Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Hier kannst du über deinen Elektroauto-Umbau berichten
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Schade, aber damit habe ich gerechnet. Dann bleibt halt nur die Modul-Spannung und über den BMS-Stecker die 12 Zellspannungen zu messen.
Wird noch'ne Zeit lang dauern, bis ich so weit bin die Zellen beim Fahren und Laden zu überwachen. Hoffentlich gibt es bis dahin Lösungen das MEB-BMS zu nutzen. Wenn nicht, haben wir Plan-B,C,D... Am einfachsten wäre Orion-BMS, aber ziemlich teuer, dann wäre noch das Simp-BMS-System in Verbindung mit BMW I3 BMS-Modulen, die haben den Vorteil der Verdrahtung weil alle Module nur über CAN-Bus verbunden sind (dezentral) und nur paar Drähte zum SimpBMS-Hirn gehen... diese Lösung wäre aber preislich auch dicht zum Orion, wenn ich alles dazu kaufen müsste (8 BMW-Module mit Kabelbaum usw. + SimpBMS). Letzte und preisgünstigste Lösung wäre ein einfaches Nissan Leaf BMS, wo es einige Arduino-Lösungen gibt... Alle Lösungen wären für eine 96S-Konfiguration möglich, was ich eigentlich vorhabe, mit 8 MEB-Modulen. Ich habe aber 9 Module... und seit einiger Zeit schwirrt mir die Idee im Kopf, daß ich doch das 9'te Modul im Kardantunnel unterbringen könnte... und dann hätte ich eine 108S Konfiguration mit nur einer BMS-Möglichkeit: Orion-BMS.
Was dann das Gesamtgewicht des Autos macht, steht auf einem anderen Papier... wären aber Netto nur 30kg mehr (plus Gehäuse), dafür aber 6,75kWh mehr... ein Haufen Holz, ca. 50km mehr Reichweite.
Wenn jemand ein Leaf BMS oder BMW-I3-BMS-Module übrig hat, kann sich mal melden... würde diese mal gerne mit einem Arduino näher untersuchen.
Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)
Anzeige

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

81BigBoy
  • Beiträge: 2
  • Registriert: Sa 12. Mär 2022, 17:48
read
Servus,
Müssen das unbedingt i3 Module sein oder gehen auch andere?
Wenn ja dann kann ich gerne aushelfen.
LG

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Jack-Lee
  • Beiträge: 1519
  • Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
  • Hat sich bedankt: 226 Mal
  • Danke erhalten: 422 Mal
read
Nur für die beiden gibt's open source Lösungen um diese nutzen zu können.. Habe meine i3 Module damals verkauft, weils das noch nicht gab.
Aufrüstung und Reparatur von Elektrofahrzeugen, Fertigung von Akkusystemen und Umrüstung von Verbrennern : www.voltraa.de

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Hallo, habe gerade die Möglichkeit BMW I3 BMS-Slaves zu kaufen mit dazugehörigen CAN-Kabelbaum. Der Hacken ist, daß der Verkäufer gerne die passenden "Sensor-Stecker", die an den Akku-Modulen dran sind (Zellenspannungen+Temperaturen) behalten möchte. Jetzt habe ich eine Zeitlang rumgesucht, ob man diese Stecker irgendwo kaufen kann, leider vergebens. Weiß jemand wie die Stecker heißen und ob man diese irgendwo bei RS oder Conrad kaufen könnte? Oder besser: hat jemand diese irgendwo verstaubt in der Ecke rumliegen und kann mir diese anbieten?
Für hinweise wäre ich dankbar.
Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Jack-Lee
  • Beiträge: 1519
  • Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
  • Hat sich bedankt: 226 Mal
  • Danke erhalten: 422 Mal
read
Naja, auf dem Stecker müsste irgendeine Nummer/Bezeichnung stehen.
Kann die BMS Slaves inkl. Kabelbaum auch beziehen, da könnt ich mal nachfragen, ob die passende Steckverbinder haben, bzw. die Bezeichnung davon.

PS. hab den Kabelbaum von dem vor drei Jahren gekauften I3 Akku natürlich weg geschmissen.. :/
Aufrüstung und Reparatur von Elektrofahrzeugen, Fertigung von Akkusystemen und Umrüstung von Verbrennern : www.voltraa.de

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Benutzeravatar
  • noXan
  • Beiträge: 2248
  • Registriert: Mo 12. Apr 2021, 11:59
  • Wohnort: Graz
  • Hat sich bedankt: 1393 Mal
  • Danke erhalten: 1727 Mal
read
postmann2002 hat geschrieben: Schade, aber damit habe ich gerechnet. Dann bleibt halt nur die Modul-Spannung und über den BMS-Stecker die 12 Zellspannungen zu messen.
Wird noch'ne Zeit lang dauern, bis ich so weit bin die Zellen beim Fahren und Laden zu überwachen. Hoffentlich gibt es bis dahin Lösungen das MEB-BMS zu nutzen. Wenn nicht, haben wir Plan-B,C,D... Am einfachsten wäre Orion-BMS, aber ziemlich teuer, dann wäre noch das Simp-BMS-System in Verbindung mit BMW I3 BMS-Modulen, die haben den Vorteil der Verdrahtung weil alle Module nur über CAN-Bus verbunden sind (dezentral) und nur paar Drähte zum SimpBMS-Hirn gehen... diese Lösung wäre aber preislich auch dicht zum Orion, wenn ich alles dazu kaufen müsste (8 BMW-Module mit Kabelbaum usw. + SimpBMS). Letzte und preisgünstigste Lösung wäre ein einfaches Nissan Leaf BMS, wo es einige Arduino-Lösungen gibt... Alle Lösungen wären für eine 96S-Konfiguration möglich, was ich eigentlich vorhabe, mit 8 MEB-Modulen. Ich habe aber 9 Module... und seit einiger Zeit schwirrt mir die Idee im Kopf, daß ich doch das 9'te Modul im Kardantunnel unterbringen könnte... und dann hätte ich eine 108S Konfiguration mit nur einer BMS-Möglichkeit: Orion-BMS.
Was dann das Gesamtgewicht des Autos macht, steht auf einem anderen Papier... wären aber Netto nur 30kg mehr (plus Gehäuse), dafür aber 6,75kWh mehr... ein Haufen Holz, ca. 50km mehr Reichweite.
Wenn jemand ein Leaf BMS oder BMW-I3-BMS-Module übrig hat, kann sich mal melden... würde diese mal gerne mit einem Arduino näher untersuchen.
Melde dich bei Havrla Zdenek, der kann dir mit I3 Modulen sicher weiterhelfen.
http://www.i3upgrade.cz/
BMW I3(s) 120ah REX, BJ2014, 230000km, REX Anteil 10,0% - Akkutausch 1.2022 von 15,5kWh auf 39,2kWh. Ab 2022 Michelin ePrimacy

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Danke für den Tipp!

Ach ja, hier ein Statusbericht:

Wir machen gerade erste Versuche mit Plasmaschneiden am hinteren Subframe vom S2000 um den Tesla-Motor irgendwie hinein zu bekommen.
Dabei ist uns aufgefallen, daß unsere Schutzausrüstung (kaum vorhanden) und überhaupt das ganze Plasma.- und Schweißgedöns sehr notdürftig vorhanden war... jetzt bin ich erstmal auf Einkaufstour gegangen, und warte auf Schutz und Komfort.-Ausrüstung, die hoffentlich bald geliefert wird.
Zudem wurden alle Überlegungen, die wir uns vorher gemacht haben, durcheinander geworfen, da der Motor und vor allem das Getriebe doch ticken anders ist als angenommen... vor allem die position der 3 Motor-Halterungen kollidieren mit wichtigen massiven Struktur-Rahmenteilen, die ich ungerne zerstören wollte.
Ich bin noch nicht so weit, aber ich schätze, daß ich den Motor um 3-5cm von der Idealposition (Idealposition=Tesla-Antriebswellen geometrisch an gleicher Position wie beim S2000) nach hinten versetzen müsste. Auch würde der Tesla-Achsen-Austritt am Getriebe 3cm höher sein, weil der Getriebekasten größer ist, als das S2000-Differential. Ich habe aber beim S2000 geschaut und es sollte noch viel Luft sein.
Wir haben erstmal ein kleines Fenster für die Motorhalterung am Getriebe ausgeschnitten... leider haben wir angenommen, daß die Differentialhalterung am Subframe symmetrisch ist, was sich als falsch erwies... leider nach dem Schneiden... aber egal, wir müssen das Loch sowieso noch viel größer ausschneiden, damit das Getriebegehäuse auch 3-5cm hineinragen kann... dieses ist 16cm breit und auch ziemlich hoch, so daß ich fast bis zur Unterkante des Strukturbleches schneiden müsste... was mir auch Kopfzerbrechen bereitet... aber man kann mit entsprechenden Winkeleisen o.ä. diese Strukturen später versteifen.
Auf dem Bild kann man das ausgeschnittene Fenster sehen, leider konnten wir trotzdem den Rahmen nicht über den Motor legen, da es hinten (nicht zu sehen) mit der Rahmenstruktur kollidiert. 3-5cm nach vorne würde vielleicht die Lösung sein, aber das Gertiebe müsste dann auch teils durchs Loch, deshalb der größere Ausschnitt.
Wird gemacht, wenn das Sicherheitsequipment da ist.
BildBild
Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Hi Leute, habe ein BMW-I3 BMS erworben und ist gestern auch angekommen.
Hat jemand Infos zur Pinbelegung der Slave-Module (Stecker zum Batteriemodul)?
Ich gehe aus, das die größere flache Box der Master ist, der auch die dicken Schütze schaltet und auch den Precharge, plus noch paar andere Funktionen.
Der dicke Stecker am kleinen Kabelbaum ist wohl die Kommunikationsschnittstelle (Can, 12V, ...)?
Über Infos oder Links würde ich mich freuen.

Gruß Peter und Sohn André


Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk


Bild
Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Heute haben wir die ID3-Batterie geöffnet.
Wie erwartet, sehen die Module optisch top aus. Die Module haben allesamt eine Spannung von 45,6-45,7V.
Wir haben alle BMS-Stecker von den Modulen gelöst und dann alle Brücken zwischen den Modulen entfernt.
Leider konnten wir die Module ansicht nicht von dem Gehäuse trennen, da wir keine passenden 12-Zackige Bits oder Nüsse haben.
Die habe ich aber schon bestellt.
Mein Sohn hat Videos von der Demontage gedreht und wenn wir die Module draußen haben, stellen wir es zusammengeschnitten (einfach ohne Schnickschnack) ins YouTube.
Hier paar Bilder.
BildBildBild

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Hallo, habe die ID-3 Akkumodule ausgebaut und eines liegt bei mir im Keller unter dem Schreibtisch. Ich würde gerne das Teil näher untersuchen, bzw. mit Hilfe der BMW-I3 BMS-Slaves versuchen Daten auszulesen (Spannungen Temperaturen).
Der Plan hierfür wäre: Das kurze mehrpolige Sensorkabel vom ID-3-Batteriemodul durchzuschneiden und mit mit dem original BMW I3-Sensorstecker vom Batteriemodul kommend zu verbinden... dieser würde dann in das BMW-BMS-Slave passen.
Nur leider habe ich diese Stecker (zum BMW Akkumodul) nicht. Ich habe nur den CAN-BUS-Kabelbaum und die 8 Slaves da.
Meine Frage/Bitte:
Wenn jemand diese Stecker irgendwo liegen hat, z.B. aus anderen Projekten mit anderen BMS'sen, der kann mir eine PM schicken...
Mfg Peter
Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Dein Elektroauto-Umbau Projekt“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag