Zulassungszahlen KBA

Alle Themen über Elektroautos, zu denen es kein eigenes Forum gibt

Re: Zulassungszahlen KBA

Benutzeravatar
read
Die Zulassungszahlen in Deutschland zeigen ja nicht die ganze Wahrheit bzgl. eines möglichen Erfolges gegen strafzahlungen aufgrund Flottengrenzwerten.
Stellantis und Renault sehen in Deutschland grottig aus, aber ein Blick nach Frankreich lässt die deutschen Hersteller dann wieder grottig aussehen.
Möglicherweise will man elektrisch erst seinen Heimatmarkt absichern, bevor man im Ausland auf Eroberung geht..
plug-around-the-world.de - schon überall elektrisch gewesen auf der Welt? @plugaroundworld
Anzeige

Re: Zulassungszahlen KBA

leoElekto
  • Beiträge: 914
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 922 Mal
  • Danke erhalten: 486 Mal
read
plugaroundtheworld hat geschrieben: Die Zulassungszahlen in Deutschland zeigen ja nicht die ganze Wahrheit bzgl. eines möglichen Erfolges gegen strafzahlungen aufgrund Flottengrenzwerten.
Stellantis und Renault sehen in Deutschland grottig aus, aber ein Blick nach Frankreich lässt die deutschen Hersteller dann wieder grottig aussehen.
Möglicherweise will man elektrisch erst seinen Heimatmarkt absichern, bevor man im Ausland auf Eroberung geht..
Es ist wirklich hochinteressant, wie divergierend sich die Märkte in Europa entwickeln. Dazu gibt es auf diesen Märkten noch extreme Schwankungen in den Marktanteilen der Konzerne - leider fehlt uns hier die Sachkenntnis um die Ursachen mit belastbaren Infos zu diskutieren.

Re: Zulassungszahlen KBA

Benutzeravatar
read
plugaroundtheworld hat geschrieben: Die Zulassungszahlen in Deutschland zeigen ja nicht die ganze Wahrheit bzgl. eines möglichen Erfolges gegen strafzahlungen aufgrund Flottengrenzwerten.
Stellantis und Renault sehen in Deutschland grottig aus, aber ein Blick nach Frankreich lässt die deutschen Hersteller dann wieder grottig aussehen.
Richtig. Deutschland ist zwar der größte Einzelmarkt in Europa, das heißt aber nicht, dass die Hersteller zwingend bei uns mehr BEV verkaufen müssen. Das können sie auch mit E-Verkäufen in anderen EU-Ländern kompensieren.

Ein Beispiel: Januarzulassungen des Kia EV3

Niederlande - 1.757
Deutschland - 456

Die Hersteller werden immer in dem Land zuerst Verkäufe generieren wo die Marge am höchsten ist. Und da es in Deutschland gerade keine Subventionen gepaart mit einer stärkeren Anti-BEV-Stimmung gibt, kann man hier die Fahrzeuge nur mit hohen Rabatten verkaufen. Wie das in anderen EU-Ländern aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis.
seit 04/2024: Polestar 2 DM (MJ2021)
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
---
04/2021 - 04/2024: Skoda Enyaq iV60

Re: Zulassungszahlen KBA

leoElekto
  • Beiträge: 914
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 922 Mal
  • Danke erhalten: 486 Mal
read
E-Auto-Tester hat geschrieben: Die Hersteller werden immer in dem Land zuerst Verkäufe generieren wo die Marge am höchsten ist. Und da es in Deutschland gerade keine Subventionen gepaart mit einer stärkeren Anti-BEV-Stimmung gibt, kann man hier die Fahrzeuge nur mit hohen Rabatten verkaufen. Wie das in anderen EU-Ländern aussieht, entzieht sich meiner Kenntnis.
Das gilt aber für alle hersteller gleichermaßen - dass die nationalen Märkte so extrem in ihren Hestellerpräferenzen schwanken und divergieren ist ganz schwer nachvollziehbar.

Wenn in NL die Margen am besten sind, warum verkauft VW da nicht mehr sondern in D - so scheint es ja für KIA zu sein - die Marge zu gering ist?
Vor einigen Jahren stand VW in NL dagegen ganz oben ..

Re: Zulassungszahlen KBA

Benutzeravatar
read
@leoElekto Ja, da gibt es vermutlich mehr (für uns) unbekannte Variablen in der Gleichung. Mein Beispiel kann auch reiner Zufall sein. Vielleicht lag es auch nur daran, dass ein Schiff aus Asien in Rotterdam angelegt hat und die Autos nach und nach auf Europa verteilt werden. 🤷‍♂️
seit 04/2024: Polestar 2 DM (MJ2021)
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
---
04/2021 - 04/2024: Skoda Enyaq iV60

Re: Zulassungszahlen KBA

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 368
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 574 Mal
  • Danke erhalten: 93 Mal
read
Mich interessieren ja nur die günstigen Kleinwagen:

Da finde ich schon spannend, dass:

8. Platz Dacia Spring mit 868 Fahrzeugen (verwundert misch, dass der noch so gut geht, kaufen da viele den wirklich günstigen ohne CCS?)
22. Platz der Hyundai Inster (Neustart) mit 408 Fahrzeugen liegt (ich glaub der wird noch richtig hoch gehen).
27. Platz - Renault 5 mit nur 347 Fahrzeugen (weiß aber nicht ob da schon viele mit dem kleinen Akku dabei sind).
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW // 2001 - 2018 kein Kfz // seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
// seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku) // seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: Zulassungszahlen KBA

Benutzeravatar
read
tiger46 hat geschrieben: Mich interessieren ja nur die günstigen Kleinwagen:

Da finde ich schon spannend, dass:

22. Platz der Hyundai Inster (Neustart) mit 408 Fahrzeugen liegt (ich glaub der wird noch richtig hoch gehen).
Wird der Inster überhaupt schon an Kunden ausgeliefert? Der Konfigurator ist doch noch garnicht offen für Deutschland. 🤷‍♂️
Am Wahlwochenende ist bei uns hier beim Hyundai-Händler ein Inster-Event. Ich vermute Bestellungen kann man dann ab März einreichen. Details (ab wann Kundenauslieferungen beginnen) hab ich im Netz aber keine gefunden.
seit 04/2024: Polestar 2 DM (MJ2021)
seit 05/2018: VW e-Golf (MJ2015 / 24kWh)
---
04/2021 - 04/2024: Skoda Enyaq iV60

Re: Zulassungszahlen KBA

leoElekto
  • Beiträge: 914
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 922 Mal
  • Danke erhalten: 486 Mal
read
tiger46 hat geschrieben: Mich interessieren ja nur die günstigen Kleinwagen:
Da finde ich schon spannend, dass:
8. Platz Dacia Spring mit 868 Fahrzeugen (verwundert misch, dass der noch so gut geht, kaufen da viele den wirklich günstigen ohne CCS?)
22. Platz der Hyundai Inster (Neustart) mit 408 Fahrzeugen liegt (ich glaub der wird noch richtig hoch gehen).
27. Platz - Renault 5 mit nur 347 Fahrzeugen (weiß aber nicht ob da schon viele mit dem kleinen Akku dabei sind).
Der "Erfolg" des Spring ist eigetlich beschämend denn Mitte 24 lief das alte Modell aus und für den Preis solch ein geriner Absatz - das ist nicht das, was für das oft kolportierte Kleinwageninteresse sprechen würde.
Das gilt auch für den r5 aber eventuell wird erst mal die Nachfrage in Frankreich befriedigt.

Der "Druck" auf die Kleinwagen kommt von oben. Wenn man den ID.3 sehr günstig im Leasing bekommt ist die Luft für die el. Kleinwagen sehr dünn.
Ich fahre jeden Tag an der Parkplatz eines Pflegedienstes vorbei. Die Hälfte der Wagen sind ID.3.

Re: Zulassungszahlen KBA

Benutzeravatar
read
Bei den Zulassungszahlen hat sich gezeigt, dass ein akzeptables und günstiges Auto sich an die Spitze setzen kann ( Fiat 500, eUp, smart4two...), deshalb erwarte ich schon von Inster, eC3, etc.. dann höhere Stückzahlen in D. Der id.3 wird sich nach den leasingaktionen von VW auch oben halten..
plug-around-the-world.de - schon überall elektrisch gewesen auf der Welt? @plugaroundworld

Re: Zulassungszahlen KBA

leoElekto
  • Beiträge: 914
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 922 Mal
  • Danke erhalten: 486 Mal
read
plugaroundtheworld hat geschrieben: Bei den Zulassungszahlen hat sich gezeigt, dass ein akzeptables und günstiges Auto sich an die Spitze setzen kann ( Fiat 500, eUp, smart4two...),
Das waren alles kurze Peaks - danach war Ebbe.
Ich denke immer an den Boost des MG4 Mai/Juni 2024. Danach war gar nichts mehr. Und wie ist es mit dem e500? - nach kurzem Höhenflug Produktion unterbrochen weil quasi unverkäuflich.

Ganz einfache Zahl: Der Durchschnittspreis eines neuen Pkw in Deutschland war 2024 knapp 45.000 Euro.
Wo ist da der relevante Markt für Klein- und Kleinstwagen? ER ist da aber winzig klein.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag