Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
Re: Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
- Profil
- Beiträge: 11745
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danke erhalten: 3055 Mal
Anzeige
Re: Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
PasstAbRiNgOi hat geschrieben:Da ich es gerade mal ausgerechnet habe, die Energie die im Reifen verbraten wird, ohne Verluste in den Radlagern wäre bei einem Label A Reifen (0,006 N/N), also 6N Widerstand bei 1000N Last, und einem Gesamtwirkungsgrad von 80% genau 1kWh/100km für 500kg Gewicht, oder 0,2kWh/100km für 100kg....
(Berechnung: Masse (100kg) x Erdbeschleunigung (9,81) x Rollwiderstandskoef. (0,006) = Kraft aus Rollwidertsand
Energie auf 100km [Ws] = Kraft aus Rollwiderstand [N] x 100000 [m] und dann die Umrechnung auf kwh mittels Division durch 3,6 Millionen. )

Anders gesagt macht der Rollwiderstand, wenn man 12 kWh/100 km braucht, ein Viertel bis ein Drittel des Verbrauchs aus.
Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
- Profil
- Beiträge: 950
- Registriert: Mo 10. Mär 2014, 16:37
- Wohnort: im heißen Süden
- Danke erhalten: 8 Mal
Der Energiebedarf für die Überwindung des Rollwiderstandes hängt NUR EINFACH von der Geschwindigkeit ab. Sie ist also ein fester Wert. Einfluss darauf nimmt im weiteren das Gewicht und das System (!) Reifen/Straße.
Ja, das Gewicht hat einen Einfluss, auch beim Elektroauto. Aber nur in einem von vier Thermen, nur mit einfacher Funktion (kein Quadrat, kein Quadrat der Geschwindigkeit).
Ganz anders sieht das bei unseren Freunden von der Verbrennerfraktion aus:
Da das Gewicht sowohl bei der Beschleunigung, wie auch bei der Lageenergie reinspielt und diese beiden Energieen, die bei Elektroautos rekuperiert werden können, direkt in Wärme umgewandelt werden, spielt hier das Gewicht von Anfang eine bedeutende Rolle!
Ja, das Gewicht hat einen Einfluss, auch beim Elektroauto. Aber nur in einem von vier Thermen, nur mit einfacher Funktion (kein Quadrat, kein Quadrat der Geschwindigkeit).
Ganz anders sieht das bei unseren Freunden von der Verbrennerfraktion aus:
Da das Gewicht sowohl bei der Beschleunigung, wie auch bei der Lageenergie reinspielt und diese beiden Energieen, die bei Elektroautos rekuperiert werden können, direkt in Wärme umgewandelt werden, spielt hier das Gewicht von Anfang eine bedeutende Rolle!
Gruß
tango
___________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 ZOE Intens black
07/2019 "alte ZOE mit 41 kWh Batterie
tango
___________________________________
4/2014 - 12/2014 10.000 km Twizy
12/2014 ZOE Intens black
07/2019 "alte ZOE mit 41 kWh Batterie
Re: Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
- Profil
- Beiträge: 21015
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danke erhalten: 836 Mal
Ersetze Energie durch Leistung, dann stimmt der Satz.tango hat geschrieben:Der Energiebedarf für die Überwindung des Rollwiderstandes hängt NUR EINFACH von der Geschwindigkeit ab. Sie ist also ein fester Wert
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
- Profil
- Beiträge: 548
- Registriert: Di 29. Dez 2015, 20:59
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danke erhalten: 15 Mal
Re: Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
- Profil
- Beiträge: 11745
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danke erhalten: 3055 Mal
Stimmt. Die Leistung ist aber von der Geschwindigkeit abhängig.
Doppelte Geschwindigkeit ergibt den doppelten Leistungsbedarf, verwirrt?
Weil ich aber diese doppelte Leistung bei doppelter Geschwindigkeit nur halb so lange brauch, ist die aufgebrachte Energie nicht von der Geschwindigkeit abhängig, die kürzt sich raus. Deswegen ist es so wichtig zwischen Energie und Leistung zu unterscheiden, weil die Leistung steigt natürlich mit der Geschwindigkeit an, die Verbraucht Energie pro Weg aber nicht
Trotzdem will ich das Thema nicht unter den Tisch kehren, weil 3-4kWh/100km bei Leerem Fahrzeug sind nicht nix, und 1kWh/100km pro 500kg Zuladung auch nicht. Und das bei besten verfügbaren Reifen.
Doppelte Geschwindigkeit ergibt den doppelten Leistungsbedarf, verwirrt?
Weil ich aber diese doppelte Leistung bei doppelter Geschwindigkeit nur halb so lange brauch, ist die aufgebrachte Energie nicht von der Geschwindigkeit abhängig, die kürzt sich raus. Deswegen ist es so wichtig zwischen Energie und Leistung zu unterscheiden, weil die Leistung steigt natürlich mit der Geschwindigkeit an, die Verbraucht Energie pro Weg aber nicht
Trotzdem will ich das Thema nicht unter den Tisch kehren, weil 3-4kWh/100km bei Leerem Fahrzeug sind nicht nix, und 1kWh/100km pro 500kg Zuladung auch nicht. Und das bei besten verfügbaren Reifen.
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
- Profil
- Beiträge: 14533
- Registriert: Sa 28. Dez 2013, 16:59
- Wohnort: Unterfranken
- Hat sich bedankt: 1417 Mal
- Danke erhalten: 285 Mal
Mit 200 W Dauerleistung könnte man also eine Zoe in 15-20 Stunden 100 km weit schleppen... 

Not-wendig: www.bzfe.de/inhalt/planetary-health-diet-33656.html
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Freitag treffen wir uns: https://fridaysforfuture.de/allefuersklima/
Herzliche Grüße
Alex
Rest-CO2 kompensieren: atmosfair.de Goldstandard
Re: Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
Laut
https://www.leifiphysik.de/mechanik/rei ... -beim-auto gilt:
Der Anteil des Rollwiderstands am Gesamt-Fahrwiderstand liegt zwischen 30 Prozent in der Stadt und etwa 20 Prozent auf der Autobahn. Die Überwindung der Fahrwiderstände kostet Energie, die im Tank als Kraftstoff gespeichert ist. Entsprechend kann man den Anteil des Rollwiderstands auch als Spritverbrauch berechnen. Ein Beipiel: Bei einem Fahrzeug, das im gemischten ECE-Fahrzyklus 6,71/100 km verbraucht, bewegt sich der Verbrauchsanteil der Reifen im Schnitt zwischen 1,4 Liter (Autobahn) und 2,6 Liter auf 100 km (Stadt). ......
Mit anderen Worten ist die Walkarbeit nicht proprotional der Geschwindigkeit!
Inwieweit das gewicht in den Rollwiderstand eingeht bin ich mir nicht sicher: natürlich ist laut Formel der Rollwiderstand proportional zum Gewicht. Allerdings sind die Reifen/Felgen natürlich auf das höhere Gewicht ausgelegt, so dass sich der Rollwiderstandsindex von Autos mit 1200kg (Benziner) und 1600kg (e-Auto) unterscheiden.
Bei einem Wirkungsgrad bis 90% der Rekuperation bleibt die Frage, wie hoch der Anteil der Bremsenergie am Gesamtenergieverbrauch (also vor allem Luftwiderstand/Rollwiderstand und Wirkungsgrad des Antriebs) ist, wozu ich auf die schnelle nichts gefunden habe.
https://www.leifiphysik.de/mechanik/rei ... -beim-auto gilt:
Der Anteil des Rollwiderstands am Gesamt-Fahrwiderstand liegt zwischen 30 Prozent in der Stadt und etwa 20 Prozent auf der Autobahn. Die Überwindung der Fahrwiderstände kostet Energie, die im Tank als Kraftstoff gespeichert ist. Entsprechend kann man den Anteil des Rollwiderstands auch als Spritverbrauch berechnen. Ein Beipiel: Bei einem Fahrzeug, das im gemischten ECE-Fahrzyklus 6,71/100 km verbraucht, bewegt sich der Verbrauchsanteil der Reifen im Schnitt zwischen 1,4 Liter (Autobahn) und 2,6 Liter auf 100 km (Stadt). ......
Mit anderen Worten ist die Walkarbeit nicht proprotional der Geschwindigkeit!
Inwieweit das gewicht in den Rollwiderstand eingeht bin ich mir nicht sicher: natürlich ist laut Formel der Rollwiderstand proportional zum Gewicht. Allerdings sind die Reifen/Felgen natürlich auf das höhere Gewicht ausgelegt, so dass sich der Rollwiderstandsindex von Autos mit 1200kg (Benziner) und 1600kg (e-Auto) unterscheiden.
Bei einem Wirkungsgrad bis 90% der Rekuperation bleibt die Frage, wie hoch der Anteil der Bremsenergie am Gesamtenergieverbrauch (also vor allem Luftwiderstand/Rollwiderstand und Wirkungsgrad des Antriebs) ist, wozu ich auf die schnelle nichts gefunden habe.
Re: Mehr Gewicht = Höherer Verbrauch; oder doch nicht?
- Profil
- Beiträge: 675
- Registriert: Di 3. Nov 2015, 15:57
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danke erhalten: 279 Mal
Um die Diskussion mal zusammenzufassen
:
ein leichtes BEV mit cw x A sehr niedrig und geringer Motorleistung (da die elektrischen Verluste proportional zum Quadrat der Ströme sind und es von denen eine Menge im Fahrzeug gibt), guter Isolierung und Wärmepumpe hat den geringsten Energieverbrauch auf 100 km. Der Einfluß der Masse ist wie hinlänglich ausgeführt merklich geringer als bei einem Verbrenner.
Gruß Rudi
PS: Schade, dass Audi nicht verstanden hat, dass es mit dem A2 3L eigentlich schon so ein Fahrzeug hatte. Nur mal so, was da um 2000 auf die Beine gestellt wurde: Kofferaum wie Golf, vier Sitzplätze bei 4 m Länge, 850 kg Masse + Insassen, cw = 0,25! Das als Blaupause wäre ein Knüller BEV!!!!

ein leichtes BEV mit cw x A sehr niedrig und geringer Motorleistung (da die elektrischen Verluste proportional zum Quadrat der Ströme sind und es von denen eine Menge im Fahrzeug gibt), guter Isolierung und Wärmepumpe hat den geringsten Energieverbrauch auf 100 km. Der Einfluß der Masse ist wie hinlänglich ausgeführt merklich geringer als bei einem Verbrenner.
Gruß Rudi
PS: Schade, dass Audi nicht verstanden hat, dass es mit dem A2 3L eigentlich schon so ein Fahrzeug hatte. Nur mal so, was da um 2000 auf die Beine gestellt wurde: Kofferaum wie Golf, vier Sitzplätze bei 4 m Länge, 850 kg Masse + Insassen, cw = 0,25! Das als Blaupause wäre ein Knüller BEV!!!!
Roller e-max, Twizy, Smart ED, G190 bis 09/17, G300 seit 05/2018, e-UP2 seit 04/2020
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Höherer Verbrauch mit 17 Zoll Felgen? (e-208)
von fritzchen77 » Di 29. Mär 2022, 21:18 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Darklord
Fr 8. Apr 2022, 07:27
-
Höherer Verbrauch mit 17 Zoll Felgen? (e-208)
-
-
Eine Batterie mit höherer Kapazität in den Smart ED integrieren
von e-Smart » Mi 8. Dez 2021, 00:18 » in fortwo ed - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von JMK2020
Mi 5. Jan 2022, 19:33
-
Eine Batterie mit höherer Kapazität in den Smart ED integrieren
-
-
Wie die Anzeige momentaner Verbrauch einstellen
von WalterGkia » Mi 11. Aug 2021, 09:33 » in e-Soul - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Rapi
Di 17. Aug 2021, 21:23
-
Wie die Anzeige momentaner Verbrauch einstellen
-
-
Bei Fahrtbeginn Ansage über Verbrauch usw
von AnneCo » Fr 10. Sep 2021, 16:21 » in Leaf ZE1 - Infotainment -
Letzter Beitrag von AnneCo
So 12. Sep 2021, 11:38
-
Bei Fahrtbeginn Ansage über Verbrauch usw
-
-
WLTP Verbrauch
von geka » Sa 18. Sep 2021, 19:08 » in Ariya - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von e3ver
Sa 25. Sep 2021, 08:46
-
WLTP Verbrauch