Seite 15 von 104

Re: AW: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 12:00
von Karlsson
@Mod
Vielleicht diesen und die 6 Beiträge vorher löschen?

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 14:08
von Jogi
Nö, dazu sehe ich keinen Anlass... :)

Re: AW: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 14:56
von Karlsson
Ok. Meinte halt nur der Übersichtlichkeit halber.

Ich fasse noch einmal zusammen:

Der Tesla S mit 85kWh Akku bietet, Obwohl sportliche Limousine, Platz und Reichweite - ab 75k.

Den Alleskönner Familienkombi kann man mit dem V60 Plug in für viel Geld kaufen - 60k.

Für 40k gibt es den Outlander PHEV. Der verkörpert zwar das Gegenteil von dem, was ein nachhaltig denkender Mensch wahrscheinlich intuitiv sucht, kann aber auch alles und die meisten Menschen werden mit dem wohl den größten Teil des Alltags ohne Benzin bewältigen können.

Für minimal weniger Geld gibt es i3, Ampera, die zwar auch jede Strecke fahren können, die Familie darf im Urlaub aber nur ganz schmales Gepäck haben.
Noch etwas günstiger der Prius Plug in - aber auch kein Raumwunder und mickrige Reichweite elektrisch.

Eine elektrische oder Plug in Alternative für den Golf Variant zu vergleichbaren Kosten gibt es weder zu kaufen, noch ist etwas angekündigt.
Bzw es könnte eine Hoffnung beim Mitsubishi Lancer geben, dessen nächste Generation ja auch als Plug in Hybrid kommen soll und zumindest in der Vergangenheit gab es den Lancer auch als Kombi.
Wobei auch die Limousine einen halbwegs passablen Kofferraum bietet mit etwas unter 400 Litern, allerdings ist die Flexibilität eines Kombi durch die fehlende Höhe natürlich nicht gegeben.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 14:58
von Twizyflu
Karlsson bist du eigentlich einem gebrauchten Model S abgeneigt? Vielleicht gibts da ein paar gute in 1 2 Jahren für so 40k :P

Re: AW: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 15:09
von Karlsson
Nö, wäre mein momentan absolutes Traumfahrzeug. Aber 40k ist in den nächsten Jahren ein absolutes NoGo.
Ich wäre notfalls zu 25 bereit, aber da endet es dann auch wirklich und das darf zu dem Preis dann nichts älteres sein, was dann schon schnell wieder Reparaturkosten verschlingt.
Also ein Ampera wäre da gerade noch drin. Ist aber sehr klein und bei der Summe finde ich solche Kompromisse dann nicht attraktiv.
2 Kinder und Hund muss gehen.

Aber wenn der Outlander auf dem Gebrauchtmarkt ankommt könnte das passen. Vergleichbar teure Fahrzeuge liegen nach 1-2 Jahren ja unter 25.

Ggf muss zwischendurch noch ein konventioneller Kombi her.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 17:37
von Twizyflu
Also mein Lancer damals war 1 Jahr alt und kostete dann statt 32.000 nur mehr 18.000 ;)
Im 1. Jahr fallen die ganz schön. Könnte also klappen Karlsson?

Oder du wartest auf den Mittelklasse Tesla :D

Laut Zeitungsartikel für "um die 25.000" (NEU!).

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Sa 17. Mai 2014, 17:45
von Karlsson
Twizyflu hat geschrieben:Also mein Lancer damals war 1 Jahr alt und kostete dann statt 32.000 nur mehr 18.000 ;)
Im 1. Jahr fallen die ganz schön. Könnte also klappen Karlsson?
Klar. Haben in der Familie 3 C-Klasse Jahreswagen gekauft. Je 12 Monate und 12tkm. Einer für 24,5 statt 37, einer 31 statt 48 und beim dritten 21 statt...weiß gerade nicht. Also der Wertverlust im ersten Jahr ist schon sehr krass.
Daher mein ich ja, Neuwagen sind nichts für private Käufer. Für Gewerbe sieht das besser aus.
Twizyflu hat geschrieben: Oder du wartest auf den Mittelklasse Tesla :D
Laut Zeitungsartikel für "um die 25.000" (NEU!).
Das schau ich mir alles ganz genau an. Ich hab aber ja eher erwartet, dass der ab 35 kosten wird. Als Gebrauchter dann vielleicht interessant. Kommt auf Kofferraum, Reichweite und Lademöglichkeiten an. Fahrradträger muss aber auch gehen.

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 09:15
von redvienna
Option ? ;)

Plug-in-Golf als Kombi? Im Netz machen Schnappschüsse einer Kombi-Version des VW Golf GTE die Runde, aufgenommen in der Nähe des Flughafens von San Francisco. Was es damit auf sich hat und ob VW wirklich die Produktion eines geräumigen Plug-in-Golf im Stile des Audi A3 e-tron plant – unklar.
hybridcars.com, golfgteforum.com

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 09:18
von Rudi L.
Karlsson hat geschrieben: Neuwagen sind nichts für private Käufer. Für Gewerbe sieht das besser aus.
Wenn Du ihn lange genug fährst relativiert sich der hohe Verlust in den ersten beiden Jahren. Klar hast Du als Gewerbetreibender die Möglichkeit der Abschreibung, aber auch da rechnet sich ein Auto umso besser je länger es genutzt wird. Zumindest so lange bis der Peak erreicht wird bei dem Reparaturen wirtschaftlich nicht mehr sinnvoll sind. Beim heutigen Stand der Technik dauert das aus meiner Sicht recht lange.

Grüße
Rudi

Re: Wo bleiben die Familien-Erstwagen?

Verfasst: Mi 18. Jun 2014, 10:34
von vw-eup
der erste Golf Variant GTE wurde gesichtet:

http://www.hybridcars.com/golf-gte-plug ... alifornia/

es tut sich was..... :mrgreen:

(bevor hier wieder gemekert wird: (zuviel Leistung usw.) die meisten Kunden möchten schon auch ein bisschen Leistung haben : vollgepackt mit 2 Kinden und gepäck bringen einen 100 PS nicht wirklich weiter!!)