Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 2048
- Registriert: Sa 2. Aug 2014, 09:39
- Hat sich bedankt: 43 Mal
- Danke erhalten: 407 Mal
Na dann ... Glückwunsch!
Ist für die 5 Jahre Entscheidungsfindungsprozess aber doch ein recht farb- und emotionsloses Vehikel geworden
Hätteste mal seit dem €5,- pro GE Beitrag ins Sparschwein gesteckt, wäre der Aufpreis für ein gebrauchtes ModelX schon im Sack gewesen
(Ja, ich weiss, dass das auch nicht dem Beuteschema entsprochen hätte)
Ich hätte in der Situation wohl eher irgendeinen feinstaubdiskussionsbefreiten Sauger genommen, der Ecoboost nimmt halt genauso seine 7Liter.
Auf jeden Fall allzeit gute Fahrt mit dem Neuen.
Ist für die 5 Jahre Entscheidungsfindungsprozess aber doch ein recht farb- und emotionsloses Vehikel geworden

Hätteste mal seit dem €5,- pro GE Beitrag ins Sparschwein gesteckt, wäre der Aufpreis für ein gebrauchtes ModelX schon im Sack gewesen

(Ja, ich weiss, dass das auch nicht dem Beuteschema entsprochen hätte)
Ich hätte in der Situation wohl eher irgendeinen feinstaubdiskussionsbefreiten Sauger genommen, der Ecoboost nimmt halt genauso seine 7Liter.
Auf jeden Fall allzeit gute Fahrt mit dem Neuen.
SmartED - einfach, wie für mich gemacht
Anzeige
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
drilling
Ich meine eher die Standfestigkeit des Motors, besonders wenn man so einen Motor mit Langstrecke quält. Sowohl zum EcoBoost 1.0 als auch 1.0 TSI gibt es da jede Menge Diskussionen mit einer Menge schlechten Erfahrungen auf den einschlägigen Verbrenner-Foren.fbitc hat geschrieben:Bin letztens mit dem 1.0 Tsi im Golf gefahren. 86 PS,
Kein überholmonster aber fährt sich auf Landstraßen und Autobahn auch ganz entspannt.
(Etappen waren um die 300 km)
Ich würde Verbrenner mit solchen Motoren nur als sehr bedingt langstreckentauglich bezeichnen.
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 21026
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danke erhalten: 838 Mal
Überhaupt nicht, der ist mit seinen ganzen Spielereien echt der Hammer, parkt selbst einspark-ed hat geschrieben:Ist für die 5 Jahre Entscheidungsfindungsprozess aber doch ein recht farb- und emotionsloses Vehikel geworden

Den EB kannst Du auch mit weniger bewegen, kommt sehr drauf an, wie schwer Dein Fuß ist. Das Downsizing geht halt nicht auf wenn man ihn tritt.
Den Wagen wird hauptsächlich meine Frau fahren und die fährt eher keinen heißen Reifen. Wobei ich verglichen mit Spritmonitor eigentlich auch immer unter Durchschnitt schaffe.
Langstrecke ist ja nun das genaue Gegenteil von quälen und die Standfestigkeit wurde längst in der Praxis bewiesen. Haben aber auch Garantie bis 09/21drilling hat geschrieben:Ich meine eher die Standfestigkeit des Motors, besonders wenn man so einen Motor mit Langstrecke quält.

Oder Du meinst mit Langstrecke Pedal auf Bodenblech, machen wir aber nicht.
Die meisten Kilometer wird er auf dem Weg zur Arbeit zurücklegen. Und eben die längeren Strecken, wo der Zoe zu zäh wird.
Die gemeinsamen Strecken im Alltag fahren wir elektrisch.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 4811
- Registriert: Di 11. Jun 2013, 14:56
- Wohnort: Hohenberg / Eger
- Danke erhalten: 4 Mal
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
Rudi L
Glückwunsch, schicker Kombi und als Titanium sehr gediegen.
Bis es elektrisch auf Langstrecke tatsächlich, für alle Fahrprofile, funktioniert bist Du wahrscheinlich im Rentenalter
Ergo, ich glaube daher nicht, dass es Dein letzter Verbrenner war. Mein nächster Wagen wird vermutlich auch wieder kein BEV, weil bislang keines das kann was z.B. Dein Focus locker bringt oder mein Auto.
Bis es elektrisch auf Langstrecke tatsächlich, für alle Fahrprofile, funktioniert bist Du wahrscheinlich im Rentenalter

Ergo, ich glaube daher nicht, dass es Dein letzter Verbrenner war. Mein nächster Wagen wird vermutlich auch wieder kein BEV, weil bislang keines das kann was z.B. Dein Focus locker bringt oder mein Auto.
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 3438
- Registriert: Mo 24. Okt 2016, 00:43
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 100 Mal
Da hast du vermutlich recht aber es gibt sie ja bereits als Teilstrromer und kommen auch immer mehr. Ich würde mir mir keinen reinen Verbrenner mehr zulegen wenn es sich vermeiden lässt.Rudi L hat geschrieben:Glückwunsch, schicker Kombi und als Titanium sehr gediegen.
Bis es elektrisch auf Langstrecke tatsächlich, für alle Fahrprofile, funktioniert bist Du wahrscheinlich im Rentenalter
Ergo, ich glaube daher nicht, dass es Dein letzter Verbrenner war. Mein nächster Wagen wird vermutlich auch wieder kein BEV, weil bislang keines das kann was z.B. Dein Focus locker bringt oder mein Auto.
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 21026
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 237 Mal
- Danke erhalten: 838 Mal
Ja,klang interessant. Was wären 50km WLTP in NEFZ? Unser "Problem" ist halt, dass es eine Klasse drunter auch tut und wir das dann auch gern als Jahreswagen hätten. Also 308/Megane/Focus/Golf/Astra/i30. Muss dann aber ein Kombi sein.Schüddi hat geschrieben:Ich liebäugle mit dem Peugeot 508SW Plug In Hybrid. Das ist mal ein richtig schönes Auto.
Als Phev hatte ich noch über den Outlander nachgedacht, weil das das billigste Phev mit hinreichend Platz und Ahk ist. War aber kostentechnisch noch zu weit entfernt (bei gleichem Alter, sonst hinkt der Vergleich. Wir haben nach BJ17 unter 30tkm gesucht) und ein SUV wollten auch nicht haben (hätten es aber bei entsprechendem Preis vielleicht trotzdem genommen).
Danke DirRudi L hat geschrieben:Glückwunsch, schicker Kombi und als Titanium sehr gediegen.

Und diverse Dinge, die man heute nicht mehr erwähnen muss (wobei da beim Zoe nervt, dass man die Fensterheber bei 3 Türen halten muss statt nur antippen).
Naja, ich meinte mehr ab 60kWh netto und ab 100kW CCS. Das wäre zwar nicht gleichwertig mit dem Focus, aber es wäre für uns ein annehmbarer Kompromiss...vor allem wenn die ab 60kWh dann 80kWh sind und die ab 100kW dann 150kW und bis 80% 100kW. Sowas würde ich für 2025 nicht ausschließen.Rudi L hat geschrieben:Bis es elektrisch auf Langstrecke tatsächlich, für alle Fahrprofile, funktioniert bist Du wahrscheinlich im Rentenalter
Ich denke es ist auf jeden Fall der letzte reine Verbrenner. Ein PHEV mit 100km WLTP kann ich mir auch zur Not noch vorstellen.Rudi L hat geschrieben:Ergo, ich glaube daher nicht, dass es Dein letzter Verbrenner war.
Aber wir behalten unsere Fahrzeuge lang, der Corsa, den der Focus ersetzt, haben wir inzwischen 11 Jahre und wir würden ihn auch durchaus noch etwas behalten wenn er nicht zu klein wäre.
Von daher würde ich versuchen, den Focus wirklich so lang zu behalten bis ein BEV folgen kann - und wenn es 2030 wird.
Oder eben ein BEV+RE (=Phev) wie Umali es propagiert. Ist für mich aber eben nur die zweitbeste Lösung.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Kaufberatung: Hyundai Ioniq vFL als Erstwagen / Familienauto
von Polini Master » Fr 26. Nov 2021, 20:37 » in IONIQ - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von UliK-51
Do 23. Dez 2021, 15:34
-
Kaufberatung: Hyundai Ioniq vFL als Erstwagen / Familienauto
-
-
E208 Löwe als Erstwagen?
von Stiefelriemen7 » So 28. Nov 2021, 01:52 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SkyL1nE
Mo 20. Dez 2021, 17:57
-
E208 Löwe als Erstwagen?