Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
Re: Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 580 Mal
Das sind aber die Werte die basieren auf den NEFZ der ist für alle gleich geschönt werte da unterscheiden sich Verbrenner, BEV und PHEV nicht.phonehoppy hat geschrieben: Das mag sein, aber dafür macht eben auch ein reines BEV Sinn, und das wäre technisch einfacher und insgesamt vernünftiger zu realisieren, als ein riesen-SUV mit zwei Antriebssträngen. Die meisten Autokäufer gehen eben nicht in erster Linie danach, was Sinn macht, daher denke ich auch, dass viele PHEV-Besitzer nicht vor jeder Fahrt zu Hause oder an einer anderen Stelle laden, wenn man das auch einfach sein lassen kann. Und die Akkus der meisten PHEVs reichen auch nicht ganz für 25km unter realen Bedingungen. Es müssen also schon sehr viele Faktoren optimal zusammenkommen, um so ein Szenario zu erfüllen.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Anzeige
Re: Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
- Profil
- Beiträge: 277
- Registriert: Mo 7. Mär 2016, 10:05
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danke erhalten: 3 Mal
-
Das denke ich aber schon! Gerade der PHEV kann auf dem relativ kurzen Testzyklus mit geringen Vollgasanteilen einen überproportionalen Teil des Tests elektrisch fahren, was sich auf der Strasse über längere Strecken mit den mickrigen Akkugrößen der PHEV so nicht reproduzieren lässt!kub0815 hat geschrieben: Das sind aber die Werte die basieren auf den NEFZ der ist für alle gleich geschönt werte da unterscheiden sich Verbrenner, BEV und PHEV nicht.
Tesla MYP MiG, 12/22
CUPRA Born, 11/22
BMW i3 94Ah, 07/16
Smart 42 ED Coupé 451, 11/13
Tesla M3 SR+ (AAZ), 09/20-12/22
Tesla MS 75D, 09/16-09/20
PV-Anlage 18,6 kWp/52 Module
CUPRA Born, 11/22
BMW i3 94Ah, 07/16
Smart 42 ED Coupé 451, 11/13
Tesla M3 SR+ (AAZ), 09/20-12/22
Tesla MS 75D, 09/16-09/20
PV-Anlage 18,6 kWp/52 Module
Re: Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
Die Diskussion ueber Testzyklen ist irrelevant. Was zaehlt ist der Verbrauch. Sehen wir uns doch mal die Verteilung von einigen PHEV in der Praxis an.
Mitsubishi Outlander:

Schon wesentlich besser. Es gibt einige Ritter die echt unter 1 Liter kommen, aber auch so sind eine Menge Fahrer mit 3l/100km unterwegs. Hier kann ich das Argument mit den elektrischen kilometern wenigstens Nachvollziehen.
Golf GTE:

Durchwachsen. Viele um die 3 Liter unterwegs, statistisches Mittel sind 4 Liter. Allerdings relativ kleines Sample.
BMW 2er PHEV:

Auch durchwachsen, fuer das Auto aber nicht mal so schlecht. Wer den Laderaum nicht braucht faehrt mit einem kleinen Benziner u.U. genauso sparsam, aber wer oft was transportieren muss schneidet garnicht mal so schlecht ab.
BMW 7er PHEV: zwischen 8-10 Liter. Sinnlos.
BMW X5 PHEV: zwischen 7 und 12 Liter. Sinnlos.
Audi A3 e-tron:

Auch nicht schlecht. Der reine Benziner wird im Schnitt mit 8 Litern gefahren. Das Ersparnisargument ist nachvollziehbar, wobei es aber auch vergleichbar sparsame Benziner gibt. Das sind dann aber keine Audi A3...
Porsche Cayenne S Hybrid: zwischen 8 und 12 Liter. Sinnlos.
Mercedes C350e: zwischen 4.5 und 9.3 Liter. Da gibt es sinnvollere reine Benziner die sparsamer sind.
Toyota RAV4 (edit: kein plugin)
Toyota Prius Plus: (Edit: kein plug in)
IMHO gibt es durchaus PHEVs die aufgrund ihrer Bauart oder anderer Leistungsdaten Sinn machen koennen. Wer etwas Kombiartiges braucht wird der hat derzeit wenig Alternativen. Und wenn so jemand dann auch wirklich seinen Benzinverbrauch minimiert, finde ich das durchaus gut.
Aber z.b. ein RAV4? Oder die schon mal erwaehnten Cayenne PHEV? X5? Wer wirklich Benzin sparen will kauft sich sowas nicht. Von mir gibt es absolut kein Verstaendnis dafuer, dass ein X5-Fahrer statt durchschnittlich 13 Litern "nur" 7 Liter auf 100km braucht, und ich dafuer teils groessere Umwege machen muss. Vorallem da z.b. die X5 bei uns in Wien oft Firmenautos sind, die "Destinationchargen" ohne sich anzustecken oder die Ladung zu starten, weil 8 Stunden Zeittarif wollen die Herren natuerlich auch nicht bezahlen.
Dass viele ladende PHEVs zu mehr Ladesaeulen fuehren ist eine Hoffnung die nicht unbedingt eintreffen muss. Sehr wohl fuehren diese PHEVs aber zu weniger BEVs, da diese jetzt auf Ladesaeulen angewiesen sind. PHEVs sind dagegen nicht aufs Laden angewiesen, laden aber langsam und wenig, und verbrauchen genausoviel Ladeplaetze wie ein BEV.
Mitsubishi Outlander:

Schon wesentlich besser. Es gibt einige Ritter die echt unter 1 Liter kommen, aber auch so sind eine Menge Fahrer mit 3l/100km unterwegs. Hier kann ich das Argument mit den elektrischen kilometern wenigstens Nachvollziehen.
Golf GTE:

Durchwachsen. Viele um die 3 Liter unterwegs, statistisches Mittel sind 4 Liter. Allerdings relativ kleines Sample.
BMW 2er PHEV:

Auch durchwachsen, fuer das Auto aber nicht mal so schlecht. Wer den Laderaum nicht braucht faehrt mit einem kleinen Benziner u.U. genauso sparsam, aber wer oft was transportieren muss schneidet garnicht mal so schlecht ab.
BMW 7er PHEV: zwischen 8-10 Liter. Sinnlos.
BMW X5 PHEV: zwischen 7 und 12 Liter. Sinnlos.
Audi A3 e-tron:

Auch nicht schlecht. Der reine Benziner wird im Schnitt mit 8 Litern gefahren. Das Ersparnisargument ist nachvollziehbar, wobei es aber auch vergleichbar sparsame Benziner gibt. Das sind dann aber keine Audi A3...
Porsche Cayenne S Hybrid: zwischen 8 und 12 Liter. Sinnlos.
Mercedes C350e: zwischen 4.5 und 9.3 Liter. Da gibt es sinnvollere reine Benziner die sparsamer sind.
Toyota RAV4 (edit: kein plugin)
Toyota Prius Plus: (Edit: kein plug in)
IMHO gibt es durchaus PHEVs die aufgrund ihrer Bauart oder anderer Leistungsdaten Sinn machen koennen. Wer etwas Kombiartiges braucht wird der hat derzeit wenig Alternativen. Und wenn so jemand dann auch wirklich seinen Benzinverbrauch minimiert, finde ich das durchaus gut.
Aber z.b. ein RAV4? Oder die schon mal erwaehnten Cayenne PHEV? X5? Wer wirklich Benzin sparen will kauft sich sowas nicht. Von mir gibt es absolut kein Verstaendnis dafuer, dass ein X5-Fahrer statt durchschnittlich 13 Litern "nur" 7 Liter auf 100km braucht, und ich dafuer teils groessere Umwege machen muss. Vorallem da z.b. die X5 bei uns in Wien oft Firmenautos sind, die "Destinationchargen" ohne sich anzustecken oder die Ladung zu starten, weil 8 Stunden Zeittarif wollen die Herren natuerlich auch nicht bezahlen.
Dass viele ladende PHEVs zu mehr Ladesaeulen fuehren ist eine Hoffnung die nicht unbedingt eintreffen muss. Sehr wohl fuehren diese PHEVs aber zu weniger BEVs, da diese jetzt auf Ladesaeulen angewiesen sind. PHEVs sind dagegen nicht aufs Laden angewiesen, laden aber langsam und wenig, und verbrauchen genausoviel Ladeplaetze wie ein BEV.
Zuletzt geändert von Toumal am Fr 1. Sep 2017, 15:36, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 580 Mal
Das ist doch gar nicht so der Testzyklus zum ermitteln des Benzinverbrauchs wir mit leerer Batterie gemessen. Er erscheint nur leider nirgentwo.Kalocube hat geschrieben: Das denke ich aber schon! Gerade der PHEV kann auf dem relativ kurzen Testzyklus mit geringen Vollgasanteilen einen überproportionalen Teil des Tests elektrisch fahren, was sich auf der Strasse über längere Strecken mit den mickrigen Akkugrößen der PHEV so nicht reproduzieren lässt!
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
- Profil
- Beiträge: 9082
- Registriert: Do 30. Mär 2017, 14:35
- Hat sich bedankt: 1271 Mal
- Danke erhalten: 580 Mal
Es ist aber auch meiner beobachtung nach der AC Säulen in meinem umkreis zur Zeit nicht nachvollziebar. Die bezahlsäulen stehen ich würde sagen 90% der Zeit unbenutzt herum. Und die meisten ladungen der PHEVs werden naturgemäss zuhause oder an der Arbeitstelle erfolgen. Und die Autos in deinen Charts da aufgezeigt wurden negative auffallen sind ganz gewiss nicht die die dir deine Ladesäulen blockieren.Toumal hat geschrieben: Dass viele ladende PHEVs zu mehr Ladesaeulen fuehren ist eine Hoffnung die nicht unbedingt eintreffen muss. Sehr wohl fuehren diese PHEVs aber zu weniger BEVs, da diese jetzt auf Ladesaeulen angewiesen sind. PHEVs sind dagegen nicht aufs Laden angewiesen, laden aber langsam und wenig, und verbrauchen genausoviel Ladeplaetze wie ein BEV.
Ausser es ist ein Premiumparkplatz....aber wenn dafür dann einer bereit ist 40 Euro Stromkosten für eine Ladung zu zahlen finde ich das jetzt nicht wirklich schlimm es gibt genug ladesäulen wo die bereiber drauflegen.
Passivhaus Premium, 18kWp PV, Sole WP mit Kühlung über BKA, KNX, 530e 3.2l/100km ~50% Elektrisch, Tested X3 xDrive30e, eTron 50, EQC In Testing ID.4, ENYAK, iX3
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Mitglied bei Electrify-BW e.V. https://electrify-bw.de/
Re: Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
Solarmobil Verein
Bei den PHEVs kommt es beim Spritverbrauch doch sehr auf das jeweilige persönliche Fahrprofil an.
Mein langjähriges Mittel liegt bei 0.88l Sprit pro 100km. Das sind praktisch ausschließlich die Urlaubsfahrten oder mal längere Ausflüge, hin und wieder auch mal der Fall "der Strom reicht gerade mal so nicht".
Im Alltag geht bei mir fast alles ausschließlich elektrisch.
Jetzt könnte mich der eine und andere fragen: Warum dann kein reines BEV? Nun ja, wir sind sehr spontan. Und ein Leihwagen am Wochenende? Hier? Haha ... ha ... haha ...!
Außerdem haben wir noch ein reines BEV - und wenn es mit dem reicht, dann nutzen wir den auch.
Mein langjähriger Spritverbrauch im reinen REx-Betrieb liegt bei 5.8l auf 100km bei normaler Fahrweise.
Warum habe ich überhaupt ein PHEV?
Hmmmmm ... gekauft habe ich den in der zweiten Jahreshälfte 2012 ... mal überlegen ... ich wollte auch ein Fahrzeug, daß man auch als "richtiges Auto" bezeichnen konnte, also fiel sowas wie Twike oder Twizy schon mal raus.
BMW i3? Gab's nicht.
Renault ZOE? Auch noch nicht zu kaufen.
Tesla? Gab's auch nicht, außerdem völlig außerhalb meines Budget-Rahmens.
Sonstwas? Fehlanzeige.
Der Prius III als MildHybrid wäre die einzige halbwegs brauchbare Alternative gewesen. Ich wollte aber soviel wie möglich rein elektrisch fahren. Und damit schied bei einem Arbeitsweg von 20km einfach der Prius auch aus.
Also wurde es der Opel Ampera. Und den lade ich auch öffentlich, wo es für mich sinnvoll und möglich ist.
Ist jetzt aber jemand jeden Tag z.B. 300km oder mehr unterwegs, naja, ich glaube nicht, daß mein PHEV-Typ das richtige Fahrezug für ihn wäre.
Mein langjähriges Mittel liegt bei 0.88l Sprit pro 100km. Das sind praktisch ausschließlich die Urlaubsfahrten oder mal längere Ausflüge, hin und wieder auch mal der Fall "der Strom reicht gerade mal so nicht".
Im Alltag geht bei mir fast alles ausschließlich elektrisch.
Jetzt könnte mich der eine und andere fragen: Warum dann kein reines BEV? Nun ja, wir sind sehr spontan. Und ein Leihwagen am Wochenende? Hier? Haha ... ha ... haha ...!
Außerdem haben wir noch ein reines BEV - und wenn es mit dem reicht, dann nutzen wir den auch.
Mein langjähriger Spritverbrauch im reinen REx-Betrieb liegt bei 5.8l auf 100km bei normaler Fahrweise.
Warum habe ich überhaupt ein PHEV?
Hmmmmm ... gekauft habe ich den in der zweiten Jahreshälfte 2012 ... mal überlegen ... ich wollte auch ein Fahrzeug, daß man auch als "richtiges Auto" bezeichnen konnte, also fiel sowas wie Twike oder Twizy schon mal raus.
BMW i3? Gab's nicht.
Renault ZOE? Auch noch nicht zu kaufen.
Tesla? Gab's auch nicht, außerdem völlig außerhalb meines Budget-Rahmens.
Sonstwas? Fehlanzeige.
Der Prius III als MildHybrid wäre die einzige halbwegs brauchbare Alternative gewesen. Ich wollte aber soviel wie möglich rein elektrisch fahren. Und damit schied bei einem Arbeitsweg von 20km einfach der Prius auch aus.
Also wurde es der Opel Ampera. Und den lade ich auch öffentlich, wo es für mich sinnvoll und möglich ist.
Ist jetzt aber jemand jeden Tag z.B. 300km oder mehr unterwegs, naja, ich glaube nicht, daß mein PHEV-Typ das richtige Fahrezug für ihn wäre.
Re: Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
@solarmobil du musst dich nicht rechtfertigen. Vernuenftige BEVs gibt es noch nicht lange. Und der Verbrauch kommt auf die Fahrweise an.
Das aendert nichts an den Zahlen in meinem vorigen Posting. Nur weil ein PHEV einen Stecker hat heisst es nicht dass der oeffentlich laden muss. Kommt auf das Modell und die Fahrweise an. Bei gewissen Modellen ist aber diskutieren IMHO unnoetig. Das Argument des Benzinsparens hat seine Grenzen.
Das aendert nichts an den Zahlen in meinem vorigen Posting. Nur weil ein PHEV einen Stecker hat heisst es nicht dass der oeffentlich laden muss. Kommt auf das Modell und die Fahrweise an. Bei gewissen Modellen ist aber diskutieren IMHO unnoetig. Das Argument des Benzinsparens hat seine Grenzen.
Re: Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
p.hase
mein vater steht auf mutti. sie hat ihm mehrfach die rente erhöht (die meisten wähler eben). genauso stehen die deutschen auf mutti, weil sie durch die phevs millionen arbeitsplätze kurzfristig rettet, bis die deutsche industrie anschluss findet. 2018 knallen bei den deutschen phev-herstellern die champagner-korken! und ich kauf mir einen diesel. 

Re: Plug-In Hybride - Gefahr fuer die Elektromobilitaet?
- Profil
- Beiträge: 2853
- Registriert: Sa 12. Aug 2017, 14:56
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danke erhalten: 391 Mal
Weil da andere im Weg rum stehen? Das wird man doch wohl lösen können mit Eskorte, absperren oder einfach mehrfach Teilabschnitte fahren und hinterher addieren.kub0815 hat geschrieben: Weil da andere Autos im Weg rumstehen, das Wetter/Temperatur unterschielichst sein kann...du wirst nie einen Wert reproduzieren könnnen.
Wetter/Temperatur soll ja schwanken. Es soll doch ein realistischer Test sein und auch heute steht schon in der EU Verordnung drinnen, dass die Abgaswerte bei jedem Wetter unter realistischen Bedingungen erreicht werden müssen.
Davon mal abgesehen geht es ja nicht darum, dass man Messwerte reproduziert, sondern dass jeder einzelne Test für sich besteht oder eben durchfällt.
Dann bräuchten die Leute heutzutage aber noch einen Zweitwagen für die längeren Strecken und hätten dann zwei Autos in der Garage stehen. Das kann ja auch nicht Sinn der Sache sein.phonehoppy hat geschrieben: Das mag sein, aber dafür macht eben auch ein reines BEV Sinn, und das wäre technisch einfacher und insgesamt vernünftiger zu realisieren, als ein riesen-SUV mit zwei Antriebssträngen.
Carsharing, Bahn und Leihwagen sind für Leute ausserhalb der großen Städte auch keine Alternative, da schlecht oder nicht vorhanden.
Nun muss man fairerweise sagen, dass der NEFZ Zyklus so oder so niemals die Realität abbilden wird. Und das gilt für alle Autotypen gleich. Oder hat schon jemals jemand die Zyklus Werte erreicht, wenn er auch nur fünf Minuten auf einer deutschen Autobahn freie Bahn hatKalocube hat geschrieben: Gerade der PHEV kann auf dem relativ kurzen Testzyklus mit geringen Vollgasanteilen einen überproportionalen Teil des Tests elektrisch fahren, was sich auf der Strasse über längere Strecken mit den mickrigen Akkugrößen der PHEV so nicht reproduzieren lässt!

Dafür können aber die Autos nichts. Das ist die Doofheit der NEFZ Logik.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Förderung für Plug-in-Hybride könnte schon Ende des Jahres auslaufen
von Ulf_ZOE » Mi 13. Apr 2022, 22:48 » in Elektroauto Förderung -
Letzter Beitrag von schattenparker
Fr 3. Jun 2022, 18:19
-
Förderung für Plug-in-Hybride könnte schon Ende des Jahres auslaufen
-
-
Fehlermeldung Panne Elektromotor Elektrische Panne Gefahr.
von Lexor » So 22. Mai 2022, 15:49 » in Fluence Z.E. - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Baumbart
So 22. Mai 2022, 20:43
-
Fehlermeldung Panne Elektromotor Elektrische Panne Gefahr.
-
-
STOP Elektr. Störung GEFAHR - 06/2016 35Tkm
von wbdan » Mo 23. Mai 2022, 15:43 » in ZOE - Garantie, Probleme -
Letzter Beitrag von wbdan
Mo 23. Mai 2022, 15:43
-
STOP Elektr. Störung GEFAHR - 06/2016 35Tkm
-
-
Ist die 8 Jahres Garantie der Baterie in Gefahr wenn man keine Inspektionen macht ?
von TT22 » Fr 26. Aug 2022, 17:03 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ronne
Mo 29. Aug 2022, 16:10
-
Ist die 8 Jahres Garantie der Baterie in Gefahr wenn man keine Inspektionen macht ?
-
-
Brandgefahr: VW ruft 118.000 Hybride zurück
von AbRiNgOi » Fr 1. Apr 2022, 09:53 » in Golf GTE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von AbRiNgOi
Fr 1. Apr 2022, 09:53
-
Brandgefahr: VW ruft 118.000 Hybride zurück