Seite 2 von 2

Re: Frankfurt Flughafen Parketiquette

Verfasst: Do 27. Apr 2017, 19:15
von Jack76
Alles soweit richtig, nur Schuko fällt mit LSV und EU-Norm flach, Typ2 ist also angesagt. Zurück zum Frankfurter Flughafen, dort ist natürlich Typ2 Dose wie üblich verbaut, also Kabel bringst selber mit...
Ladeleistung ist dort 3,7KW bzw. 1x22KW im Businessparking-Bereich. Die 5x Typ2 3,7KW sind tatsächlich nicht publikumswirksam zentral sondern recht weit weg platziert damit die Zuparkwahrscheinlichkeit halbwegs passabel bleibt, verhindern kann man es trotzdem nicht und die Parkhäuser sind natürlich auch tagsüber stark frequentiert. Trotzdem hat sich jemand bei diesen Parkplätzen auch was dabei gedacht, das merkt man im Gegensatz zu der Mainova-Säule im Businessbereich sofort.
Davon ab sehen die Boxen sehr robust fast schon nach vom Elektromeister hand gedengelt aus, schon fast wie die Schwester unserer heiß geliebten CF-Boxen.... ;-)
Um es aber auch zu sagen, die Kommunikation der Box mit unserer Zoe brach gelegentlich ab(lt. der Fehlermeldungen im Steuergerät), evtl. Controller-Reset o.ä. so dass Zoe sich schlafen legte, ließ sich aber auch Remote per App ordentlich aufwecken (5Min.-vortemperieren starten reicht da) und der Controller in der Box war dann auch wieder ansprechbar, sprich weiter gings...

Re: Frankfurt Flughafen Parketiquette

Verfasst: So 30. Apr 2017, 13:11
von fast400
Ich finde am aller besten wäre es 4 50kW DC Schnellader, aber dann 10-15 Parkplätze direkt gegenüber oder in der Nähe. So könnte man Anreisen, gleich Laden und dann Umparken. So wie's jetzt ist werde ich es wärscheinlich garnicht nutzen.
In den Flughafen, einchecken, dann noch mal zurück zum Auto um umzuparken nach Laden macht für mich keinen Sinn.

Ich merke langsam immer mehr wie Oberflächlich die E-Mobilität bedacht wird. Hauptsache man kann Behaupten, "Wir waren am Anfang mit dabei". Zwei Gedanken sind schon zu viel in dieser Richtung.

Re: Frankfurt Flughafen Parketiquette

Verfasst: So 30. Apr 2017, 13:33
von Langsam aber stetig
fast400 hat geschrieben:Ich finde am aller besten wäre es 4 50kW DC Schnellader, aber dann 10-15 Parkplätze direkt gegenüber oder in der Nähe. So könnte man Anreisen, gleich Laden und dann Umparken.
Besser als ein Ladeanschluss mit niedriger Leistung, in dem man das Kabel einfach einstecken kann, während man parkt und verreist?

Re: Frankfurt Flughafen Parketiquette

Verfasst: So 30. Apr 2017, 14:38
von mlie
Ein Flughafen ist ja nun in aller Regel eine Einrichtung, bei der man mehrere Tage oder gar Wochen parkt. Da sollte es reichen, Typ2-10A Dosen bereitzustellen, an die man sich ransteckt.
Da will keiner mit dem Laptop im Auto sitzen und den Laptop aufladen, also ist Schuko unsinnig. Typ2 ist verriegelbar und damit kann praktisch keiner Dummfug mit dem Kabel machen.
Und wenn es nur eine 22kW-Möglichkeit gibt, dann ist die eben für die Dauer des Urlaubes belegt, warum sollte ein Flugzeug umkehren, nur damit irgendjemand umparken kann, weil das Auto voll ist? Normalladepunkte mit 22kW sind an einem Flughafen eine absolute Fehlplanung.
Dann doch eher für den Abholverkehr einen 50kW Trippellader in einem Bereich vorm Flughafen, der 10€/Stunde kostet und die angesprochenen Typ2-2,3 kW für die parkenden Autos zu normalen Dauerparkpreisen.