Hymer: E-Mobilität könnte bei Wohnmobilen dauern
Re: Hymer: E-Mobilität könnte bei Wohnmobilen dauern
folder
Do 28. Dez 2017, 12:11
Genau so ist es, aber dennoch kein Grund es nicht anzugehen.olsvse hat geschrieben:Es kann sein, dass Du (so wie ich) noch den rosanen 7,5t-Schein hast. Wir dürften mit einem einachsigen Anhänger mit geschlossenem Bremskreislauf sogar 18t fahren.danieldownload hat geschrieben:Nur ein bischen letzten Sommer als ich im Urlaub eins von Hymer hatte, das lag bei 2,5t leer, max. 1 t Zuladung inkl. Personen.Schwarzwald-Stromer hat geschrieben: Hast dich noch nie mit Wohnmobilen, zulässigem Gesamtgewicht und Führerscheinklassen beschäftigt oder?
Ansonsten wäre vielleicht ein intelligenter Beitrag dabei rausgekommen.
Bis 7,5 t die ich fahren darf, ist noch Luft für Batterien, sehe also nicht wo das Problem sein soll, außer dass man wahrscheinlich keine Batterien hat.
Allerdings gibt es bei den neueren Plastik-Scheinen eine Begrenzung auf 3,5t.
Das ist bei Verbrennern auch oft das maximal zulässige Gesamtgewicht.
Bei E-Transportern gibt es meines Wissens nach seit kurzer Zeit eine Erhöhung auf 4,2t. Wegen den schwereren Batterien. Wie sich das auf die Grenze des Plasik-Scheins auswirkt weiß ich nicht.
Gruß,
OlSvSe
Bei der Basis würde ich alles dran setzen Vorreiter in dem Bereich zu sein und ja, aller Anfang ist schwer.
e-Golf 300 - 2017
Anzeige
Re: Hymer: E-Mobilität könnte bei Wohnmobilen dauern
folder
Do 28. Dez 2017, 22:15
Jüngere dürfen sogar nur noch 2.8 t fahren und keine 3.5 oder gar 7.5 t
Re: Hymer: E-Mobilität könnte bei Wohnmobilen dauern
folder
Fr 29. Dez 2017, 00:34
Die aktuellen Wohnmobile tun sich alle mit der 3,5 t Grenze schwer. Fiat ist bei Wohnmobilen der Marktführer und hat extra für Wohnmobile einen Ducato ohne SCR-Kat entwickelt, um durch den Verzicht auf den Kat etwas Gewicht zu sparen. Heraus kommt natürlich ein Motor, der in Wahrheit alles Andere als sauber ist.
Angesichts des Nutzungsprofils (selten, dann aber auch sehr lange Strecken > 2000km) von Wohnmobilen halte ich hier den Elektroantrieb nicht für eine optimale Lösung. Mehr Sinn macht da meiner Meinung nach Wasserstoff/Brennstoffzelle. Platz für die Tanks wäre jedenfalls reichlich vorhanden. Im PKW-Bereich halte ich die Brennstoffzelle im Übrigen für völlig ungeeignet. So hat aber womöglich jede Antriebsform ihre Bestimmung.
Angesichts des Nutzungsprofils (selten, dann aber auch sehr lange Strecken > 2000km) von Wohnmobilen halte ich hier den Elektroantrieb nicht für eine optimale Lösung. Mehr Sinn macht da meiner Meinung nach Wasserstoff/Brennstoffzelle. Platz für die Tanks wäre jedenfalls reichlich vorhanden. Im PKW-Bereich halte ich die Brennstoffzelle im Übrigen für völlig ungeeignet. So hat aber womöglich jede Antriebsform ihre Bestimmung.
Re: Hymer: E-Mobilität könnte bei Wohnmobilen dauern
folder
Mi 4. Jul 2018, 09:12
Hier muss ich mir leider mal selber widersprechen. Zumindest belehrt mich Mercedes eines Besseren
Mercedes hat ein Wohnmobil mit Brennstoffzelle gebaut. Reichweite ca. 330-530 km, auf der Autobahn bleiben dann wohl 330 km Reichweite. Ein Witz für ein Wohnmobil. Entweder hat Mercedes hier etwas gewaltig verkehrt gemacht oder die Brennstoffzelle ist auch im Wohnmobil ein Flop.
https://www.electrive.net/2018/07/02/me ... zelle-vor/

Mercedes hat ein Wohnmobil mit Brennstoffzelle gebaut. Reichweite ca. 330-530 km, auf der Autobahn bleiben dann wohl 330 km Reichweite. Ein Witz für ein Wohnmobil. Entweder hat Mercedes hier etwas gewaltig verkehrt gemacht oder die Brennstoffzelle ist auch im Wohnmobil ein Flop.
https://www.electrive.net/2018/07/02/me ... zelle-vor/
Re: Hymer: E-Mobilität könnte bei Wohnmobilen dauern
folder
Mi 4. Jul 2018, 11:50
Ich fahre auch ein Wohnmobil (und ein Elektroauto) und glaube ebenfalls, dass das Gewicht und der Platzbedarf der Batterie das Hauptproblem sein werden.
Das Gewichtsproblem könnte man dadurch beseitigen, dass der Gesetzgeber die Gewichtsgrenzen bei vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen generell um sagen wir eine Tonne erhöht. Dann dürfte man mit dem Standardführerschein Wohnmobile nicht nur bis zu 3,5 t fahren sondern bis 4,5 t - vorausgesetzt natürlich dass die restliche Technik ebenfalls für das höhere Gewicht ausgelegt ist.
Dethleffs ist da übrigens schon weiter, als Hymer: https://www.promobil.de/dethleffs-erste ... bil-ehome/
An die Brennstoffzelle im Wohnmobil glaube ich nicht. Aus meiner Sicht würde es mehr Sinn machen, einen gasbetriebenen Range Extender einzubauen. Denn Gas benötigt man im Wohnmobil auch für den Kühlschrank, die Heizung, Warmwasser und die Kochplatten.
Das Gewichtsproblem könnte man dadurch beseitigen, dass der Gesetzgeber die Gewichtsgrenzen bei vollelektrisch betriebenen Fahrzeugen generell um sagen wir eine Tonne erhöht. Dann dürfte man mit dem Standardführerschein Wohnmobile nicht nur bis zu 3,5 t fahren sondern bis 4,5 t - vorausgesetzt natürlich dass die restliche Technik ebenfalls für das höhere Gewicht ausgelegt ist.
Dethleffs ist da übrigens schon weiter, als Hymer: https://www.promobil.de/dethleffs-erste ... bil-ehome/
An die Brennstoffzelle im Wohnmobil glaube ich nicht. Aus meiner Sicht würde es mehr Sinn machen, einen gasbetriebenen Range Extender einzubauen. Denn Gas benötigt man im Wohnmobil auch für den Kühlschrank, die Heizung, Warmwasser und die Kochplatten.
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Letzter Beitrag von Fraunhofer IAO
Mo 29. Okt 2018, 10:34
-
-
IG E-Mobilität Berlin-Brandenburg
von Henning2 » Fr 11. Jan 2019, 10:32 » in Vereine und Stammtische -
Letzter Beitrag von affeldt
Mo 14. Jan 2019, 12:51
-
-
-
Letzter Beitrag von HubertB
Mi 11. Apr 2018, 13:41
-
-
23.09.2018 Meppen (NDS) Tag der (E)-Mobilität
von rolandk » Mi 19. Sep 2018, 07:59 » in Veranstaltungen Deutschland -
Letzter Beitrag von Wäller
So 23. Sep 2018, 18:57
-
-
-
E-Mobilität - Wie nachhaltig ist sie wirklich?
von EautoaufdemLand » Mo 31. Dez 2018, 15:38 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Fossilbär
Do 10. Jan 2019, 22:15
-