Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
Jupp78
Wir haben gar nichts gewählt.Welche Bezugsgröße sollen wir denn sonst nehmen außer den Primärstromverbrauch pro km?
DU hast gewählt! Synfuel vs. Strom und nicht Verbrenner betrieben mit Synfuel vs. BEV. Was soll ich daraus machen?
Man kann einen Verbrenner unter 20% Wirkungsgrad betreiben, man kann ihn mit 40% betreiben. Je nach Streckenprofil und Co.. Willst du das bestreiten?Wie kommst Du auf diese "günstigen Umstände"?
Im Winter saugt elektrische Heizung bei mir gerne 30-40% der Energie, beim Verbrenner gibt es die "umsonst".
Hier zu erzählen, dass nur eine richtige Zahl gibt, ist ja Quatsch. Es gibt eine große Range, je nach Umstand.
Unter meinen Bedingungen wäre ich wohl zwischen Faktor 3 und 4. Aber das sind eben günstige Bedingungen.
Die ist schon gar nicht so schlecht, nur die Nummer mit dem CO2 Capture erklärt sich mir nicht.
CO2 Capture hat auch einen Wirkungsgrad von ca. 65-70%, aber im gleichen Maß erhöht man in dem Medium auch die Energie.
Ob man Wasserstoff erzeugt oder einen Kohlenwasserstoff, ist energetisch fast egal. Natürlich braucht der Kohlenwasserstoff mehr Energie, aber er bringt hinterher auch viel mehr. Die chemische Reaktion von C zu CO2 bringt rund doppelt so viel, wie H zu H2O regieren zu lassen.
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
- Profil
- Beiträge: 3259
- Registriert: So 4. Jun 2017, 21:53
- Hat sich bedankt: 192 Mal
- Danke erhalten: 651 Mal
Mit capture ist hier die energieintensive Abscheidung von 0,04% CO2 aus der Umgebungsluft gemeint. Das wird in der Grafik noch mit FT (Fischer Tropsch) zusammen geschmissen, wobei FT den größeren Anteil an den Verlusten hat.
FT wird schon in Südafrika für Synthese Diesel auf Kohlebasis verwendet. Für Efuels erscheinen im Moment Routen über Methanol vielversprechender.
FT wird schon in Südafrika für Synthese Diesel auf Kohlebasis verwendet. Für Efuels erscheinen im Moment Routen über Methanol vielversprechender.
heikoheiko.blogspot.com
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
- Profil
- Beiträge: 7271
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 386 Mal
- Danke erhalten: 1324 Mal
Ähm, ja. Schau dir mal an wo ein Verbrenner die 40% bekommt. Das wird in der Praxis unter 1% der Zeit möglich sein. Einen Verbrenner unter 20% Wirkungsgrad zu bewegen ist dabei tägliche Praxis. In der Realität liegt man z.B. in der Stadt bei eher 10-15% wegen den ganzen Stop & Go. Eigentlich ist nur auf Strecken mit konstanter Geschwindigkeit jenseits von 70km/h ein Wirkungsgrad von über 20% möglich. Und selbst dort um den Wirkungsgrad auf über 30% zu bringen muss die Last einen ganz bestimmten Bereich erreichen, was der konstanten Geschwindigkeit wiederspricht. Also ist quasi nur beim relativ zügigen Beschleunigen für maximal ein paar Sekunden am Stück ein Wirkungsgrad von 30% oder mehr möglich.
50€ Neukundenrabatt im Tibber Store: https://invite.tibber.com/ys75xqey
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 289 Mal
Du sollst gar nichts daraus machen, das ist es ja gerade. Es ist einfach selbstverständlich, die ganze Kette Well-to-Wheel zu betrachten, nicht wahr? Alles Andere wäre Irreführung.
Ja, definitiv bestreite ich das! Träumst Du echt davon, einen Verpester mit 40 % Wirkungsgrad zu betreiben? Das geht vielleicht, wenn Du mit Vollgas eine 10-%-ige Steigung hochfährst, aber in 99,99 % der Betriebspunkte in realen Leben nicht.Man kann einen Verbrenner unter 20% Wirkungsgrad betreiben, man kann ihn mit 40% betreiben. Je nach Streckenprofil und Co.. Willst du das bestreiten?Wie kommst Du auf diese "günstigen Umstände"?
Was hast denn Du für eine katastrophale Heizung? Reine Widerstandsheizung und 27 °C Innentemperatur? Ich kommen nur auf dem ersten km auf 4 kW Heizleistung, nachher sind es maximal 2, wenn es ein extrem kalter Winter ist.Im Winter saugt elektrische Heizung bei mir gerne 30-40% der Energie, beim Verbrenner gibt es die "umsonst".
Die Umstände, die Du hier aufgezählt hast, sind aber Fantasiezahlen.Hier zu erzählen, dass nur eine richtige Zahl gibt, ist ja Quatsch. Es gibt eine große Range, je nach Umstand.
Also auch unter diesen absolut unrealistischen Bedingungen hast Du Faktor 3 oder 4. Erzähl das mal Sram, dass Du gerne die 3-4-fache Menge an Windrädern hättest (Plus Faktor 2, damit wir wirklich 100 % Regenerativstrom haben; plus nochmal Faktor 2, dass er Strom für seinen geliebten Wasserstoff hat).Unter meinen Bedingungen wäre ich wohl zwischen Faktor 3 und 4. Aber das sind eben günstige Bedingungen.
Fazit: Mit Fantasiezahlen lässt sich schlecht rechnen.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
Jupp78
Ok, wenn du vehement bestreitest, dass Verbrenner je nach Umstand sehr unterschiedlich Wirkungsgrade bieten, dann ist das dein Ding. Da bin ich dann raus, denn ich weiß, dass das so ist.Ja, definitiv bestreite ich das!
Nicht Katastrophal, sondern gut. Es geht mit bis zu 7kW los und wird dann in der Tat natürlich geringer. Aber rechne das doch mal durch. Auf meinem Arbeitsweg brauche ich für die 15km eine knappe halbe Stunde, also ca. 3h für 100km. Bei 2kW Heizleistung sind das 6kWh auf 100km, die die Heizung zusätzlich verbraucht. Das sind wie viel Prozent vom Gesamtverbrauch?Was hast denn Du für eine katastrophale Heizung?
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 289 Mal
Ich bestreite, dass man den Verpester zu nennenswerten Anteilen mit 40 % Wirkungsgrad fahren kann, sonst nichts. Aber Du willst es ja falsch verstehen.Ok, wenn du vehement bestreitest, dass Verbrenner je nach Umstand sehr unterschiedlich Wirkungsgrade bieten, dann ist das dein Ding. Da bin ich dann raus, denn ich weiß, dass das so ist.
Genauso könnte ich Dir vorrechnen, dass Du 80 % der Stromenergie für Heizung brauchst. Brauchst nur langsam genug zu fahren bzw. an Ampeln stehen zu bleiben.Nicht Katastrophal, sondern gut. Es geht mit bis zu 7kW los und wird dann in der Tat natürlich geringer. Aber rechne das doch mal durch. Auf meinem Arbeitsweg brauche ich für die 15km eine knappe halbe Stunde, also ca. 3h für 100km. Bei 2kW Heizleistung sind das 6kWh auf 100km, die die Heizung zusätzlich verbraucht. Das sind wie viel Prozent vom Gesamtverbrauch?
Du spielst hier mit lauter Extrembeispielen. 7 kW ist wirklich unterirdisch. Hast Du keine Wärmepumpe?
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
- Profil
- Beiträge: 14821
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 549 Mal
- Danke erhalten: 4476 Mal
Und beim Verbrenner drehst du am Stand die Heizung ab, oder? Ich meine wenn der Wagen im Leerlauf läuft was der bei deinen 30 Min für 15km wohl macht, was verbraucht der dann im Leerlauf? Mehr oder weniger Prozent Verbrauch pro Stunde im Verhältnis zu dem Mittleren Verbrauch pro 100km?
Am schönsten sieht man das Verhältnis im Stau, wie lange kann man mit einem Verbrenner mit Sprit von 100km heizen und wie lange mit einem EV?
Also 1,2 Liter / Stunde beim Verbrenner und 2kWh / h beim EV (meiner nur 1kW, aber sei's drum). Bei einem Verbauch von 16 kWh zu 6 Liter sind das...
Verbrenner: Ein Fünftel vom 100km Verbrauch, also 5 Stunden Heizen statt 100km Fahren und Elektro: ein Sechstel. (Bei mir Zwölftel), also 6 Stunden Heizen statt 100km fahren.
Welche Heizung ist jetzt effizienter?
Und wenn du aber jetzt sagst, der Verbrenner fährt aber und da ist die Heizung geschenkt stimmt Dein Beispiel mit den 30 Minuten für 15km nicht mehr. Gerade wenn es immer langsamer wird, wird der EV immer besser. Klingt komisch ist aber so.
Spannend, die 4 Sekunden wo der Verbrenner besser als 20% sind wird als Dauerzahl von Dir verwendet, die Fahrt mit viel Stopp and Go aber beim EV als Dauerzahl... So kann man auch Wahrheiten schaffen.
Ein Auszug aus Spiegel.de: "Bei modernen Benzin- und Dieselmotoren, die mit Volllast laufen, liegt der Wirkungsgrad zwischen 35 und 45 Prozent"
Nur blöd dass moderne Motoren immer stärker werden und niemals in Volllast fahren... In Deinem Fall von 30 Minuten auf 15km kannst du froh sein wenn du mit Kupplungsverlusten und Leerlauf auf 15% kommst.
Am schönsten sieht man das Verhältnis im Stau, wie lange kann man mit einem Verbrenner mit Sprit von 100km heizen und wie lange mit einem EV?
Also 1,2 Liter / Stunde beim Verbrenner und 2kWh / h beim EV (meiner nur 1kW, aber sei's drum). Bei einem Verbauch von 16 kWh zu 6 Liter sind das...
Verbrenner: Ein Fünftel vom 100km Verbrauch, also 5 Stunden Heizen statt 100km Fahren und Elektro: ein Sechstel. (Bei mir Zwölftel), also 6 Stunden Heizen statt 100km fahren.
Welche Heizung ist jetzt effizienter?
Und wenn du aber jetzt sagst, der Verbrenner fährt aber und da ist die Heizung geschenkt stimmt Dein Beispiel mit den 30 Minuten für 15km nicht mehr. Gerade wenn es immer langsamer wird, wird der EV immer besser. Klingt komisch ist aber so.
Spannend, die 4 Sekunden wo der Verbrenner besser als 20% sind wird als Dauerzahl von Dir verwendet, die Fahrt mit viel Stopp and Go aber beim EV als Dauerzahl... So kann man auch Wahrheiten schaffen.
Ein Auszug aus Spiegel.de: "Bei modernen Benzin- und Dieselmotoren, die mit Volllast laufen, liegt der Wirkungsgrad zwischen 35 und 45 Prozent"
Nur blöd dass moderne Motoren immer stärker werden und niemals in Volllast fahren... In Deinem Fall von 30 Minuten auf 15km kannst du froh sein wenn du mit Kupplungsverlusten und Leerlauf auf 15% kommst.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 143.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 143.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
- Profil
- Beiträge: 14821
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 549 Mal
- Danke erhalten: 4476 Mal
Zum Wirkungsgrad, damit hier alle etwas zum Rechnen haben, vielleicht gibt es Motoren die 10-11% weniger verbrauchen, aber mal nur so:
(Mittlerer Druck entspricht über Hubraum des Drehmomentes, aber das ist einmal gleichgültig, es geht um den Wirkungsgrad:
Wir reden also von so ungefähr 200g Sprit pro kWh im Besten aller Punkte. Bei ungefähr 11kWh/Liter Energiegehalt Sprit kommen wir also im Besten Fall, also perfektes Drehmoment also bei etwa 80% unter Volllast und 2000Umin beim Diesel und 830g / Liter auf: 4,15 kWh aus einem Lietr Sprit, also in etwa entsprechend den ominösen 40% Wirkungsgrad.
So, und wo fährt Otto Normalverbraucher denn so in diesem Muscheldiagramm?
Und was kommt da noch an Verbrauch weg, was nicht am Rad landet? Generator... Wasserpumpe... Ölpumpe... Getriebeverluste... Bremskraftverstärker... und dann haben wir irgendwann mal den Verbrauch. Nur das was im zylinder umgesetzt werden kann, hat max in einem einzigen Punkt 40% Wikungsgrad. Und das kommt schon wegen Reibung des Motor nicht mehr aus der Kurbelwelle raus.
(Mittlerer Druck entspricht über Hubraum des Drehmomentes, aber das ist einmal gleichgültig, es geht um den Wirkungsgrad:
Wir reden also von so ungefähr 200g Sprit pro kWh im Besten aller Punkte. Bei ungefähr 11kWh/Liter Energiegehalt Sprit kommen wir also im Besten Fall, also perfektes Drehmoment also bei etwa 80% unter Volllast und 2000Umin beim Diesel und 830g / Liter auf: 4,15 kWh aus einem Lietr Sprit, also in etwa entsprechend den ominösen 40% Wirkungsgrad.
So, und wo fährt Otto Normalverbraucher denn so in diesem Muscheldiagramm?
Und was kommt da noch an Verbrauch weg, was nicht am Rad landet? Generator... Wasserpumpe... Ölpumpe... Getriebeverluste... Bremskraftverstärker... und dann haben wir irgendwann mal den Verbrauch. Nur das was im zylinder umgesetzt werden kann, hat max in einem einzigen Punkt 40% Wikungsgrad. Und das kommt schon wegen Reibung des Motor nicht mehr aus der Kurbelwelle raus.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 143.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 143.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
- Profil
- Beiträge: 7271
- Registriert: So 5. Mär 2017, 10:14
- Hat sich bedankt: 386 Mal
- Danke erhalten: 1324 Mal
Zum Thema Heizung auf Kurzstrecke: Da mache ich beim EV die Heizung nicht einmal an, da reichen Sitzheizung und Lenkradheizung. Das bin halt ich, ich brauche bei 15min Fahrt nicht Wohnzimmertemperaturen im Auto, ich halte es bei niedrigen Temperaturen ja auch draußen im Freien aus, wenn es nicht zu lange ist. z.B fahre ich die 15km mit dem Fahrrad zur Arbeit mit Shorts und T-Shirt, sobald es 12°C oder mehr hat. Habe es auch einmal unterschätzt wie kalt es eines Morgens war, und bin dann mit Shorts und TShirt bei 7°C zur Arbeit geradelt. Gut, unangenehm war das sehr wohl, aber ich habe das gut überlebt
Will damit nur sagen, dass ich vielleicht eher zu den kälteresistenteren Menschen zähle.
Bei meinem Leaf kam ich fast nie über 2kW Heizleistung. Auch wenn die Heizleistung im Leaf recht schwach ist, hat es immer gereicht den Innenraum auf eine Temperatur zu erhöhen, wo es sich mit Pullover angenehm aushalten lässt.

Bei meinem Leaf kam ich fast nie über 2kW Heizleistung. Auch wenn die Heizleistung im Leaf recht schwach ist, hat es immer gereicht den Innenraum auf eine Temperatur zu erhöhen, wo es sich mit Pullover angenehm aushalten lässt.
50€ Neukundenrabatt im Tibber Store: https://invite.tibber.com/ys75xqey
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
2017-2020: 2013 Nissan Leaf Acenta 24kWh
Seit 2021: Kia e-Niro Spirit 64kWh
Re: Wieviel Strom braucht Sprit wirklich?
- Profil
- Beiträge: 6040
- Registriert: So 13. Apr 2014, 19:47
- Hat sich bedankt: 1600 Mal
- Danke erhalten: 696 Mal
AbRiNgOi hat geschrieben: ↑ Zum Wirkungsgrad, damit hier alle etwas zum Rechnen haben, vielleicht gibt es Motoren die 10-11% weniger verbrauchen, aber mal nur so:
(Mittlerer Druck entspricht über Hubraum des Drehmomentes, aber das ist einmal gleichgültig, es geht um den Wirkungsgrad:
2020-11-04_12h37_40.png
Wir reden also von so ungefähr 200g Sprit pro kWh im Besten aller Punkte. Bei ungefähr 11kWh/Liter Energiegehalt Sprit kommen wir also im Besten Fall, also perfektes Drehmoment also bei etwa 80% unter Volllast und 2000Umin beim Diesel und 830g / Liter auf: 4,15 kWh aus einem Lietr Sprit, also in etwa entsprechend den ominösen 40% Wirkungsgrad.
So, und wo fährt Otto Normalverbraucher denn so in diesem Muscheldiagramm?
Und was kommt da noch an Verbrauch weg, was nicht am Rad landet? Generator... Wasserpumpe... Ölpumpe... Getriebeverluste... Bremskraftverstärker... und dann haben wir irgendwann mal den Verbrauch. Nur das was im zylinder umgesetzt werden kann, hat max in einem einzigen Punkt 40% Wikungsgrad. Und das kommt schon wegen Reibung des Motor nicht mehr aus der Kurbelwelle raus.

Gleich in Wirkungsgrad und unter Angabe des Motor-Modells. Moderne Diesel mit Mehrfacheinspritzung common rail sind da noch besser.
Jeder Fahrer mit durchschnittlichem Gefühl im Gasfuß, kann diesen Motor, sofern er mit einem 6 Gang Getriebe gepaart ist, bei 40% Wirkungsgrad fahren.
Gruß SRAM
P.S.: Angaben, auch in deinen Diagrammen in DIN Leistung und daher EINSCHLIESSLICH Nebenaggregaten (wir sind hier nicht in USA....)
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Braucht der Opel Rocks-e eine Umweltplakette?
von joe_dalton » Di 17. Jan 2023, 10:10 » in Rocks-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Chickolino
Di 4. Apr 2023, 12:27
-
Braucht der Opel Rocks-e eine Umweltplakette?
-
-
Wofür braucht man eigentlich diese Entladefunktion?
von Duese » Do 27. Apr 2023, 21:27 » in MG5 Electric - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von AlSi_8480
Di 14. Nov 2023, 10:50
-
Wofür braucht man eigentlich diese Entladefunktion?
-
-
Wie lange braucht eure 11kw Wallbox ?
von FLONI » Mo 26. Jun 2023, 13:48 » in IONIQ - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Silberreiher
Mo 28. Aug 2023, 12:15
-
Wie lange braucht eure 11kw Wallbox ?
-
-
Wieviel Energie kommt gerade bei euch vom Dach?
von Oldy62 » So 8. Jan 2023, 11:50 » in Photovoltaik -
Letzter Beitrag von Super-E
Mo 26. Jun 2023, 15:08
-
Wieviel Energie kommt gerade bei euch vom Dach?
-
-
Sommerloch oder wieviel Smarts besitzt ihr so?
von JMK2020 » Mo 14. Aug 2023, 18:53 » in fortwo ed - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von JMK2020
Mo 23. Okt 2023, 09:33
-
Sommerloch oder wieviel Smarts besitzt ihr so?