Seite 7 von 20

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 13:49
von E-Fan
tjaaa, mal sehen:
12.000,- für meinen Neuen, 1.000km pro Monat, reell 4,-EUR/100km, VK+HV 250,-EUR im Jahr.
= seit Januar 8.000km zu 320,-, absehbar 12.000km/a und 480,-/a plus Versicherung = 730,-EUR Betriebskosten pro Jahr.

Der Ford Ka hätte neu 9.000,-EUR gekostet, im klein-klein 8 Liter/100km, VK+HV bei meinen Sätzen 500,-EUR/Jahr.
= 960 Liter auf 12.000km, Literpreis bei uns so 1,55 im Mittel = 1488,- plus 500,- Versicherung, mal glattgemacht auf 2.000,-/a.

Inspektionskosten beim e = 0,- in den ersten drei Jahren,
Benziner-Kleinwagen sind mit eher 500,- pro Jahr in den Werkstätten.

---> Noch in der Garantiezeit rentiert sich das für mich....

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 15:54
von Elektrolurch
Ich will nochmal ganz schräg in das Thema reingrätschen und die Frage stellen: Wann rentiert sich ein Buch? Nehme ich lieber ein dickes oder ein dünnes? Hardcover oder Paperback? Aus chlorfrei Gebleichtem? Vielleicht doch ein eBook? Original oder Übersetzung? Neu oder schonmal gelesen? Hmmm. Mal rechnen: Dies da ist ziemlich dick, da lese ich mindestens eine Woche dran. Das andere da ist viel dünner, kostet aber genau so viel. Damit bin ich dann in 3 Tagen durch. Da nehme ich lieber das dicke, oder? Kann ich länger lesen. Wie, was da drinsteht? Wie meinst'n das? Is doch Wumpe - Lesen ist Lesen.

So ähnlich kommt mir die ewige Amortisationsdiskussion vor. ;)

Wann rentiert sich ein Buch, ein Kinobesuch, ein gutes Essen, eine Reise, ein Fest? Wann rentiert sich Lebensqualität? SOFORT. Und genau so ist das beim E-Auto.

Finde ich.

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 15:56
von redvienna
Der Fehler ist leider von sich auf (viele) andere zu schließen.

Der Mensch ist leider (meistens) ein Gewohnheitstier.

Streng genommen geht es um 3 Dinge:

1.) Monetär gerechnet
2.) Persönlich gerechnet
3.) Umweltnutzen gerechnet

DIe Gewichtung entscheidet jeder selbst.

Für mich schaut die Reihenfolge wie folgt aus.

1.) Umwelt
2.) Persönlich
3.) Monetär (Als early Adopter ist man zwar früh dabei, aber zahlt halt oft die Entwicklungskosten mit.)

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 16:04
von Twizyflu
1) Persönlich (weil technikbegeistert)
2) monetär
3) umwelt

.... 1a) weils einfach geil ist

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 17:25
von TeeKay
Da die meisten denken, ein Elektroauto führe sich genauso wie ein Verbrenner, können sie keinen persönlichen Vorteil erkennen. Das wird betrachtet wie der Austausch Benziner-Turbo gegen Diesel-Turbo.

Es ist auch gar nicht so leicht, jemanden zur Probefahrt eines Elektroautos zu bewegen. Mir ists nur bei einem einzigen gelungen - und das war ein Stadtwerkemitarbeiter, der schon bei den Stadtwerken auf EV zurückgreifen konnte. Dazu kommt noch, dass der persönliche Nutzen in einer einstündigen (oder sogar nur mehrminütigen) Fahrt gar nicht so richtig herauskommt. Den Peugeot iOn hatte ich für die Firma schon vor einem halben Jahr gekauft gehabt, als ich mich entschied, mal nicht den 550i zu nehmen, sondern den Peugeot. Dann brauchte ich noch etwa eine Woche, bis ich mich entschied, dass ich das auch haben will.

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Mo 1. Sep 2014, 17:46
von kai
Hi TeeKay

stimmt was Du sagst. Nur mit den Probefahrten bin ich einfach hemmungsloser.

Ich habe schon diverse Leute einfach "verhaftet" und die mussten fahren. Hat immer geklappt. Bisher: Postbote, diverse Nachbarn, Studenten, Babysitterin, sämliche Bekannte und Freunde usw.

Jeder der nicht in 1.5 Sekunden weg ist muss fahren. Dazu bekommt er meinen Artikel zum Thema PV und ZOE aus der Zeitschrift Holz- und Ökohaus.

Fertig.

Gruß

Kai

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Di 2. Sep 2014, 08:08
von eDEVIL
So richtig "klick" gemacht hat es bei mir nach den 6 tagen Probefahrt. Dieses Entspannte Gleiten kann man nicht mal schnell in ner Stunde erfahren.

Man kann die meist schon recht gut ausgestatteten Elektroauto auch nicht mit Basisversionen der Verbrenner vergleichen.
Ein gut ausgestatteter Clio ist dann auch nicht mehr so extrem viel billiger. Die Akkumiete + Strom entspricht dann etwa den Spritkosten.
Welcher Clio hat schon eine Stufenlose Automatik? Im Stadtverkehr ist selbst der 1.6er Turbo nicht so spontan wie der E-Antrieb.

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Di 2. Sep 2014, 09:14
von sonnenschein
Ich sehe das wie Elektrolurch.

Ein Auto, egal wie angetrieben, wird sich nie rechnen.

Da entscheide ich mich dann doch lieber für die Version die meiner Meinung nach den meisten Spaß macht 8-)

Zufriedenheit und Lebensqualität kann man nicht finanziell gegenrechnen.

Viele finden Gleitschirmfliegen toll. Auch nicht das günstigste Hobby. Und rechnet sich finanziell eher überhaupt nicht... :roll:

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Di 2. Sep 2014, 10:44
von DeJay58
Warum soll sich ein Auto nie rechnen? Bei mir tut es das. Ohne käme ich nicht zur Arbeit zum Beispiel. Wie sollte ich dann Geld verdienen? Ich hätte keine andere Möglichkeiten meinen jetzigen, sehr gut bezahlten, Job auszuüben, da Öffis erstens nicht fahren bei mir daheim und zweitens ich die Flexibilität die gefordert wird niemals bieten könnte.
Ein Firmenauto privat zu nutzen ist in meinem Fall nicht möglich.
Weiters verdiene ich mir mit Dienstleistungen an Ebikes den einen oder anderen Euro dazu und auch das funktioniert nur, wenn ich zum Kunden fahren kann. Ebenso mit meinem neuen Projekt Luftaufnahmen von Grundstücken und Häusern anzubieten. Auch das geht nur mit Auto.

Also ein Auto rechnet sich auf jeden Fall, ohne ein solches, egal welches, würde mein Leben ganz anders aussehen.

Spaß muss mir ein Auto natürlich auch machen und genau so hab ich (bis auf mein erstes) auch meine Fahrzeuge bislang ausgesucht. Ich schau mein Budget an und überleg mir was krieg ich dafür mit dem besten Quailtäts/Spaß Verhältnis. Deshalb fuhr ich auch bislang BMW und daher wurde es wieder einer.

Und wenn nach 10 Jahren i3 (was immer mein Plan ist ein Auto zu haben) mehr Geld vorhanden ist, als vermutlich mit einem anderen BMW der gleichen Preisklasse, dann hat sich das Auto erstens im Verhältnis dazu gerechnet und zweitens auch überhaupt, weil ohne Auto hätte ich mein Geld nicht verdienen können in Verbindung mit all den Vorteilen beim jetzigen Job, die vorallem für die Familie sehr wichtig sind (Zeit fürs Baby usw.)

Re: wie kann sich ein e-auto rentieren?

Verfasst: Mi 3. Sep 2014, 10:23
von Starmanager
E-Fan hat geschrieben:tjaaa, mal sehen:
12.000,- für meinen Neuen, 1.000km pro Monat, reell 4,-EUR/100km, VK+HV 250,-EUR im Jahr.
= seit Januar 8.000km zu 320,-, absehbar 12.000km/a und 480,-/a plus Versicherung = 730,-EUR Betriebskosten pro Jahr.

Der Ford Ka hätte neu 9.000,-EUR gekostet, im klein-klein 8 Liter/100km, VK+HV bei meinen Sätzen 500,-EUR/Jahr.
= 960 Liter auf 12.000km, Literpreis bei uns so 1,55 im Mittel = 1488,- plus 500,- Versicherung, mal glattgemacht auf 2.000,-/a.

Inspektionskosten beim e = 0,- in den ersten drei Jahren,
Benziner-Kleinwagen sind mit eher 500,- pro Jahr in den Werkstätten.

---> Noch in der Garantiezeit rentiert sich das für mich....
Fuer einen Ford Ka kannst Du auch ein Renault Twizy nehmen... grins der faehrt dann auch ordendlich. Ein Ka ist ein Schuhkarton mit angezogener Handbremse.