Seite 75 von 104

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Fr 1. Feb 2019, 16:08
von BrabusBB
Na ja, nicht so pessimistisch:
electrive.net hat geschrieben:Angelehnt an die US-Strandbuggys der 1960er und 1970er Jahre basiert die Studie auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) und soll zeigen, wie vielseitig die neue Plattform ist.
Das Ding ist ein Werbeträger und vielleicht brauchen die AzuBis in der Entwicklung auch mal was zum spielen ...

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: So 26. Mai 2019, 10:15
von Simon1982
Spekulationen über einen Kombi von Volkswagen:

https://www.elektroauto-news.net/2019/v ... ich-warten

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 17:12
von Karlsson
Bei der Frage, ob ich mich auch mit einem ID.3 arrangieren könnte, bin ich darauf gestoßen, dass bei dem wohl Dachlast überhaupt nicht zulässig ist (also die nicht angebotene Kombi Variante lässt sich nicht über Jetbag kompensieren). Die Ahk soll nur als Lastenträger zulässig sein (traurig, aber immerhin gehen Fahrräder....ist ja schon die halbe Miete)... mit aber maximal 55kg Stützlast :(
Ein normaler Fahrradträger wiegt doch schon 15, das heißt es bleiben nur 40 für die Räder. Das ist für 2 Pedelecs eigentlich zu wenig und für mehr als zwei normale Räder auch.

Ich verstehe es nicht, warum machen die so nen Mist? Der ID.3 sollte doch DIE Alternative zum Golf bieten und tauglich für die Massen sein...und dann sowas.
Klar, als Familienbomber ist der auch nicht sooo groß, aber schaut Euch doch mal die Preise an und was für Radpanzer die nächstgrößeren Modelle schon sind.

Auch wenn der ID.3 schon deutlich größere Massen erreichen dürfte, das BEV mit Familientauglichkeit bleibt auch danach noch ein Luxus für Besserverdiener.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 19:36
von Simon1982
Das nächste Fahrzeug aus der ID Reihe soll auch einen Anhänger ziehen können. Allerdings soll die Anhängelast eher moderat sein (hoffentlich nicht so wenig wie beim M3).

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Di 24. Dez 2019, 19:43
von Misterdublex
Der neue e-Caddy soll eine echte Anhängelast haben. Nur hat der leider bescheidene technische Daten:

Akku: 37 kWh
AC-Ladeleistung: 7,2 kW
DC-Ladeleistung: 50 kW

Dafür in Trendline als Maxi-Version verfügbar. Das könnte ein Familien-Erstwagen sein.

https://www.volkswagen-nutzfahrzeuge.de ... caddy.html

Für Karlsson reicht der aber nicht.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 08:54
von Skeptizist
Taugen denn E-Autos überhaupt als Zugfahrzeuge?

https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... euge-sind/

Karlsson hat geschrieben:
Ich verstehe es nicht, warum machen die so nen Mist? Der ID.3 sollte doch DIE Alternative zum Golf bieten und tauglich für die Massen sein...und dann sowas.
Klar, als Familienbomber ist der auch nicht sooo groß, aber schaut Euch doch mal die Preise an und was für Radpanzer die nächstgrößeren Modelle schon sind.

Auch wenn der ID.3 schon deutlich größere Massen erreichen dürfte, das BEV mit Familientauglichkeit bleibt auch danach noch ein Luxus für Besserverdiener.
Ein Großteil der Fahrzeuge, grade in der Kompaktklasse hat keine AHK, daran würde ich nicht die Massentauglichkeit fest machen.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 13:40
von Blue shadow
e caddy hat den Raum, aber die E werte sind ja unterirdisch. Das konnte selbst Nissan 2014 schon besser im e nv200.

hat er TMS?

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 14:01
von Simon1982
Die Reichweite des e-NV200 wurde 2014 sicherlich noch nach NEFZ gemessen. Das er mit einer 24 kWh Batterie weiter kommt, als der e-caddy mit einer 37 kWh Batterie, bezweifele ich.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 14:25
von Misterdublex
@skeptizist:
Warum nicht, E-Motoren heben in der Industrie hunderte von Tonnen und müssen die da auch beschleunigen.

Elektrische Lokomotiven sind wohl das beste Beispiel das es geht, das sind riesige Massen und die Reibung auf der Schiene ist viel geringer als auf der Straße.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Mi 25. Dez 2019, 14:36
von Misterdublex
@Blue Shadow und Simon1982:
Wir werden im kommenden Jahr vor einer Kaufentscheidung alle drei neuen Fahrzeuge in dem Format testen.

Meine Befürchtung ist, dass:

1) Der Renault Kangoo 2020 uns innen zu renaultmäßig erscheinen wird,

2) Der Mercedes Citan 2020 ein Vermögen kosten wird,

3) Der e-Caddy im Bezug auf die verbaute Technik kein Fortschritt ist, aber halt in Qualität eines VW.

Ich könnte wetten bei uns wird es dann der e-Caddy.

Bin gespannt, wann die anderen beiden bestellbar sind