Seite 3 von 8

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 13:11
von bm3
xado1 hat geschrieben:was bringen 10 elektroautos,wenn dafür 20 ölheizugen installiert werden?
Ob nun beheizt mit Öl oder Gas ist eigentlich Wurst. Das wird beides aus der Erde geholt. Wichtiger ist dass der Dämmstandard alter Gebäude angehoben wird.

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 15:35
von E_souli
jetzt wäre es doch gut + 0,10 € pro Liter drauf schlagen um E Moilität zu fördern

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 15:56
von Rob.
Denke nicht, dass die Elektromobilität so sehr von den Preisen an den Tankstellen beeinflusst wird, eher von der Ladeinfrastruktur und den Fahrzeugen selbst...

Viele sehen eben z. B. den Kaufpreis und sind abgeschreckt. Es ist meist nicht bekannt, dass später bei den laufenden Kosten gespart wird. Zudem ist vielen gar nicht klar, dass auch eine normale Steckdose das Aufladen ermöglicht. Die Reichweite ist das nächste Thema. Und natürlich, dass meist in den Autohäusern E-Autos kaum eine Rolle spielen.

Viele Grüße

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 16:06
von Michael_Ohl
Zusammen ein Prima Entlastung für die Umwelt. Ein Kessel der 80% Wirkungsgrad hatte und dazu noch haufenweise Bereitstellungsverluste mitbrachte auf Brennwert umgestellt spart ganz schön viel Öl. Egal ob vom Benutzer gewollt oder von Gesetzgeber vorgeschrieben spart so ein Ding einfach CO2 ein genau wie die 10 E-Autos.


mfG
Michael

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 17:54
von Greg68
Ja, es stimmt sicherlich, dass die aktuellen Spritpreise den Vormarsch der E-Mobilität bremsen, aber sie können ihn nicht gänzlich ausbremsen. Die höheren Anschaffungskosten von E-Autos kann man derzeit kaum amortisieren (vlt. höchstens bei eigener PV-Anlage, oder mit dem Tesla gegenüber von anderen Autos aus der Klasse). Also wenn's einem nur ums Geld geht und davon ausgeht, dass es keine heftigen Änderungen des Spritpreises in den nächsten Jahren geben wird, wird der sich heute sicher kein E-Auto kaufen. Als ich 2013 mein Twike gekauft hatte, hatte ich fest damit gerechnet, dass die Spritpreise eher in die andere Richtung laufen, also deutlich über 2 €/l steigen würden. Es kam ganz anders und sieht im Moment auch nicht danach aus, dass die Preise in den nächsten zwei, drei Jahren wieder deutlich anziehen werden. Aber irgendwann werden sie es tun, da bin ich mir sicher. Vor allem, wenn durch die niedrigen Preise die Leute wieder zu spritfressenden SUVs greifen...

Bei vielen Erzeuger(ländern) knirscht es wegen der geringen Preise gewaltig, und bei den Frackern und Teersandlutschern. Für die paar Dollar pro Barrel lohnt sich der ganze Aufwand nicht. Offenbar will man die austrocknen. Dass dabei auch die E-Mobilität gebremst wird, ist in bei Big-Oil sicher ein willkommener Nebeneffekt.

Ach ja, und ich kann mich nur wiederholen: mir kommt kein weiterer Stinker mehr in die Garage ;), Spritpreis hin oder her. Der 207 wird noch gefahren, bis er kaputt geht, aber das war's dann mit der Stinkerei. Definintiv!

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 19:31
von Zoe R 240
es gibt aber auch einen Vorteil der billigen Spritpreise: man kann damit kein Geld mehr verdienen :D
So zieht es das frei vagabundierende Kapital zu den Erneuerbaren...

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 19:39
von Berndte
Heute an der Tanke bei Dodenhof:

Diesel für 9,5cent/kWh! ... und die Ladesäule hat gezickt!
2015-12-15_194043.jpg

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 19:49
von fabbec
ImageUploadedByTapatalk1450205352.029214.jpg

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 19:53
von Zoelibat
Diesel? Das ist doch dieser Mix aus Bier und Cola?

Was anderes kenn ich nicht mehr. ;-)

Re: Spritpreise bremsen die Elektromobilität

Verfasst: Di 15. Dez 2015, 21:35
von Michael_Ohl
Quatsch das ist ein Parfüm.

mfg
Michael