Seite 18 von 19

Re: Mercedes EQ

Verfasst: So 23. Sep 2018, 20:42
von Alex1
Deutschlands Autohändler stehen ja auch noch fast vollständig gegen eMobilität.

Re: Mercedes EQ

Verfasst: So 23. Sep 2018, 20:44
von Gigafarad
drilling hat geschrieben:
Rainbow hat geschrieben:Eine Mittelkonsole kennen die Autofahrer seit vielleicht 30 Jahren.
Die gibt es schon viel länger war aber eher teureren Autos vorbehalten.
Ich würde auch ungern ein Auto ohne Mittelkonsole kaufen, abgesehen von praktischen Gründen (extra Ablagefächer) wirkt ein Auto ohne Mittelkonsole billig, eher wie ein Lieferwagen.

Ich verstehe auch nicht was so schön an einer fehlenden Mittelkonsole sein soll, ich sehe da keinen Vorteil.
Mein Panda 750CL damals hatte auch keine. Dann haben sich manchmal Beifahrer einen Spaß draus gemacht, mir aufs Gaspedal zu treten. Das hat bei einem 3/4l-Benziner mit 27kW zum Glück keinen großen Effekt :lol: aber ich hab mir dann die Mittelkonsole als Extra (!) gekauft und eingebaut. Da konnte ich dann auch besser das Autoradio unterbringen :idea:

Re: Mercedes EQ

Verfasst: Mo 24. Sep 2018, 09:39
von EVduck
Falsche Beifahrer. Weder in meinem 2CV, noch im R4 Kasten, noch im T2, noch im Toyota HiACE noch im C8, noch im Model S ist mir das passiert. Aber bei der richtigen Beifahrerin ist die fehlende Mittelkonsole durchaus ein Gewinn. :mrgreen:

Re: Mercedes EQ

Verfasst: Mo 24. Sep 2018, 11:04
von Toumal
SRAM hat geschrieben: Die technologische Basis von Tesla ist sehr dünn.
Ein Bob Lutz Zitat? Bernstein und sogar UBS sehen das etwas anders.

Aber egal. Das ist kein Tesla-thread.

Re: Mercedes EQ

Verfasst: Mo 24. Sep 2018, 11:17
von EVduck
Könnt ihr bitte aufhören, SRAM zu zitieren? Dann brauche ich ihn nicht mehr lesen. Danke.

Re: Mercedes EQ

Verfasst: Mo 24. Sep 2018, 20:37
von Tesla Model S 135
dst11 hat geschrieben:Dann hast mit dem Falschen geredet. Ich oder einer meiner Kollegen im gleichen Bereich hätten was anderes gesagt.
Klar gibt es den einen oder den anderen. wie sonst wäre der EQ zustande gekommen?
Ich kämpf seit wochen mit Renault um einen Z.E. Termin... Es ist die Pest, in Deutschland ein E-Auto zu fahren. Mit
dem Tesla bekomm ich wenigstens ordentlich KM auf Strecke runter.

Re: Mercedes EQ

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 20:35
von Tesla Model S 135
150kW hat geschrieben:Der Motor im EQC ist sicher eine Ausnahme, sonst liegen die Motoren auch sehr nah an den Achsen. Aber beim e-tron ist z.B. auch einfach mehr drin. Zweites Ladegerät, Ladenetzverteiler, zweite Ladebuchse, Wärmepumpe, Platz für das HUD,...
Langsam wird das einfach nur noch kindisch, wie man hier Sachen wie eine zweite Buchse etc. damit begründet, das man keine Ahnung hat, wie man E-Autos konzeptiert und unter der "Motorhaube" volles Haus hat und im Innenraum einen Mitteltunnel und einen Kofferraum der lediglich für Sporttaschen taugt. Wegen dem HUD ist also der Motorraum so voll? Lieber Gott, wie sind wir hier gelandet? Insel der Ahnungslosen? :roll:

biste eigentlich der 150kW von ecomento? Das erklärt dann meine Fragen.

Re: Mercedes EQ

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 20:40
von motion
Beides hat wirklich nichts damit zu tun! Das HUD sitzt im Armaturenbrett und der zusätzliche Ladeanschluss ist für die Platzverhältnisse des zweiten Kofferraums nicht von Bedeutung.

Der Audi hat wenigstens einen vorderen Kofferraum, welcher aber nur 60 Liter fasst. Und das auch nur, wenn man den Pannensetzeinsatz entnimmt.

Re: Mercedes EQ

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 20:53
von BED
Tesla Model S 135 hat geschrieben:Volle Motorhaube in einem Elektroauto. :clap:
und blankes Blech, spitz hochstehende Schrauben und Federn. :lol:
Schwäbisches Premium eben...
Jawoll, totale Schei**e, wie das beim EQC gelöst ist. Vermutlich fällt die Motorhaube auch noch selber ins Schloss und man muss nicht mit zwei Händen links und rechts vom Schloss drauf drücken (aber nicht zu stark, damit sich die Haube nicht verbiegt). Nee nee. Das ist bei den "wir bieten seit Jahren einen großen Frunk"-Anbietern viel besser gelöst...
:roll:

Re: Mercedes EQ

Verfasst: Mi 26. Sep 2018, 20:56
von BED
SRAM hat geschrieben:Die Phalanx der Sensoren zur Umgebungsbeobachtung ist schon beeindruckend. Insbesondere auch die Rundumabdeckung und die sehr großen Reichweiten nach Hinten und Vorne.
Meno, musste das jetzt posten? Da kommt doch gleich der Tesla-Ober-Fanboy um die Ecke, um zu erklären, dass das bei Tesla ja seit Jahren schon viel besser* klappt und mit viel weniger Technik/Aufwand.

(*mit Ausnahme von Feuerwehrautos, geparkten VWs am Straßenrand, Baustellenfahrzeugen oder Betontrennern auf der Autobahn, ...) :lol: