Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 394
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 619 Mal
  • Danke erhalten: 95 Mal
read
"Seat schied laut dem Spiegel von Anfang an aus. Die Spanier hätten mit der Entwicklung von E-Kleinwagen für VW, Skoda und Cupra um 25.000€, die ab Anfang 2026 bei den Händlern stehen sollen, bereits viel zu tun. Nun ist laut dem Bericht auch Škoda raus. Der Grund sei, dass die Tschechen Verluste mit dem 20.000-Euro-Elektro-Kleinstwagen befürchteten. VW sei in diesem Segment mit etwas höheren Preisen besser positioniert.

Selbst VW rechne bei seinem neuen Mini-Stromer nur mit wenigen Hundert Euro Gewinn pro Exemplar, schreibt der Spiegel. Gebaut werde das Modell voraussichtlich im VW-Werk im portugiesischen Palmela."
(Quelle: https://ecomento.de/2025/02/14/skoda-ve ... ektroauto/)
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW // 2001 - 2018 kein Kfz // seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
// seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku) // seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)
Anzeige

Re: Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

DeHa
  • Beiträge: 609
  • Registriert: Mo 31. Jan 2022, 14:06
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
Die gehören doch eh alle zum selben Konzern. Aus meiner Sicht eine eine vertane Chance. Mehr Marken bedeuten doch mehr Stückzahlen.
08/2023 - heute: VW e-up! United
06/2022 - 07/2023: Fiat 500e Icon

Re: Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

MKM3
read
Nicht unbedingt. Finde dass die Kannibalisierung zwischen den Marken ausgerechnet bei diesem Konzern extrem heftig ist.
Unterm Strich kann man sich den Aufwand für ein zweites, eh zu 95% gleiches Fahrzeug mit leicht anderem Blechkleid sparen UND gleichzeitig mehr Kontrolle über die Bepreisung (Agenturmodell / Sch...preisgarantie bei VW vs. normaler Automobilhandel bei Skoda) erhalten.
Für den Kunden eher schlecht, für den Konzern sicher günstiger / gewinnbringender.

Wenn man schon den Rotstift ansetzt könnte man sehr gerne auch gleich ganze Marken streichen, also Seat / Cupra, Skoda und VW zusammenlegen (praktikable und bezahlbare Brot und Butter Autos) und Audi in Porsche (Performance / Premium) aufgehen lassen. :twisted:
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 394
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 619 Mal
  • Danke erhalten: 95 Mal
read
DeHa hat geschrieben: ... selben Konzern ... vertane Chance. Mehr Marken bedeuten doch mehr Stückzahlen.
Ich bin da auch bei dir. Doch irgendwie hat das Management da völlig andere Ansichten. Beim ID.2 hat man es im Prinzip meiner Meinung nach gut gelöst.
3,5 total verschiedene Modelle, auf einer Plattform. ID.2, ID.2 X, Cupra Rival & Skoda Epiq.

Bei 1 - 2 Mrd. Entwicklungskosten aufgeteilt durch 3,5 & vielleicht noch 10 - 20% oben drauf, für die extra Designs?

Warum man das selbe Konzept dann nicht beim 20.000€ Auto fährt, verstehe ich überhaupt nicht. Ich glaube dass es gerade noch beim Auto so ist, wenn man gute Erfahrungen gemacht hat, dass man der Marke doch eher treu bleibt. (Einsteiger, 2t Auto Besitzer)

Und da Geschmäcker meiner Meinung sehr verschieden sind, macht es halt einen Unterschied ob ich 1 Designs oder 3 - 4 anbiete.

So wird man, was jetzt schon absehbar ist, mehr Marktanteile an Renault Twingo, BYD Mini Dolphin, Leapmotor T03 & Co verlieren.

MKM3 hat geschrieben: ... eh zu 95% gleiches Fahrzeug mit leicht anderem Blechkleid sparen ...

Für den Kunden eher schlecht, für den Konzern sicher günstiger / gewinnbringender.

Wenn man schon den Rotstift ansetzt könnte man sehr gerne auch gleich ganze Marken streichen, also Seat / Cupra, Skoda und VW zusammenlegen (praktikable und bezahlbare Brot und Butter Autos) und Audi in Porsche (Performance / Premium) aufgehen lassen. :twisted:
aber darum geht es ja, es macht einen großen Unterschied ob ich 100.000 im Jahr verkaufe (dann mache ich wahrscheinlich Verlust) oder 300.000 Stück, dann mache ich Gewinn. (Natürlich sollten dann alle Designs gut ankommen, wenn nur 1 gut ankommt, dann hätte ich mir den Rest sparen können - aber es gibt doch Marktforschung & Kundenbefragungen).

Somit könnte es ein lose - lose werden, für Kunden & Volkswagen.

Dein letzter Punkt hat auch wieder etwas. Wenn mein Geschäft eh schrumpfen wird und ich nicht Vollgas mit allen Marken fahre, könnte ich Strukturen & Marken zusammen legen und komplett sterben lassen.

Ich bin gespannt, wie die Etwicklung bei VW weiter gehen wird.
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW // 2001 - 2018 kein Kfz // seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
// seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku) // seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

MKM3
read
@tiger46 Warum sollten weniger Fahrzeuge verkauft werden, nur weil es dieses nicht mit 3 verschiedenen Logos gibt?
Die Drillinge waren jetzt nicht so unbändig unterschiedlich, dass man einen als Brechmittel und den anderen als Ausgeburt der vollkommenen Schönheit empfinden würde. :)
Alles drei ziemlich gleich beliebig / gefällig, hätte es davon nur ein Modell einer Marke gegeben, wären sie wohl auch gleich oft verkauft worden.

Gehe einfach schwer davon aus, dass Marken endgültig beerdigt werden können. Seat / Budget-Reste-Audi ist eh schon praktisch weg, Cupra könnte genau so gut eine Modellreihe werden, nicht anders als leicht praktikablere Porsches als A6 (oder halt Panamera oder gleich P6?) an die Kunden gebracht werden könnten.
VW als Konzern hat einen unbändigen Wasserkopf, den andere Hersteller nicht am / auf dem Hals haben.

Wenn man sich die Modellpalette von z.B. Toyota in Europa ansieht sind viele Fahrzeuge mit Toyota Logo schlicht und einfach umgelabelte Stellantis (alle Vans / NFZ), Mazda (Mazda 2 / Yaris) oder Suzuki (Urban Cruiser / eVitara) Modelle, anders herum ist z.B. der Suzuki Swace ein Corolla. Das spart wirklich Ressourcen was R&D angeht, die verwendeten Antriebe bei hybriden kommen von Toyota, die EVs von Stellantis und Suzuki.

Volkswagen bläht den Aufwand mit eigenen Varianten für jede Marke innerhalb des gleichen Konzerns nur nochmals auf. Allein schon Teile und Marketing verschlingen Unsummen.
Wo wäre das Problem wenn VW als Konzern - um bei Modell Analogien zu bleiben - einen Kleinstwagen, einen Kleinwagen, ein Kompaktmodell und ein Mittelklassemodell als z.B. "up", "Polo" und "Golf" (und deren SUV Varianten) anbieten würde, wer mehr Platz braucht greift zum "Octavia" (eh der bessere Golf Variant ;) ) oder "Superb" Kombi.
Ähnlilch bei Audi und Porsche. Dann kauft man halt einen "A6 Avant", ist es relevant ob da irgendwas von "Audi" dabei steht? Wenns sportlicher sein soll wird es eben ein "Taycan" (die Audi Variante davon kann man sich eh sparen für die lächerliche Menge die davon weltweit verkauft wird).

Bin auch sehr gespannt wo es hingehen wird, sehe aber Seat / Cupra kurzfristig und Audi mittelfristig vom ableben bedroht.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC

Re: Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

Benutzeravatar
  • tiger46
  • Beiträge: 394
  • Registriert: So 3. Dez 2017, 01:27
  • Wohnort: 1100 Wien / 4810 Gmunden
  • Hat sich bedankt: 619 Mal
  • Danke erhalten: 95 Mal
read
@MKM3 ja das sind 2 völlig vers. Strategien. Gerade deswegen wundert mich, dass man bei ID.2 genau den anderen Weg ging, jetzt beim ID.1 wieder alles anders.
Also irgendwie dürfte es zw. den einzelnen Management, nicht stimmen, das ist doch keine einheitliche Strategie.
1997 - 2001 VW Polo 86 C, 33 kW // 2001 - 2018 kein Kfz // seit 12/2018 Niu N1S, 1,8 kW (1,7 kWh Akku)
// seit 02/2019 Niu NGT, 3,5 kW (4,2 kWh Akku) // seit 04/2023 Hyundai ix35 4WD, 100 kW (Erbstück, Erstzulassung 02/2014, 95.000km)

Re: Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

Helfried
read
MKM3 hat geschrieben: @tiger46 Warum sollten weniger Fahrzeuge verkauft werden, nur weil es dieses nicht mit 3 verschiedenen Logos gibt?
Oft kauft man sich ein Auto einfach so. Zum Beispiel wäre mir der VW ID.3 zwar recht, aber doch um ein kleines Eck zu langweilig gewesen. Deshalb habe ich den recht ähnlichen Cupra Born genommen. Ohne Born wäre es keiner aus dem Konzern geworden. Nur als Beispiel.

Die Markenvielfalt macht schon Sinn. Der Konservative, der Rowdy, der Zahnarzt, der Möchtegern-Sportler, jeder braucht sein Markenimage.

Re: Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

Benutzeravatar
read
DeHa hat geschrieben: Die gehören doch eh alle zum selben Konzern. Aus meiner Sicht eine eine vertane Chance. Mehr Marken bedeuten doch mehr Stückzahlen.
Ist doch nur eine überflüssige Variante, die extra Kosten verursacht, wo Kosten weiterhin das große Problem sind.
Zumindest wenn es was wie UpMiiGo wäre.
Helfried hat geschrieben: Ohne Born wäre es keiner aus dem Konzern geworden. Nur als Beispiel.
Mag sein, aber wie viele sind das?
Für mich sind das die gleichen Autos und sie fliegen für mich raus, da sie weder Dachlast noch Anhängelast haben und damit für mich als Erstwagen nicht brauchbar sind.
Und Zweitwagen brauche ich gerade keinen neuen, bzw dafür sind die auch zu teuer.

Dagegen ist der Elroq wieder was anderes. Mit Dachlast und Anhängelast und auch etwas mehr Kofferraum, aber preislich unterm Enyaq.
Leider nur genauso hoch.
Elektroautofahrer seit 2015

Re: Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

DeHa
  • Beiträge: 609
  • Registriert: Mo 31. Jan 2022, 14:06
  • Hat sich bedankt: 62 Mal
  • Danke erhalten: 160 Mal
read
Der Elroq ist doch auch nur ein höhergelegter ID.3 oder ein verkürzter Enyaq. Damit spricht doch dein Argument genau dafür, dass mehrere, verschiedene Modelle angeboten werden müssen.
08/2023 - heute: VW e-up! United
06/2022 - 07/2023: Fiat 500e Icon

Re: Škoda verzichtet auf Pendant zu VWs 20.000€ Elektroauto

MKM3
read
tiger46 hat geschrieben: @MKM3 ja das sind 2 völlig vers. Strategien. Gerade deswegen wundert mich, dass man bei ID.2 genau den anderen Weg ging, jetzt beim ID.1 wieder alles anders.
Also irgendwie dürfte es zw. den einzelnen Management, nicht stimmen, das ist doch keine einheitliche Strategie.
Bei Kleinstwägen wird es IMHO auch schön langsam schwierig 3 unterschiedliche, sich stark genug differenzierende Designs auf einer Plattform aus dem Boden zu stampfen - das über markenspezifische Frontschürze samt Logo und 3 unterschiedliche Bedienelemente und Infotainment Skin hinausgeht - das dann auch noch an ein und dem selben Band gefertigt werden sollte.
Beim ID.2 hat man wenigstens noch die Differenzierung von klassischen PKW zu SUV, was auch nicht sonderlich günstig sein dürfte, aber seine Kunden finden wird.
Eine Nummer kleiner - wer kauft dies denn? Genau, preissensible Kundschaft, sei es nun der Zweit oder Drittwagen oder ein Flottenkunde (Lieferdienste, ambulante Pflegedienste, etc) deren Fuhrparkmanagement jeden Cent zwölf mal umdreht. Muss es da ein SUV wirklich sein? Nicht wirklich. Schwups, schon sind es 2 Varianten weniger mit denen man dem Kunden immer mehr Geld aus den Hüften schneiden kann - weil SUV halt, warum auch immer.
Finde es auch schade - zumal mir das neue Skoda Design um Welten besser gefällt als VW - aber aus finanzieller Sicht verständlich.

@Helfried
Die unterschiedlichen Zielgruppen könnte man über verstärkte Ausstattungs und Modellvielfalt abhandeln, unterm Strich sicher günstiger als die aktuelle Herangehensweise. Was spricht gegen (Kunst-)Ledersitze im Golf / ID.3? Oder einer auf Kravall gebürsteten Frontschürze samt Mehrleistung bei diesem Modell?
Kann da auch nur die Toyota Analogie ziehen, die trauen sich wenigstens noch schön dumme / unterhaltsame Varianten der Fahrzeuge anzubieten (TRD und GR Modelle).
Zuletzt geändert von MKM3 am Sa 15. Feb 2025, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Enphase 12,6kWp AC / 15kWp DC | RCT 11,5kWh + 6kW AC WR | Go-E Charger + Controller | Home Assistant + EVCC
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Skoda - modellübergreifend“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag