Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
MineCooky
Ich denke der Grund, warum es noch keinen richtigen Familienstromer gibt ist recht einfach.
Wenn man eine Familie gründet, gerade ein Haus oder eine Eigentumswohnung gekauft hat, hat man nicht all zu viel Geld über für ein neues Auto. So war das zumindest bei meinen Eltern und aus meinen 18Jährigen augen heraus denke ich, wird das auch bei mir irgendwann so sein. Da ist kein Geld da für ein neues Auto, da wird es ein gebrauchter Citroen C8 für wenig Geld aber mit viel Platz.
Autohersteller sind auch nicht blöd. Die wissen auch, wo das Geld sitzt und ein neues Auto für eine Personengruppe zu entwickeln, die es nicht bezahlen kann, macht wenig Sinn. Da steck ich die Entwicklungsgelder doch lieber erst mal in ein Segment in dem ich sie auch wieder raus hol.
Darum gab es ja zum Beispiel erst ein Model S bei Tesla, dann ein Model X und der Familien Golf, kommt erst später. Klar, das Model 3 ist kein Familien-Bus, aber ich denk, es ist ersichtlich, was ich sagen will.
Wenn man eine Familie gründet, gerade ein Haus oder eine Eigentumswohnung gekauft hat, hat man nicht all zu viel Geld über für ein neues Auto. So war das zumindest bei meinen Eltern und aus meinen 18Jährigen augen heraus denke ich, wird das auch bei mir irgendwann so sein. Da ist kein Geld da für ein neues Auto, da wird es ein gebrauchter Citroen C8 für wenig Geld aber mit viel Platz.
Autohersteller sind auch nicht blöd. Die wissen auch, wo das Geld sitzt und ein neues Auto für eine Personengruppe zu entwickeln, die es nicht bezahlen kann, macht wenig Sinn. Da steck ich die Entwicklungsgelder doch lieber erst mal in ein Segment in dem ich sie auch wieder raus hol.
Darum gab es ja zum Beispiel erst ein Model S bei Tesla, dann ein Model X und der Familien Golf, kommt erst später. Klar, das Model 3 ist kein Familien-Bus, aber ich denk, es ist ersichtlich, was ich sagen will.
Anzeige
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 12172
- Registriert: Di 2. Jul 2013, 09:10
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Hybrid mit V6?hhzz hat geschrieben:Der Fiat-Chrysler Pacifica kommt dem wohl nahe.

Verwendung korrekter physikalischer Einheiten
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
"Online" heißt nicht, das ich gerade hier im Forum aktiv bin.
.
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
MineCooky
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 21015
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danke erhalten: 836 Mal
Renault bietet 3 verschiedene Kombis an, Skoda 3, VW 2, BMW 2, Mercedes 2....mit zig verschiedenen Motorisierungen und für jeden Geldbeutel. Also daran kann es wohl nicht liegen.jule4 hat geschrieben:Babybomber sind einfach out. es werden jetzt ohne Ende SUV's hergestellt.
Beim Diesel riskierst Du Fahrverbote und ein C8 mit Benziner wird saufen wie ein Loch. Ein kleinerer Benziner tut es auch, zwischen einem Zoe und einem C8 ist ja noch eine große Spanne.MineCooky hat geschrieben:aus meinen 18Jährigen augen heraus denke ich, wird das auch bei mir irgendwann so sein. Da ist kein Geld da für ein neues Auto, da wird es ein gebrauchter Citroen C8 für wenig Geld aber mit viel Platz.
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
MineCooky
Der C8 war ein Beispiel, das wars damals eben bei uns ^^ ob der säuft? Hmm, keine Ahnung. Lief aber, so hab ich mir das sagen lassen, schon recht flott. Spize glaub 190km/h. Da säuft er dann schon, denk ich, aber wie das bei normalen Familienautogeschwindigkeiten ist, keine Ahnung. Mit Verbrenner kenn ich mich nicht so ausKarlsson hat geschrieben:Beim Diesel riskierst Du Fahrverbote und ein C8 mit Benziner wird saufen wie ein Loch. Ein kleinerer Benziner tut es auch, zwischen einem Zoe und einem C8 ist ja noch eine große Spanne.MineCooky hat geschrieben:aus meinen 18Jährigen augen heraus denke ich, wird das auch bei mir irgendwann so sein. Da ist kein Geld da für ein neues Auto, da wird es ein gebrauchter Citroen C8 für wenig Geld aber mit viel Platz.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
Die Gerüchteküche gerüchtet, dass ein voll-elektrischer Pacifica kommt.eDEVIL hat geschrieben:Hybrid mit V6?hhzz hat geschrieben:Der Fiat-Chrysler Pacifica kommt dem wohl nahe.
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 11745
- Registriert: Do 27. Jun 2013, 17:43
- Wohnort: Guntramsdorf (bei Wien)
- Hat sich bedankt: 455 Mal
- Danke erhalten: 3055 Mal
.... und genau so ein Riesen Fahrzeug kann sich eine Familie nie leisten. Da ist schon was dran, an der Überlegung dass man kein Fahrzeug für eine Kundengruppe bauen kann, welche sich dieses dann nicht leisten kann....
Was ist denn heute so ein Familienfahrzeug, oder genauer: Was waren meine "Familienerstwagen", oder genauer: Einzigwagen...
Kinder mit Kinderwagen: Lada Nova, 4 Jahre alt, 2000€
Kinder konnten selber einsteigen: Opel Astra
Kinder waren 3 x Teenager und wollten Platz: Citroen Berlingo.
Da war nie ein Sharan, Vito oder sonst ein mittelkleiner Van möglich, ein Pizzatransporter von Citroen das größte und Komfortabelste was sich eine Familie halt so leisten kann.
Familien Van, wenn ich das schon höre.
Und nun sind wir Großeltern, was werden meine Kinder machen, frisch gebackene Eltern mitten im Hausbau, Baby im Arm...
eNV200? Meine Tochter: ist zu groß, das ist ja ein Transporter.
ZOE? Meine Tochter: Zu klein, da passt der Kinderwagen nicht rein.
Und doch alle zu teuer.
usw. usw.
Eine Familie, real mit normalen Einkommen, ist gut beraten, wenn man sich Geld spart und statt in den Wertverlust eines Neufahrzeuges lieber in die Kinder zu investieren und gebrauchte Fahrzeuge zu kaufen. Und da sieht es düster aus, weil genau diese Fahrzeuge als Erst zulassender Käufer niemand brauchen kann, und daher gleich gar nicht produziert werden.
Stichwort: eGolf Kombi, Kangoo mit Schnellladetechnik, Berlingo mit Zeitgemäßer Elektrifizierung, Opel Astra Kombi statt Ampera-e Zwutschgerl, etz.
Wäre ein gebrauchter Hyundai IONIQ ein Lichtblick? auch zu klein? Wie wird die Batterie bei einem Gebrauchten aussehen??
Was ist denn heute so ein Familienfahrzeug, oder genauer: Was waren meine "Familienerstwagen", oder genauer: Einzigwagen...
Kinder mit Kinderwagen: Lada Nova, 4 Jahre alt, 2000€
Kinder konnten selber einsteigen: Opel Astra
Kinder waren 3 x Teenager und wollten Platz: Citroen Berlingo.
Da war nie ein Sharan, Vito oder sonst ein mittelkleiner Van möglich, ein Pizzatransporter von Citroen das größte und Komfortabelste was sich eine Familie halt so leisten kann.
Familien Van, wenn ich das schon höre.
Und nun sind wir Großeltern, was werden meine Kinder machen, frisch gebackene Eltern mitten im Hausbau, Baby im Arm...
eNV200? Meine Tochter: ist zu groß, das ist ja ein Transporter.
ZOE? Meine Tochter: Zu klein, da passt der Kinderwagen nicht rein.
Und doch alle zu teuer.
usw. usw.
Eine Familie, real mit normalen Einkommen, ist gut beraten, wenn man sich Geld spart und statt in den Wertverlust eines Neufahrzeuges lieber in die Kinder zu investieren und gebrauchte Fahrzeuge zu kaufen. Und da sieht es düster aus, weil genau diese Fahrzeuge als Erst zulassender Käufer niemand brauchen kann, und daher gleich gar nicht produziert werden.
Stichwort: eGolf Kombi, Kangoo mit Schnellladetechnik, Berlingo mit Zeitgemäßer Elektrifizierung, Opel Astra Kombi statt Ampera-e Zwutschgerl, etz.
Wäre ein gebrauchter Hyundai IONIQ ein Lichtblick? auch zu klein? Wie wird die Batterie bei einem Gebrauchten aussehen??
ZOE Live Q210 6/2013 * AHK legal Typisiert 18.07.2017 * 40kWh Batterie 12.03.2019
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Aktuell: 130.000 km
Niemand ist bei mir auf der Ignor-Liste!
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
MineCooky
So sehe ich das auch, es ist ja keiner verpflichet sich sofort einen Stromer zu kaufen. Solange er die Stromer duldet und ihre Säulen nicht zu parkt, ist alles in Ordnung.AbRiNgOi hat geschrieben:Eine Familie, real mit normalen Einkommen, ist gut beraten, wenn man sich Geld spart und statt in den Wertverlust eines Neufahrzeuges lieber in die Kinder zu investieren und gebrauchte Fahrzeuge zu kaufen.
Klar, wenn man in der seltenen Lage ist, das man es sich leisten kann/will, dann gibt's nix. Dann würde ich auf das Update zum Kango warten und wer nichts gegen CHAdeMO hat, der kann sich ja auch einen Nissal kaufen. Gibt schon Autos, aber eben kaum Kundschaft dazu
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 2419
- Registriert: Do 30. Aug 2012, 08:50
- Wohnort: z Minga
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danke erhalten: 110 Mal
Das Argument zählt nun wirklich nicht. Familienfahrzeuge wie Passat , A4 3er Focus als Kombi etc. verkaufen sich nicht schlecht. Warum also nicht so ein Fahrzeug als EV anbieten? Selbst wenn es dann Richtung 40.000 + geht, gäbe es noch genügend Leute, die dafür Geld in die Hand nehmen würden, zumal bei diesen Fahrzeugen große Akkus - sofern Plattform vorhanden - möglich wären.MineCooky hat geschrieben:Ich denke der Grund, warum es noch keinen richtigen Familienstromer gibt ist recht einfach.
Wenn man eine Familie gründet, gerade ein Haus oder eine Eigentumswohnung gekauft hat, hat man nicht all zu viel Geld über für ein neues Auto.
Wird wohl aber in ablesbarer Zukunft nur ein Wunsch bleiben. Die kannibalisieren sich doch nicht ihre Brot- und Butterautos solange mit EV noch kein Geld zu verdienen sein wird.
Wobei mit dem neuen BYD e6 und 400 km Reichweite (NEFZ) wäre ja bereits ein Kandidat auf dem Markt.
i3 REX 120 Ah - einziger i3 mit vernünftiger Reichweite und ohne Ladestress
Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?
- Profil
- Beiträge: 21015
- Registriert: Fr 15. Mär 2013, 12:41
- Hat sich bedankt: 236 Mal
- Danke erhalten: 836 Mal
Als Student hatte ich nen Golf 3 Variant "young family"AbRiNgOi hat geschrieben:Da war nie ein Sharan, Vito oder sonst ein mittelkleiner Van möglich, ein Pizzatransporter von Citroen das größte und Komfortabelste was sich eine Familie halt so leisten kann.

Der war nicht wirklich teurer als der normale Golf und der Verbrauch war auch nicht groß anders. Der Nutzwert war aber gewaltig höher. Der Kombi vereint halt viel Nutzwert mit relativ geringer Anströmfläche.
Den Passat gibt es ja sogar als PHEV, sehr geiles AutoJuergenII hat geschrieben:Das Argument zählt nun wirklich nicht. Familienfahrzeuge wie Passat , A4 3er Focus als Kombi etc. verkaufen sich nicht schlecht. Warum also nicht so ein Fahrzeug als EV anbieten?
Nur geht der billigste gebrauchte Kombi bei 39k los. Das ist mir leider noch etwas viel. Das ganze eine Nummer kleiner im Golf könnte vielversprechend sein.
Mir ist der zu klein und die Reichweite zu gering. Beim BEV ist der Kofferraum ja kaum größer als beim Zoe. Der Preis für einen Ersatzakku müsste natürlich bekannt und vertretbar hoch sein.AbRiNgOi hat geschrieben:Wäre ein gebrauchter Hyundai IONIQ ein Lichtblick? auch zu klein? Wie wird die Batterie bei einem Gebrauchten aussehen??
Ähm, Benziner und Windwiderstand wie ne Einbauküche...was erwartest Du denn?MineCooky hat geschrieben: Der C8 war ein Beispiel, das wars damals eben bei uns ^^ ob der säuft?
Das hat dann nichts mehr mit Verbrenner zu tun, das ist Windwiderstand. Beim E-Auto schmilzt die Reichweite dann ja auch exremst.MineCooky hat geschrieben:Da säuft er dann schon, denk ich, aber wie das bei normalen Familienautogeschwindigkeiten ist, keine Ahnung. Mit Verbrenner kenn ich mich nicht so aus
Vergangenheit - Zoe Q210 2013
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Gegenwart - Tesla Model 3 Long Range 2022
Zukunft - Citroën ë-C4 2022
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Kaufberatung: Hyundai Ioniq vFL als Erstwagen / Familienauto
von Polini Master » Fr 26. Nov 2021, 20:37 » in IONIQ - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von UliK-51
Do 23. Dez 2021, 15:34
-
Kaufberatung: Hyundai Ioniq vFL als Erstwagen / Familienauto
-
-
E208 Löwe als Erstwagen?
von Stiefelriemen7 » So 28. Nov 2021, 01:52 » in e-208 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SkyL1nE
Mo 20. Dez 2021, 17:57
-
E208 Löwe als Erstwagen?