Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 1072
- Registriert: Di 31. Mai 2016, 18:49
- Wohnort: Quickborn-Heide
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danke erhalten: 11 Mal
-
Mein rein subjektives Gefühl sagt mir irgendwie, dass das reine Elektroauto derzeit in Sachen Ladestationen und Verbreitung deutlich die Nase vorn hat. Und das erinnert mich an Dinge wie Video 2000 und VHS oder Windows und andere Betriebssysteme. Was am schnellsten und einfachsten umsetzbar ist, setzt sich auch durch.
Wenn ich sehe, dass es derzeit keine Wasserstoffautos unter 60000 Euro gibt und das Tankstellennetz schlecht ausgebaut ist und die Herstellung sehr stromintensiv ist, dann sehe ich da doch die Probleme, die beim Elektroauto immer angeprangert werden, in deutlich gesteigerter Form. Bis dieser Rückstand aufgeholt ist, dürften sich reine E-Autos schon sehr verbreitet haben.
Wenn man den gängigen Zukunftsvisionen glauben schenken darf, dann hat das E-Auto doch nur Vorteile. Auf dem Land wird das eigene Auto erstmal Bestandschutz haben. Mit der Photovoltaik auf dem eigenen Dach kann ich es bequem dezentral aufladen. In der Stadt, wo es wenige Dächer in Eigenbesitz gibt, geht der Trend zum Carsharing und autonomen Fahren. Solche Autos können per Induktion wesentlich besser selbstständig aufladen.
Ich bleibe dabei, synthetische Energieträger haben im Schwerlastverkehr und sicherlich auch in der Gebäude-Heiztechnik ihre Daseinsberechtigung.
Wenn ich sehe, dass es derzeit keine Wasserstoffautos unter 60000 Euro gibt und das Tankstellennetz schlecht ausgebaut ist und die Herstellung sehr stromintensiv ist, dann sehe ich da doch die Probleme, die beim Elektroauto immer angeprangert werden, in deutlich gesteigerter Form. Bis dieser Rückstand aufgeholt ist, dürften sich reine E-Autos schon sehr verbreitet haben.
Wenn man den gängigen Zukunftsvisionen glauben schenken darf, dann hat das E-Auto doch nur Vorteile. Auf dem Land wird das eigene Auto erstmal Bestandschutz haben. Mit der Photovoltaik auf dem eigenen Dach kann ich es bequem dezentral aufladen. In der Stadt, wo es wenige Dächer in Eigenbesitz gibt, geht der Trend zum Carsharing und autonomen Fahren. Solche Autos können per Induktion wesentlich besser selbstständig aufladen.
Ich bleibe dabei, synthetische Energieträger haben im Schwerlastverkehr und sicherlich auch in der Gebäude-Heiztechnik ihre Daseinsberechtigung.
Anzeige
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
umali
Vom Prinzip her schon, ABER wenn H2 als Rex nur sporadisch zum Einsatz käme, wird die unterirdische Gesamtwirtschaftlichkeit ja noch schlechter. Der Aufwand für die ganze Hochdruckanlage und die Schwindsucht des H2 lassen das System für einen Rex (seriell oder parallel) extrem schlecht aussehen.AbRiNgOi hat geschrieben: ...Ich denke mir aber, dass ein Wasserstoff-Hybride Sinn machen würde. Eine Batterie für 200km und einen Wasserstofftank für weitere (echte) 500km. Dann könnte ich immer billig tanken solange ich nicht am Stück mehr als 200km fahre und auf der Langstrecke den Komfort eines Verbrenners (was er ja auch ist) nutzen. Der zusätzliche Energieverbrauch auf der Langstrecke wäre vertretbar, die tausend Ultraschnellladesäulen nicht notwendig. ...
Ich schätze, dass für sinnvolle Rex-Anwendungen vorerst andere Energieformen (temporär noch fossil) herhalten müssen.
Mit dem FKGL haben sie schon genug an Entwicklung zu tun. Dort geht es irgendwie nicht so richtig vorwärts, obwohl das Teil alles mögliche verbrennen können soll (im Gegensatz zur FC).
VG U x I
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 1474
- Registriert: Mi 19. Mär 2014, 20:07
- Wohnort: Nieheim
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Der chinesische Markt wird ab dem nächsten Jahr den Takt vorgeben. Unsere deutschen Hersteller verkaufen mehr als 50% ihrer Produktion nach China. Glaubt ihr, die werden sich von der deutschen Autoindustrie sagen lassen, dass sie jetzt in die komplizierte Technik Wasserstoff investieren sollen? Machen die nicht.
So viel Strom können die überhaupt nicht produzieren. Außerdem kann man für eine Wasserstofftankstelle zig 100 Superschnelllader bauen.
So viel Strom können die überhaupt nicht produzieren. Außerdem kann man für eine Wasserstofftankstelle zig 100 Superschnelllader bauen.
Renault Zoe Zen mit Rückfahrkamera aus F bis 03/2020
TESLA Model S75D mit Pano, AP2, 17kW-Lader, EZ 06/2018, gek. 09/2018
VW eUP seit 04/2020
Seit dem 04.01.2016 keinen Verbrenner mehr im Haushalt.
Mehr als 150 000 km rein elektrisch gefahren.
TESLA Model S75D mit Pano, AP2, 17kW-Lader, EZ 06/2018, gek. 09/2018
VW eUP seit 04/2020
Seit dem 04.01.2016 keinen Verbrenner mehr im Haushalt.
Mehr als 150 000 km rein elektrisch gefahren.
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Du hast nur einen Fehler: Deine unglaubliche Bescheidenheitmotion hat geschrieben:Ich bin im ganzen Forum der objektivste (weil neutralste) Nutzer weit und breit.
Ja, manche Nutzer machen es sich zu einfach. Da kämpft man gegen Windmühlen an, begründet und argumentiert und es kommen fast immer einseitige und parteische Antworten zurück.
...
Ich habe keinen Denkfehler, weil ich die Brennstoffzelle erst mal nicht als Konkurenzmodell zum rein batterie-elektrischen Antrieb bei LKW sehe, sondern LNG. Das kann sich aber auch ändern, da ist nichts in Stein gemeiselt.

Im Ernst: Dein Fehler ist Deine Faktenresistenz. Auf unsere Argumente (z.B. den miesen Wirkungsgrad) hast Du nie geantwortet, sondern immer nur neue (und alte) Behauptungen aufgetischt.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 2265
- Registriert: Do 4. Aug 2016, 08:14
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 18 Mal
Ich sehe das auch nicht zumal Ein Herz und eine Seel sehr alt ist und wirklich gut gemacht war. War seiner Zeit etwas voraus. Dschungel schreibt man übrigens immer noch mit "Dsch" und nicht mit "J". Irgendwie passt es aber gut zum gesamten Beitrag Alfred.motion hat geschrieben:Ich musste erst suchen was das ist. Aber da ich es jetzt weiß, lässt es tief blicken, welchen Geiseszustand man hat, wenn man diese Art von "niveouvoller" Unterhaltung kennt.
Da sagt dann doch eher was über den IQ aus.
Schaut ihr auch dieses Jungelcamp oder Adam sucht Eva?. Davon habe ich aus den Online-Medien gehört, ich schaue kein Fernsehn. Jedenfalls würde mich das nicht wundern.
Ihr mögt darüber lachen, ich finde so etwas einfach nur ätzend.
Aber weiterhin viel Spass mit euren Unterschicht-Komödianten.


Grüße aus dem DC-Paradies HH&Umland


Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 2953
- Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:36
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danke erhalten: 120 Mal
Zumal die deutsche Autoindustrie das noch nicht mal vor hat(ja, verstehe der automatische ReflexElektroAutoPionier hat geschrieben:Glaubt ihr, die werden sich von der deutschen Autoindustrie sagen lassen, dass sie jetzt in die komplizierte Technik Wasserstoff investieren sollen?


Aber bei den Bussen hat Ballard (Kanada) da wohl einen Fuß in der Tür. Auf den Gesamtmarkt China bezogen, ist das auch nur homöopatisch.
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 647
- Registriert: Mi 26. Jul 2017, 14:39
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danke erhalten: 85 Mal
Bei Bussen sehe ich auch eher einen Anwendungsbereich. Da kann der Busbetrieb in seinem Betriebshof eine eigene Wasserstofftankstelle aufbauen und betreiben und alle Busse kommen irgendwann mal wieder dorthin zurück um zu tanken.zitic hat geschrieben: Aber bei den Bussen hat Ballard (Kanada) da wohl einen Fuß in der Tür. Auf den Gesamtmarkt China bezogen, ist das auch nur homöopatisch.
Dort spart man sich dann vielleicht auch das mitschleppen von unnötig grossen Akkus.
Allerdings je schneller die Akkus schrumpfen, desto mehr werden sie sich auch in diesem Bereich durchsetzen.
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 1915
- Registriert: So 30. Jun 2013, 10:42
- Wohnort: Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 254 Mal
- Danke erhalten: 121 Mal
Der Wasserstoff wird ja nicht verbrannt, sondern es wird in der Brennstoffzelle mit Sauerstoff zusammen Strom erzeugt.AbRiNgOi hat geschrieben:
Ich denke mir aber, dass ein Wasserstoff-Hybride Sinn machen würde. Eine Batterie für 200km und einen Wasserstofftank für weitere (echte) 500km. Dann könnte ich immer billig tanken solange ich nicht am Stück mehr als 200km fahre und auf der Langstrecke den Komfort eines Verbrenners (was er ja auch ist) nutzen. Der zusätzliche Energieverbrauch auf der Langstrecke wäre vertretbar, die tausend Ultraschnellladesäulen nicht notwendig.
Wer es sich leisten will, ok. Ich für meinen Teil würde aber weiterhin lieber auf das EV an der Ladestation warten warten, als 10€ auf 100km aus zu geben. Jedem das sein.
Nur BMW hat mal vor 8 Jahren versucht, in einem BMW 7 Wasserstoff in einem Motor zu verbrennen. Der Tank war ein sog. Kryotank, also ein Thermotank, der den Wasserstoff auf minus 250 Grad halten sollte. Der war aber nicht druckstabil und der ständig verdampfende Wasserstoff baute einen zu hohen Druck im Tank auf, so dass dieser über ein Sicherheitsventil abgelassen werden musste (schöne Vorstellung: Tiefgarage

Zoe Zen seit 10.7.2013, verkauft im Juni 2019 mit 108.000 km, erster Akku, still going strong
Tesla Model 3 seit 12.6.2019
Tesla Model 3 seit 12.6.2019
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 21050
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 240 Mal
- Danke erhalten: 842 Mal
Der H2 7er stand doch schon auf der Expo 2000. Nicht alles machbare ist sinnvoll.Vanellus hat geschrieben:Nur BMW hat mal vor 8 Jahren versucht, in einem BMW 7 Wasserstoff in einem Motor zu verbrennen.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Geht der Trend jetzt doch in Richtung Wasserstoff?
- Profil
- Beiträge: 11755
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 456 Mal
- Danke erhalten: 3058 Mal
klar war der Krypto Tank Schrott, der 800Bar Drucktank hat aber den Nachteil, dass wenn gerade vor mir einer getankt hat, die Anlage 15 Minuten braucht bis wieder genug Druck aufgebaut wird...
Aber: ganz verstehe ich nicht, warum nicht einfach ein umgebauter Benziner mit Wasserstoff fährt. Gasumbauten haben ja auch gut funktioniert.
Die Vorteile (gegenüber FCEV): Verbrennerindustrie zu 100% erhalten, Umbauten möglich, billigste Wasserstoffumsetzung, Start bis -30 Gard möglich, kein Elektromotor/Umrichter/Hochvoltbatterie notwendig (zusätzliche Bauteile; Gewicht)
Die Nachteile (gegenüber FCEV): Wirkungsgrad statt 40% Brennstoffzelle mal 95% E-Antrieb/Umrichter: 30%, also einen Mehrverbrauch von 25%.
also statt 15€/100km dann eben 18,25€. Wenn wir für einen FCEV heute 78.540€ wäre ein H2-Verbrenner sicher schon um 20.000€ zu haben, also rechnet sich der FCEV erst ab 1,8 Millionen Kilometer....
Aber: ganz verstehe ich nicht, warum nicht einfach ein umgebauter Benziner mit Wasserstoff fährt. Gasumbauten haben ja auch gut funktioniert.
Die Vorteile (gegenüber FCEV): Verbrennerindustrie zu 100% erhalten, Umbauten möglich, billigste Wasserstoffumsetzung, Start bis -30 Gard möglich, kein Elektromotor/Umrichter/Hochvoltbatterie notwendig (zusätzliche Bauteile; Gewicht)
Die Nachteile (gegenüber FCEV): Wirkungsgrad statt 40% Brennstoffzelle mal 95% E-Antrieb/Umrichter: 30%, also einen Mehrverbrauch von 25%.
also statt 15€/100km dann eben 18,25€. Wenn wir für einen FCEV heute 78.540€ wäre ein H2-Verbrenner sicher schon um 20.000€ zu haben, also rechnet sich der FCEV erst ab 1,8 Millionen Kilometer....
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Mysteriöse Geräusche aus Richtung Front / Vorderachse
von EddyElektro » So 3. Okt 2021, 21:04 » in fortwo ed - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von Sonnenfahrer
So 24. Apr 2022, 19:43
-
Mysteriöse Geräusche aus Richtung Front / Vorderachse
-
-
Südlich ausgerichtes Balkonkraftwerk um 3. Panel Richtung Westen erweitern
von Birnenbaum » Sa 13. Aug 2022, 01:41 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Birnenbaum
Sa 13. Aug 2022, 01:41
-
Südlich ausgerichtes Balkonkraftwerk um 3. Panel Richtung Westen erweitern
-
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)
von toshi » Sa 11. Dez 2021, 17:25 » in Kona - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Helfried
Sa 11. Dez 2021, 19:06
-
Kona kaufen - mit oder ohne Wärmepumpe (Trend Paket)
-
-
Trend städtische HPC Ladestationen
von tommywp » Di 21. Dez 2021, 22:17 » in Ladesäulen / Status -
Letzter Beitrag von tommywp
Fr 12. Aug 2022, 21:24
-
Trend städtische HPC Ladestationen
-
-
800V Trend verpennt
von chris_11 » Mo 13. Jun 2022, 08:47 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von electic going
Fr 15. Jul 2022, 14:08
-
800V Trend verpennt