Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Hier kannst du über deinen Elektroauto-Umbau berichten
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Umbau Honda... BMS

Benutzeravatar
  • eDiver
  • Beiträge: 194
  • Registriert: Fr 3. Jul 2015, 21:45
  • Danke erhalten: 11 Mal
read
Boostech (oderT-Tech) hat ein BMS - zu dem es auch Adapter fuer div. OEM-Module (z.B. BMW i3 AKKU) gibt.
https://www.boostech.de/batterie-manage ... ve-boards/
Anzeige

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 234
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Mit BMS-Lösungen und Motorensteuerungen will ich mich erst nach den "Heavy-Metal"-Arbeiten beschäftigen... und das dauert noch 'ne Weile.
Werfe aber immer wieder einen Blick auf die Situation im Netz. Jetzt wurde kürzlich sogar das Original MEB-BMS gehackt... in Verbindung mit SimpBMS. Das wäre Klasse, weil ich dann alle 9 Akkumodule nutzen könnte in 108s Konfiguration...
...nur, leider habe ich noch kein SimpBMS um damit rumzuexperimentieren. Vielleicht hat jemand hier im Forum eines Zuhause nutzlos rumliegen... Er/sie kann sich dann bei mir melden.
Habe hier ein komplettes BMW I3 und MEB-ID3 BMS-System... und hoffe, daß ich eines davon wiederverwenden kann.


Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Jack-Lee
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
  • Hat sich bedankt: 225 Mal
  • Danke erhalten: 422 Mal
read
Knacken gerade die BMS Module von CATL und LG... Haben alle den gleichen Chip verbaut und testen aktuell eine "Headunit", die diese BMS Module ansteuern kann. Dann hat man Großserien-BMS zur Verfügung die keine 150€ für 16s kosten, anstatt der z.B. von Boostech verlangten 350-400€.

Gruß,
Patrick
Aufrüstung und Reparatur von Elektrofahrzeugen, Fertigung von Akkusystemen und Umrüstung von Verbrennern : www.voltraa.de

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 234
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Wie "knackt" ihr die Module? Mit Hilfe von Arduino, Raspberry? ...oder mit professionellem Gerät?

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 234
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Leider finde ich keine Infos über die Steckerbelegung des MEB-Batteriesystems.
Würde mich auch gerne mit den CAN-Massages beschäftigen... Aber dafür brauche ich die Kontaktbelegung (12v, GND, CAN-High/Low, diverse Schaltsignale usw.
Wenn ich das Spenderfahrzeug da hätte, könnte man die Signale messtechnisch ermitteln...BildBild

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Jack-Lee
  • Beiträge: 1515
  • Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
  • Hat sich bedankt: 225 Mal
  • Danke erhalten: 422 Mal
read
@postmann2002 : Da steckt ein Großserienchip drin, den man mit ein paar Tricks ansteuern und programmieren kann. So wird eine Headunit gebaut, die dann mit den anderen BMS Chips redet und kann so als Slave-Module die Serienteile für wenig Geld nutzen.
Aufrüstung und Reparatur von Elektrofahrzeugen, Fertigung von Akkusystemen und Umrüstung von Verbrennern : www.voltraa.de

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 234
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Kurzes Update:
Die Motoraufhängung ist zu 95% fertig. Habe auch schon mit dem Batteriekasten angefangen, aber leider kam am 23.12.2022 eine Leistenbruch-OP dazwischen.
Die Genesungszeit wollte ich eigentlich damit verbringen, die Akkumodule und deren BMS-Module (CMC bei VW-MEB) näher zu untersuchen.
Da ich schon früher mit Arduino zu tun hatte (nur Hobby und auch nur kleine Anwendungen mit 2x16-LCD-Anzeigen usw.) kam mir die Idee mit einem MCP2515-CAN-Modul und einem Arduino UNO die CAN-Signale näher zu untersuchen. Also ich muss sagen, daß das ganze CAN-Gedöns schon ziemlich kompliziert ist.
Den Anfang machte ich aber erstmal nur mit dem CMC-Modul (das Kleine mit nur einem Batterie-Modul-Anschluß), einem Oszilloskop und einem 12V-Netzteil als Spannungsversorgung des CMC-Moduls.
...welch eine Freude, als ich am CAN-HIGH und LOW digitale Signale am Oszi beobachten konnte...hurra.
Jetzt kam das Knifflige: Wie bekomme ich die Signale aufgeschlüsselt auf dem PC-Bildschirm angezeigt...
Ich habe mir paar Arduino-Sketche heruntergeladen, die in Youtube-Videos empfohlen wurden und habe geschaut, was passiert... Tage lang habe ich viele Stunden ohne Erfolg rumprobiert und mich gewundert, daß sobald das Arduino eingeschaltet war, die CAN-Signale total verzerrt wurden, egal, ob ich den Abschlußwiderstand aktiviert oder deaktiviert habe (mit Jumper).
Zum Glück habe ich noch zwei solcher CAN-Module von früheren Experimenten nach langer Suche in meiner unaufgeräumten Elektronik-Ecke gefunden.
Jetzt aber, dachte ich mir... aber auch nix auf dem Serial-Monitor der Arduino-IDE... mir ist aber aufgefallen, daß auf dem Oszilloskop die Signale anders waren als mit dem anderen Modul... acha, dachte ich mir, der wird doch (auch?) nicht kaputt sein? ...noch eine Chance: den 120Ohm Abschlußwiderstand aktivieren... Bingo! Ich konnte endlich Daten Sehen von zig verschiedenen ID's... oh Mann, hat mehrere Tage gedauert, bis zu diesem ersten CAN-Erfolgserlebniss... ...Verzeihung, bin aber Neuling in diesem Gebiet.
Der nächste Schritt war die SimpBMS-Software für VW runter zu laden, die eigentlich für die Arduino-IDE geschrieben wurde, allerdings für den arduinoähnlichen Teensy 3.2, der leider nicht mehr verfügbar ist.
Habe versucht den Code zu analysieren, aber ist schon harter Tobak.
Nun gut, in dem SimpBMS-Code ist etwas von ID's mit 0x1A5555** die Rede, wo die Temperaturen sich befinden müssten (ich wollte für den Anfang mich nur auf die zwei Temperaturen im Modul konzentrieren).
Ich habe auch CAN-Nachrichten von diesem ID-Kreis erhalten, aber leider kann ich da keine Temperaturen erkennen. Generell kann ich keine Unterschiede sehen, ob das Batterie-Modul gesteckt ist oder auch nicht.
Mittlerweile habe ich sehr viele Tage im Hobbykeller verbracht und alles Mögliche ausprobiert:

CAN-Logging mit gesteckten Modul, ohne Modul, ohne Modul mit Dummy-Widerständen als Temperaturfühler... usw.
Habe die Log-Daten vom Serial-Monitor nach Excel kopiert und dort miteinander verglichen, ob sich was ändert, wenn ich den Temperatur-Widerstand krass ändere (z.B. von 20kOhm nach 1kOhm)... nichts erkennbares. Auch müsste es krasse Änderungen geben in vielen der 8 Daten-Bytes bei ungesteckten oder gesteckten Modulen, da immerhin noch die 12 Zellspannungen eine Änderung erfahren... aber nichts dergleichen.

Ich habe sogar erfolgreich die CANHacker-Software bemüht und dort versucht Änderungen zu erkennen... gar nichts Verdächtiges erkennbar.

Bin mit meinem Latein am Ende... schade...
In Youtube-Tutorials sieht es so einfach aus, wenn die mit dem Arduino irgend welche Drehzahlen oder Gaspedal-Positionen auslesen und auf LCD darstellen.

Was mache ich falsch? Benötigt das CMC-Modul einen "Request" oder sowas vom Arduino, damit er Daten ausspuckt?

Wäre schön, wenn jemand eine Idee hätte.

Gruß Peter
Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 234
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Mein kleiner "Hacker-Arbeitsplatz" BildBild

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 234
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Hey Leute, ich muss den Beitrag vom Fr 20. Mai 2022 korrigieren!!!!

Dort habe ich die Pin-Belegung des MEB-Modul-Steckers (12s) reingestellt. Ich habe angenommen, daß die PinNr. am Häckchen beginnt... das war Falsch!
Ich bin im Netz über ein vergrößertes Bild vom Stecker gestolpert und da kann man deutlich die Nummern 1, 2, 21, 22 erkennen. Daraufhin habe ich mit der Lupe auch meinen Stecker angeschaut... tatsächlich konnte ich diese Nummern erkennen... Also hier die Korrektur mit dem Stecker-Bildchen aus dem Netz:
Dateianhänge
MEB_Steckerbelegung_Falsch.jpg
MEB_Steckerbelegung_richtig.png
Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Benutzeravatar
read
Guten Morgen Peter,

tolles Projekt! Viel Erfolg weiterhin :)

Kannst du schon die neue Gewichtsverteilung im Vergleich zur alten abschätzen und was denkst du wieviel schwerer der Wagen wird?

Grüße
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Dein Elektroauto-Umbau Projekt“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag