HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

Benutzeravatar
read
matze-pe hat geschrieben: In den technischen Datenblätter der verbauten Module. Kann ich die Tage raus suchen und teilen.
Ja, bitte, denn wir sollten wissen, wovon genau wir hier reden. Sonst haben wir Äpfel und Birnen, denn es gibt x Kapazitätsangaben.

Auch ist es sicher nicht korrekt, allen Autos mit EZ ab 2023 den anderen Wert zuzuweisen, denn solche Änderungen gegen mit dem Produktionszeitpunkt einher und nicht mit dem Zulassungsdatum.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

Benutzeravatar
  • matze-pe
  • Beiträge: 70
  • Registriert: So 14. Feb 2021, 21:52
  • Wohnort: Peine
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
Ich habe das besagte US Forum / SoH Thread wieder gefunden, indem auch mehrfach berichtet wird, dass ab 2023 = 79700Wh im Neuzustand nutzbar waren:
https://www.vwidtalk.com/threads/batter ... heet.8359/

Matthias Speicher bestätigt hier auch, dass es vom E78 zum E79 Akku / eine neue Zellchemie mit einer leicht höheren nutzbaren Kapazität gab, er war so nett und hat die LGchem Datenblätter von 2022 (E78) zu 2023 (E79) geteilt:

https://www.enyaq-forum.de/forum/thread ... post348926
- Škoda Enyaq iV80
- VW eUP 32kWh
- 28,2kWp PV Anlage

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

Benutzeravatar
  • matze-pe
  • Beiträge: 70
  • Registriert: So 14. Feb 2021, 21:52
  • Wohnort: Peine
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
- Škoda Enyaq iV80
- VW eUP 32kWh
- 28,2kWp PV Anlage

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

Benutzeravatar
read
matze-pe hat geschrieben: Ich habe das besagte US Forum / SoH Thread wieder gefunden, indem auch mehrfach berichtet wird,
Ich finde es bemerkenswert, dass dieses US-Forum nicht nur viele Annahmen, sondern auch die komplette Statistik aus unserem Thread 1:1 übernommen hat. Ich bin mir nicht sicher ob wir uns davon einen Wissensgewinn erhoffen sollten.
Aber auch hier wieder die Anregung, im Gegenzug die dort ermittelten Daten zu "kapern" um durch die höhere Anzahl Messungen mehr Genauigkeit zu erhalten.
Elektro als Daily seit 2017, aktuell Skoda Enyaq 80

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

Benutzeravatar
read
matze-pe hat geschrieben: Ich habe das besagte US Forum / SoH Thread wieder gefunden, indem auch mehrfach berichtet wird, dass ab 2023 = 79700Wh im Neuzustand nutzbar waren:
https://www.vwidtalk.com/threads/batter ... heet.8359/
Danke! Dort wird aber immer von einer "SK battery" gesprochen, und das ist vermutlich eine Batterie dieses Herstellers, die nur in US-Modelle verbaut wird: https://www.skbatteryamerica.com/
Daraus kann man erst einmal nichts ableiten für unsere Enyaqs hier.

Matthias Speicher bestätigt hier auch, dass es vom E78 zum E79 Akku / eine neue Zellchemie mit einer leicht höheren nutzbaren Kapazität gab, er war so nett und hat die LGchem Datenblätter von 2022 (E78) zu 2023 (E79) geteilt:

https://www.enyaq-forum.de/forum/thread ... post348926
Dort ergibt sich ja, dass die physische Speicherkapazität sich nur minimal unterscheidet. Wenn also bei neuen Enyaqs ein höherer MEC angezeigt wird, ist offensichtlich nur die anfangs verfügbare Kapazität höher durch geringere Puffer.

Für unsere SoH-Kalkulationen ist das aber ohne Belang.
Wenn du zwei Enyaqs hast, A mit alter Batterie und B mit neuer Batterie, und beide haben einen MEC von 74000 Wh, dann führt deine Berechnung dazu, dass A einen SoH von 96,1 % hat, B nur 92,8 %. Beide haben aber eine identische Restkapazität und beide eine identische Nennkapazität.

So entstehen für die neueren Batterien viel schlechtere SoH-Werte, obwohl die physische Kapazität und die Degradation praktisch identisch sind.

Meines Erachtens sollten wir es daher bei 77 kWh als Referenzwert belassen. Das ist die von Skoda versprochene Anfangskapazität, und ihre Autos werden nicht schlechter, nur weil sie im Neuzustand etwas mehr Kapazität bereitstellen als versprochen.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

Helfried
read
Mombi hat geschrieben: Für das bauen eines Batteriepacks mit der Kapazität "X" reicht diese Angabe der Mindestkapazität (Nominalkapazität) ja auch völlig aus.
Das stimmt aber nicht. Zumindest der Innenwiderstand ist auch sehr wichtig.

Es liegt der oben erwähnte Verdacht schon sehr nahe, dass bestimmte Hersteller Ausschussware bei den Zellen bekommen oder sogar wollen.

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

Benutzeravatar
  • matze-pe
  • Beiträge: 70
  • Registriert: So 14. Feb 2021, 21:52
  • Wohnort: Peine
  • Hat sich bedankt: 7 Mal
  • Danke erhalten: 31 Mal
read
A.Q. hat geschrieben:
matze-pe hat geschrieben: Ich habe das besagte US Forum / SoH Thread wieder gefunden, indem auch mehrfach berichtet wird, dass ab 2023 = 79700Wh im Neuzustand nutzbar waren:
https://www.vwidtalk.com/threads/batter ... heet.8359/
Danke! Dort wird aber immer von einer "SK battery" gesprochen, und das ist vermutlich eine Batterie dieses Herstellers, die nur in US-Modelle verbaut wird: https://www.skbatteryamerica.com/
Daraus kann man erst einmal nichts ableiten für unsere Enyaqs hier.

Matthias Speicher bestätigt hier auch, dass es vom E78 zum E79 Akku / eine neue Zellchemie mit einer leicht höheren nutzbaren Kapazität gab, er war so nett und hat die LGchem Datenblätter von 2022 (E78) zu 2023 (E79) geteilt:

https://www.enyaq-forum.de/forum/thread ... post348926
Dort ergibt sich ja, dass die physische Speicherkapazität sich nur minimal unterscheidet. Wenn also bei neuen Enyaqs ein höherer MEC angezeigt wird, ist offensichtlich nur die anfangs verfügbare Kapazität höher durch geringere Puffer.

Für unsere SoH-Kalkulationen ist das aber ohne Belang.
Wenn du zwei Enyaqs hast, A mit alter Batterie und B mit neuer Batterie, und beide haben einen MEC von 74000 Wh, dann führt deine Berechnung dazu, dass A einen SoH von 96,1 % hat, B nur 92,8 %. Beide haben aber eine identische Restkapazität und beide eine identische Nennkapazität.

So entstehen für die neueren Batterien viel schlechtere SoH-Werte, obwohl die physische Kapazität und die Degradation praktisch identisch sind.

Meines Erachtens sollten wir es daher bei 77 kWh als Referenzwert belassen. Das ist die von Skoda versprochene Anfangskapazität, und ihre Autos werden nicht schlechter, nur weil sie im Neuzustand etwas mehr Kapazität bereitstellen als versprochen.
Es gibt auch genug Screenshots vom Carscanner mit neueren Modellen ab 2023, die 79xxxWh im Neuzustand hatten. Wenn ich im Enyaq / ID Forum die ersten 2021 Modelle vom carscanner sehe, lag der MEC bei 77xxxWh. Die neuen haben mehr nutzbare Kapazität, dass zeigt auch das Diagramm. Alle ab 2023 haben selbst mit 40.000km einen SoH von über 100%. Das geht physikalisch überhaupt nicht.
Es fand zwischen E78 und E79 ein Wechsel der Zellchemie statt, diese hatte den positiven Effekt das es eine höhere nutzbare Kapazität gibt.
- Škoda Enyaq iV80
- VW eUP 32kWh
- 28,2kWp PV Anlage

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

leoElekto
  • Beiträge: 937
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 942 Mal
  • Danke erhalten: 500 Mal
read
zur wissenschaftlichen Erhellung ein etwas ältere Untersuchung der TU München (dazu gab es hier schon mal einen Thread)
Man hat sich den ID.3-Akku vorgenommen und die Degradation unter verschiedenen Ladeszenarien untersucht

Hier die Quelle https://www.sciencedirect.com/science/a ... via%3Dihub

und hier die entscheidene Grafiken (id.3 - Akku = Enyaq-Akku)
Tu_muc_Akku_id3_lifetime.jpg
Tu_muc_Akku_id3_lifetime_2.jpg
Das war übrigens nicht der 77kw-Akku aber dessen Lebensdauer/Reichweite in Abhängigkeit vom Ladeverhalten und Temperatur kann man sich gut hochrechnen.
00 bis 100% führen zu relativ schneller Degradation.

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

leoElekto
  • Beiträge: 937
  • Registriert: Di 3. Mai 2022, 15:18
  • Hat sich bedankt: 942 Mal
  • Danke erhalten: 500 Mal
read
leoElekto hat geschrieben: zur wissenschaftlichen Erhellung ein etwas ältere Untersuchung der TU München (
Ergänzung: getestet wurde der 58-kwh-Akku und der Commuter-Modus war Kurzstreckenbetrieb mit ständigem Nachladen.
Kann man sich alles sehr genau in der verlinkten Studie ansehen. Gibt es auch als pdf.

Kurz gesagt: im Commuter-Lademodus (wie bei mir) hält der Akku länger als das Auto.
Wenn man die Kurve extrapoliert schafft man 1000 Vollzyklen bis man bei 90% landet. Das wären dann eben mal 500.000km für den 77kwh-Akku.

Re: HV Batterie - Kapazität / SoH / Degradation

Benutzeravatar
read
matze-pe hat geschrieben: Es gibt auch genug Screenshots vom Carscanner mit neueren Modellen ab 2023, die 79xxxWh im Neuzustand hatten. Wenn ich im Enyaq / ID Forum die ersten 2021 Modelle vom carscanner sehe, lag der MEC bei 77xxxWh.
Das bezweifle ich nicht. Aber was du verstehen musst ist, dass das lediglich an der Software des BMS liegt. Offensichtlich gestattet es das neue BMS, die Akkus im Neuzustand noch etwas mehr über die Nennspannung hinaus aufzuladen, wo das alte BMS eine Grenze gezogen und den Ladevorgang gestoppt hat. Davon hat man aber nur im Neuzustand etwas. Ich fände es falsch, aus diesem vorübergehenden Goodie einen dauerhaften Malus zu machen, indem du den erhöhten Wert zur Referenz machst.
Die neuen haben mehr nutzbare Kapazität, dass zeigt auch das Diagramm. Alle ab 2023 haben selbst mit 40.000km einen SoH von über 100%. Das geht physikalisch überhaupt nicht.
Natürlich geht das - es hängt ja ganz von der Definition ab. Die 77 kWh sind ein Nennwert für die nutzbare Kapazität. Der reale Wert kann höher sein. Auch bei den ersten Enyaqs von 2021 gab es SoH > 100 %. Das passiert immer dann, wenn die reale Zellspannung etwas höher ist als die vom BMS vorgegebene Nennspannung.
Es fand zwischen E78 und E79 ein Wechsel der Zellchemie statt, diese hatte den positiven Effekt das es eine höhere nutzbare Kapazität gibt.
Nein, die Zellchemie ist nicht die Ursache. Das ergibt sich ja klar aus dem Beitrag von Matthias Speicher, den du verlinkt hast. Zitat:
Matthias Speicher hat geschrieben:Wobei ich hier keinen signifikanten Unterschied sehe in der Energiemenge
E78 mit mindestens 6.87kWh vs. E79 mit 6.91kWh bei 12 Modulen sind wir bei 82.44kWh bei den 80ern und bei 82.92kWh bei den 85ern (Daher auch die Bruttoangabe)

Für mich bestätigt dies, dass die nutzbare Kapazität bzw. Energie im BMS und der Freigabe von mehr Reserve für die Nutzung resultiert.
Und da der MEC Wert ziemlich sicher vom BMS (des Drittlieferanten, hier wohl direkt von LG) berechnet wird und dann via CAN zum OBD geht, haben sie hier eventuell auch etwas angepasst da die neue Batterie ein neues BMS hat.
„Gasoline? It's a liquid fuel that was used centuries ago on Earth. They burned it to drive internal combustion engines.“ (Raumschiff Voyager, Staffel 2, Folge 1, 1995)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Enyaq iV - Batterie, Reichweite“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag