen, wenn manche (teils überzogene) Erwartungen nicht erfüllt werden.
1. Das schnelle Umsteigen BEINHALTET eine gute Ladeinfrastruktur. Schnelles Umsteigen ohne entsprechende Infrastruktur ist kein schnelles Umsteigen. Du "argumentierst" schon wie die Verpesterhersteller, die ihr eigenes Unvermögen und ihre Untätigkeit einsetzen als Ausrede, um weitere Gewinne einzustreichen auf Kosten von Umwelt, Klima und Menschen.
2. Billiger Strohmann. Niemand spricht von überall und allem. Hör auf mit Deinen Lügen.
3. Müssen überhaupt nicht, sie wollen auch nicht. Sie wollen nur die Gewinne weiter einsacken.
4. Der dümmste Einwand von allen. Schützt die Dampfmaschinen- und Steinkeilindustriearbeitsplätze!
5. Gibt es zZ eher ein Überangebot an Akkus, wenn man der Presse glauben mag.
6. Ein schlimmerer Imageschaden als durch Dieselgate und die Zehntausenden von Dieseltoten?
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: ADAC vom 20.März 2018:Die erste Studie zur Ökobilanz uns
- Profil
- Beiträge: 2265
- Registriert: Do 4. Aug 2016, 08:14
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Unfassbar! Ich habe mit Alex in einigen Punkten echt extrem große Differenzen und seine Art passt mir oft auch nicht, aber zu schreiben das du ihn hasst kommt einer geistigen Bankrotterklärung gleich. Und seine Argumente sind immer auch sehr gut nachvollziehbar. Natürlich gibt es auch andere Anischten und jeder muss sich selbst entscheiden wo er steht. Mit seiner Toleranz bin ich nicht glücklich, aber das geht anderen auch so.
Beleidigungen sind jedenfalls nicht zielführend dafür. Und ja viele haben das Gefühl das du Werbung für das Gasauto machst und sind an deiner Werbung nicht interessiert, weil sie mit ihrer aktuellen Wahl absolut zufrieden sind. Und wenn du mit deinem Gasauto wirklich zufrieden bist wärst du im CNG Forum und nicht hier.
Beleidigungen sind jedenfalls nicht zielführend dafür. Und ja viele haben das Gefühl das du Werbung für das Gasauto machst und sind an deiner Werbung nicht interessiert, weil sie mit ihrer aktuellen Wahl absolut zufrieden sind. Und wenn du mit deinem Gasauto wirklich zufrieden bist wärst du im CNG Forum und nicht hier.


Grüße aus dem DC-Paradies HH&Umland


Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
E-Up Nachfolger gesucht. Zu März 2023
von herrohlson » Mi 5. Jan 2022, 15:06 » in Elektroauto Kaufen -
Letzter Beitrag von herrohlson
Fr 7. Jan 2022, 10:18
-
E-Up Nachfolger gesucht. Zu März 2023
-
-
Navigationsupdate Kona EV März 2022
von karberle » Sa 5. Mär 2022, 02:37 » in Kona - Infotainment -
Letzter Beitrag von De Hitzi
Di 31. Mai 2022, 14:49
-
Navigationsupdate Kona EV März 2022
-
-
Sonne erst ab März Lohnt sich PV? Aufständerung sichern Wie?
von Stromer21 » So 13. Mär 2022, 12:09 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Stromer21
Mo 21. Mär 2022, 17:48
-
Sonne erst ab März Lohnt sich PV? Aufständerung sichern Wie?
-
-
[edit: Bedienfehler] go-e V3 kann Corsa-e nicht mehr aufwecken, OBC-Update März '22
von ElectricOrange » So 15. Mai 2022, 18:28 » in Corsa-e - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von ElectricOrange
Mo 16. Mai 2022, 18:04
-
[edit: Bedienfehler] go-e V3 kann Corsa-e nicht mehr aufwecken, OBC-Update März '22
-
-
SEAT Cupra Urban Rebel Studie (MEB Entry Plattform)
von CaptainPicard » Mi 1. Sep 2021, 16:31 » in Prototypen / Studien -
Letzter Beitrag von Guglhupf
Mo 25. Jul 2022, 14:15
-
SEAT Cupra Urban Rebel Studie (MEB Entry Plattform)