Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Hier kannst du über deinen Elektroauto-Umbau berichten

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Benutzeravatar
  • J-A-U
  • Beiträge: 275
  • Registriert: Fr 12. Apr 2024, 12:21
  • Hat sich bedankt: 120 Mal
  • Danke erhalten: 83 Mal
read
Landybehr hat geschrieben: Spricht etwas dagegen, diese Stecker mit Polfett einzuschmieren, bevor man sie aufsetzt?
Mit Polfett meine ich das, das nicht stromleitend ist.

Die Kontaktflächen unter Kabelschuhen, die z.B. an die Akkupacks gehen, scheint mir eher ein Fall für Kontaktfett zu sein. Das soll ja leiten.
Einwände? :)
Ja: Polfett gehört auf Kontakte, nicht in die Kontakte.

Hintergrund für die Anwendung war eigentlich das Dämpfe aus Blei-Säure-Akkus korrosiv an den Polen der Batterien wirkten.
Mit moderne wartungsfreien Batterien hat man diese Dämpfe aber nur noch in Grenzfällen. Das Zeug ist also eh hinfällig, wenn man keinen Bleiakku hat sogar in doppelter Hinsicht.


Ein weiteres Argument gegen deinen Ansatz: In der Fahrzeugelektrik baut man heute nahezu jeden Kontakt wasserresistent. Schau dir die modernen Stecker an, überall Gummidichtungen.
Anzeige

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Landybehr
  • Beiträge: 72
  • Registriert: Sa 23. Mär 2024, 23:59
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 13 Mal
read
Ich sehe es ja ein.
Ich habe von noch einem Problem gehört, nämlich daß Fett Stäube sammeln kann und dann evtl. sogar etwas leitfähig wird.

Vor ein paar Jahren hatte ich einen Deutz neu verkabelt. Von alten englischen Autos kannte ich, daß zB Mehrfachsteckhgehäuse nach vielleicht 15Jahren nur ganz schwer zu trennen waren, weil doch alles ein wenig korrodiert war (auch wenn im Innenraum befindlich), und im Motorraum waren Kabel manchmal ein kleines Stück bis unter die Isolierung korrodiert. Übergangswiderstände sind oder wurden da scheinbar zum Problem. Die Kontakte von Multisteckern habe ich beim Deutz ganz sparsam mit techn. Vaseline benetzt. Nach nunmehr 3 Jahren stelle ich nichts Nachteiliges fest.
Ich möchte damit nur andeuten, dass ich Erfahrungen (wie solche) aufarbeite, wenn ich so penetrant frage.
Aber, ich gerade in einem Forum wie diesem kann ich besonders belastbarer Info rechnen. Und deswegen höre ich auch auf das, was Ihr sagt ! ... und ich will den Thread dann mal nicht weiter kapern :)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Singing-Bard
read
@postmann2002 Hast Du inzwischen mit dem TÜV gesprochen und hast einen Prüfer gefunden der Dir den Wagen zulassen wird?
Aus (leidigen) Erfahrungen von Kollegen sollte man den Prüfer beim Projekt ja frühzeitig einbinden, damit der nicht mit Forderungen kommt die man zwar hätte erfüllen können aber halt nur während der Bau- und Planungsphase.
Dein Honda S2000 ist ja relativ jung, so brauchst Du ja normalerweise eine EMV Prüfung wenn Du keinen Prüfer hast der da zwei Augen zudrückt...

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 233
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 64 Mal
read
Ich habe einen TÜV-Mitarbeiter an der Hand, mit dem ich zusammen vor paar Jahren einen Ford Connect AGV durch den Tüv und dem kompletten Zulassungsprozess inkl. EMV-Zertifizierung erledigt haben. Er weiß, daß ich am Projekt beschäftigt bin und hat mir paar Tipps gegeben, auf was ich achten sollte um z.B. EMV-Prüfung zu vermeiden.
Außerdem ist das Auto BJ. 1999 und da benötigt man keinen EMV-Test, wenn man einige Regeln beachtet.
Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)
AntwortenAntworten

Zurück zu „Dein Elektroauto-Umbau Projekt“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag