Seite 1 von 2

Daimler E-LKW

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 16:16
von SL4E
Da es unter "andere Elektrofahrzeuge" keine passende Rubrik gibt setz ich es mal hier rein.

http://www.motor-talk.de/news/daimler-s ... 63902.html

Da wird es wohl demnächst eng an den CCS Ladern wenn sich da auch noch LKW tummeln ;)

Re: Daimler E-LKW

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 20:06
von Hachtl
Vorallem, wenn man sich die Pressebilder anschaut sieht man, daß die auf AC-Ladung komplett verzichten. Es sind nur Stifte in den Signal- und PE-Pins, keine für die Phasen oder N.

Re: Daimler E-LKW

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 21:21
von umberto
Bei über 200 kWh wird das mit AC auch ziemlich zäh...LKW müssen fahren und dürfen nicht wie PKW 23h am Tag rumstehen.

Gruss
Umbi

Re: Daimler E-LKW

Verfasst: Mi 27. Jul 2016, 21:34
von Alex1
Nicht immer das Negative sehen!

Find ich prima, dass jetzt auch bei den Lastern was geht :mrgreen: Dann ist die Luft beim Surfen noch besser :lol:

Ich glaube eher, dass die - wenn schon - eher die Raststätten/Autohöfe mit 100-kW-CCS ausstatten. Sonst wäre ja der 100-kW-Lader rausgeschmissenes Geld. Dumm ist der Daimler ja nicht :D

Re: Daimler E-LKW

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 06:48
von Elektro-Erft
Hoffentlich sind es reale 200 KM. Ich bin LKW Fahrer im Nahverkehr, da sind die 200 KM das untere Ende. 200 - 450 brauchst du da schon.

Re: Daimler E-LKW

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 07:36
von DELHA
http://eforce.ch


13.07.2016
Pionierleistung! Der E-FORCE von Lidl Schweiz hat die 100’000km Marke geknackt. Somit hat dieser E-FORCE bereits über 83t CO2 eingespart. Total hat die gesamte E-FORCE Flotte bereits über 500’000km zurück gelegt und damit über 410t CO2 eingespart. Vergleicht man diese Zahl mit dem Einsparpotential von Elektro-Pkw, müsste man 60 mal mehr Pkws elektrifizieren.

Halt nur ein 18Tonner - aber real ;-)

Re: Daimler E-LKW

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 08:13
von akoeni84
Wer sagt denn, das die an den popeligen 50kW (400V) Säulen laden ;)

Ich hoffe aber, dass sich ein anderer Anbieter durchsetzt.

Re: Daimler E-LKW

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 09:36
von Super-E
Leute, dass ist eher ein Techdemonstrator als ein Prototyp. Wenn der tatsächlich erst 2020 in Serie gehen soll, wird vermutlich die Ladetechnik nicht mehr die Gleiche sein und auch nicht die Akkukapazität. Natürlich benötigt man dann auch weiter AC Ladung, da die meisten Nutzer die Fahrzeuge über Nacht aufladen werden. Ggf. wird man bei mehreren Lastern sich auch noch eine schnelle DC Säule gönnen, falls mal eine Zwischenladung nötig ist, aber die Basisladung wird sicherlich Nachts über AC erfolgen.

Verwunderlich ist nur, dass ein Fahrzeug, welches Jahre nach dem Eforce kommt immer noch keinen größeren Akku besitzt? Es ist zwar so, dass man für den Verteilerverkehr für viele Szenarien gar nicht mehr benötigt, aber in so einen Demonstrator kann ich doch auch mal etwas in die Zukunft blicken, zumal es ja mehrere Versionen geben soll? Ich wette der TESLA Laster wird mit mindestens 500kWh vorgestellt. Der Flottenmanager oder Besitzer des Unternehmes wird dann schon darauf achten, dass der Akku des gekauften LKW nicht unnötig groß und schwer für den Einsatzzweck ist...

Die eforce sind ein schönes Beispiel, dass es aber auch heute schon funktioniert und man sich sogar in der Schweiz schon Geld sparen kann. Wie sind eigentlich die Tollcollect Gebühren für einen Elektrolaster?

Grundsätzlich ist aber jede Entwicklung sehr zu begrüßen. Mit diesen Prototypen lernt man recht viel und man wird anfangen die Subkomponenten (auch von Zulieferern) zu überdenken, die auf Verbrennermotoren optimiert sind.

Re: Daimler E-LKW

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 11:17
von akoeni84

Re: Daimler E-LKW

Verfasst: Do 28. Jul 2016, 14:41
von Robert
Es geht hier um Mercedes. Die haben die Kundenverar*piep*sche mittlerweile ja perfektioniert. Zuerst die kastrierte A Klasse und jetzt ein 200 km Laster ?

So kann ich die Kunden schön an die Verpenner binden...

Aber gut weiter so. Nach Minimum 400.000 Model III wird Tesla mit einem Pickup /light Truck die Millionengrenze knacken.