Ladezeitrechner für den Twingo E

Ladezeitrechner für den Twingo E

Benutzeravatar
read
Moin Leuts!

Als Musiker bin ich ja auch in Musikerforen unterwegs und in einem kam die Diskussion auf, wie KI die Musikszene "aufmischt". Es landen ja mittlerweile KI generierte Songs in den Charts.

Das Ganze brachte mich auf eine Idee, mir einen Ladezeitrechner für meinen Twingo programmieren zu lassen. Ich möchte nämlich, dass wenn z.B. 80% der Batterie geladen sind, die Ladung beendet wird. Dazu kann ich mir jetzt die Ladezeit ausrechnen, welche ich im Twingo dann programmiere. Ich habe jetzt schon ein paar mal meinen Twingo geladen, wobei ich mal 80%, mal 85% Batterieladung eingegeben hatte -> jedesmal eine Punktladung.

Ich habe ChatGPT mit einem Text "bedient", der die Problematik darstellt und es dauerte keine 2 Sekunden und ich hatte eine fertige html-Datei inkl. eines Java-Scripts. Hier das Ergebnis:

Link gelöscht!

Da reibt man sich die Augen - oder?! Hier ist die Batteriekapazität mit 22KW und der bei mir vorhandene Ladestrom der Wallbox mit 10KW fest integriert.

Ich habe mir das Script dann mal näher angesehen und selber Hand angelegt - also jetzt ohne ChatGPT das Script erweitert:

Link gelöscht!
Zuletzt geändert von Fjelltroll am Mo 23. Jun 2025, 00:27, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________
Liebe Grüße aus dem hohen Norden - Fjelltroll
Anzeige

Re: Ladezeitrechner für den Twingo E

DeHa
  • Beiträge: 666
  • Registriert: Mo 31. Jan 2022, 14:06
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 174 Mal
read
Hmm, ich will es nicht schicht machen, aber das erste ist im Prinzip ja nur Dreisatz. Ladeverluste werden auch nicht berücksichtigt. Und die Einheit der Batteriekapazität ist kWh und nicht kW. Sonst würde auch keine Zeit rauskommen, bei Kapazität/Leistung.

Und wie geht die Temperatur in deine Berechnung ein?
08/2023 - heute: VW e-up! United
06/2022 - 07/2023: Fiat 500e Icon

Re: Ladezeitrechner für den Twingo E

Benutzeravatar
  • NoGi
  • Beiträge: 386
  • Registriert: So 4. Feb 2018, 12:49
  • Wohnort: Metropolregion Rhein-Neckar
  • Hat sich bedankt: 431 Mal
  • Danke erhalten: 124 Mal
read
DeHa hat geschrieben:
Und wie geht die Temperatur in deine Berechnung ein?
Wenn man will, kann man das im Quelltext der Seite nachsehen.

Code: Alles auswählen

 // Temperaturfaktor für effektive Batteriekapazität
      let temperaturFaktor = 1.0;
      if (temperatur < -10) temperaturFaktor = 0.75;
      else if (temperatur <= -5) temperaturFaktor = 0.80;
      else if (temperatur <= 0) temperaturFaktor = 0.85;
      else if (temperatur <= 5) temperaturFaktor = 0.90;
      else if (temperatur <= 10) temperaturFaktor = 0.95;
      else temperaturFaktor = 1.0;

      const effektiveKapazitaet = kapazitaet * temperaturFaktor;
-NoGi
LEAF ZE1 40kWh Spring Cloud bestellt 27.12.2017, hab ich am 02.08.2018 abgeholt. :mrgreen:
Leitung : 71m NYM 5x6 mm².
HEIDELBERG Wallbox Eco (11kW). Support your local Sheriff :-)
Jetzt mit CCS->Chademo Adapter von Dongguan Longood

Re: Ladezeitrechner für den Twingo E

DeHa
  • Beiträge: 666
  • Registriert: Mo 31. Jan 2022, 14:06
  • Hat sich bedankt: 68 Mal
  • Danke erhalten: 174 Mal
read
Schon klar, aber welches Modell steckt dahinter? Annahmen?
08/2023 - heute: VW e-up! United
06/2022 - 07/2023: Fiat 500e Icon

Re: Ladezeitrechner für den Twingo E

Benutzeravatar
read
@DeHa, ich habe mir einfach nur einen kleinen Spaß mit einer KI gemacht - nicht mehr und nicht weniger. Das mit der Temperatur hat mir ChatGPT unter anderen vorgeschlagen -> das war keine Frage von mir, das war ein Vorschlag der künstlichen Intelligenz. Diese hat mir auch vorgeschlagen, Ladeverluste mit einzurechnen, welches ich aber verneint habe. Ich habe nämlich selber meine "Dreisätze" gerechnet und kam dann erst auf die Idee mal eine KI zu fragen -> meine Berechnungen stellten die Grundlage für meine KI-Anweisungen -> da spielten Ladeverluste keine Relevanz.

Und wie geschrieben: Es ist nur ein Spaß! ...der bei mir in Bezug auf die gewünschte Ladung der Batterie Punktlandungen liefert.
___________________________________________
Liebe Grüße aus dem hohen Norden - Fjelltroll

Re: Ladezeitrechner für den Twingo E

Benutzeravatar
  • n.n.b.
  • Beiträge: 180
  • Registriert: Mi 12. Mai 2021, 11:12
  • Wohnort: Göhrenz
  • Hat sich bedankt: 251 Mal
  • Danke erhalten: 43 Mal
read
cool

bei der Temperatur handelt es sich um die Umgebungstemperatur und nicht um die Batterietemperatur - richtig?
Twingo Electric Vibes seit 05/21

Re: Ladezeitrechner für den Twingo E

Benutzeravatar
read
n.n.b. hat geschrieben: Bei der Temperatur handelt es sich um die Umgebungstemperatur und nicht um die Batterietemperatur - richtig?
Jepp! Wetter-App anschmeißen -> die örtliche Temperatur nebst allen anderen Daten eintragen -> rechnen lassen ;)

-----

Man kann diesen Rechner auch lokal auf seinem Handy nutzen, ohne online gehen zu müssen - man muss nur die html-Datei auf dem Handy "hinterlegen" und dann z.B. mit der Chrome-Browser-App öffnen. Mit der Firefox-App geht es nicht - jedenfalls mit der, die ich habe. Ich öffne meine lokale Datei mit dem Viewer" meiner X-plore App, diese ist ein Datei-Explorer. Weiter arbeite ich mit Macro Droid -> eine App, mit der man Macros erstellen kann, welche im Hintergrund laufend automatische Aufgaben übernimmt. Oder man legt sich einen Startbutton auf das Display -> klickt diesen und ein Makro öffnet einem die html-Datei direkt mit dem Viewer der X-plore App.

Um die html-Datei zu erhalten mache folgendes:

  • Öffne den Link Ladezeitrechner oben in meinem ersten Beitrag (Threadopener) mit einem "normalen" Computer - nicht mit dem Handy
  • Das gilt jetzt für den Firefox Browser, wie das mit anderen Browsern geht, musst Du selbst in Erfahrung bringen. Klicke mit der rechten Maustaste in die geöffnete Seite -> Im Dropdown klicke auf Seitenquelltext anzeigen -> es öffnet sich ein neues Fenster mit dem Scipt der Datei
  • Bleibe auf dieser Seite und drücke Strg + a -> alles wird markiert!
  • Drücke strg + c -> alles wird in die Zwischenablage kopiert
  • Verkleiner oder schließe den Browser
  • Öffnen den normalen Texteditor Deines Betriebsystems. Bei Windows heißt der zumeißt Notepad
  • Drücke strg + v -> die Text-Datei wird mit dem zuvor kopierten Quellcode der html-Datei gefüllt
  • Suche oben im Quelltext alle Zeilen die mit <link rel="... beginnen und lösche ALLE Zeilen -> diese Funktionen wird beim einem lokalen Betrieb der html-Datei nicht benötigt
  • Speicher diese txt-Datei z.B. auf dem Desktop Deines Computers. WICHTIG (!) dabei ist, das Du die Datei im UTF-8 Format abspeicherts! Den Namen der Datei kannst Du frei wählen.
  • Schließe den Texteditor und suche die txt-Datei auf Deinem Desktop -> markiere sie und änder die Dateiendung txt zu html -> also "DeinName.txt" zu "DeinName.html". Das geht über die rechte Maustaste.
  • Test: Doppelklicke jetzt auf die Datei -> es müsste sich Dein Standard-Browser mit dem Ladezeitrechner öffnen.
...fertig ist Dein Ladezeitrechner als html-Datei, mit der wie oben beschrieben verfahren kannst. Hast Du sie lokal auf dem Handy gespeichert und eine App zum Öffnen, brauchst Du das Internet nicht.
___________________________________________
Liebe Grüße aus dem hohen Norden - Fjelltroll

Re: Ladezeitrechner für den Twingo E

Turbina
  • Beiträge: 181
  • Registriert: Do 24. Mär 2022, 16:56
  • Hat sich bedankt: 39 Mal
  • Danke erhalten: 56 Mal
read
ist beim twingo eigentlich recht einfach. meine Ladezeiten waren von 10% auf 99% 97 Minuten und von 5% auf 80% 57 Minuten. Das entspricht auch dem, was Renault sagt. Viel berechnen muss man da dann nicht mehr.

der Rechner behauptet 45 Minuten von 5% auf 80%. Das wird man nie erreichen, da die Ladekurve nicht berücksichtigt wird. Die sah bei mir zb so aus.

27% 21,4KW
32% 19KW
35% 18KW
40% 16.7KW
55% 15KW
60% 14KW
65% 13KW
80% 11KW
85% 10KW
93% 9KW
97% 4,5KW
99% 3KW
100% 2KW bis Ladung Ende nach ein paar Minuten

Gesamt Ladung 16,2 kwh

Re: Ladezeitrechner für den Twingo E

Benutzeravatar
read
Da wir den SoC beim Twingo immer zwischen grob 25-70% pendeln ließen und einen relativ temperaturstabilen Ladeplatz in der Tiefgarage haben hat die Faustregel am 11kW-Lader "10% in 15min" immer ganz gut funktioniert, aber man darf das ganze natürlich auch gerne hochwissenschaftlich angehen :)
2025er Hyundai Inster Prime in Buttercream Yellow
2024er Kia EV6 RWD Long Range mit P1, Runway Red

Re: Ladezeitrechner für den Twingo E

Benutzeravatar
read
Es war nur ein kleiner Spaß meinerseits. Nicht mehr und nicht weniger. Entschuldigung, das ich das hier gepostet habe.

Wenn Ihr so gut klar kommt, dann braucht Ihr ja auch keinen Ladezeiten-Rechner. Ich lösche die denn mal von meinem Server.

Gute Nacht.
___________________________________________
Liebe Grüße aus dem hohen Norden - Fjelltroll
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Twingo Electric - Laden, Ladeequipment“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag