Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Hier kannst du über deinen Elektroauto-Umbau berichten
AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 246
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 67 Mal
read
Hi Michael, schön, daß Du meinen laaaangsaaameeennn Umbau verfolgst.

Deine Umbaupläne mit Gleichstrommaschine würde ich sofort verwerfen! Ich hatte Mal vor 12 Jahren einen original-Peugeot 106 Electrique mit Gleichstrommotor... nie wieder Gleichstrommaschine!!! Total Wartungsintensiv und trotz Wartung störanfällig... Ständig Kohlebürsten austauschen und trotzdem Kollektor-Schaden! Tue Dir das nicht an.
Mein TüV-Techniker hat mir gesagt, daß ich am besten von verunfallten Serienautos Komponenten einbauen sollte, weil diese schon EMV-Zertifiziert sind... und nicht irgend welche zusammengewürfelten Teile aus diversen Onlineshops.
...und deine Idee mit Kardanwelle und Differential behalten ...ist halt total verlustbehaftet, weil die Kraft um 90 Grad umgeleitet werden muß... Deshalb haben Differentialgetriebe große Kühlrippen... aber das weißt Du auch.
Jetzt hast Du so ein geiles Auto mit einem riesigen Differentialkäfig/Rahmen, den kaum ein anderes Auto dieser Klasse hat!
Wenn Tesla-Technik dir zu teuer ist ...oder zu ungewiss (Controller usw.) dann geh doch auf Nissan-Leaf-Technik (wollte ich auch erst). Leaf-Technik ist schon ziemlich "durchgehackt".

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)
Anzeige

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 246
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 67 Mal
read
Ach ja, habe heute wieder meine Nachbarn geärgert... Mühseliges Anpassen, Flexen und Schrubben von U-Eisen, um diesen an den Rahmen anzupassen.
Wie schon erwähnt, will ich eine ebene Fläche schaffen, damit der Batteriekasten sich schön reinsetzen kann. Das ist erst die erste komplizierte U-Eisen-Konstruktion von drei.
Ich Frage mich nur, ob ich alles später auf Gärung schneiden/verbinden soll, oder einfach unkompliziert gerade schneiden soll: Längsschienen links und rechts und dazwischen die eben erstellte Schiene...
Vielleicht seht ihr auf den Bildern, was ich meine. BildBildBildBildBildBildBildBild

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Singing-Bard
read
Ich sehe einen laaaaaangen Weg....

Aber der Weg ist ja schliesslich das Ziel :-)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 246
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 67 Mal
read
...genau, "der Weg ist das Ziel" ...auch mein Motto.
Eine Sache macht mir nur ein bisschen Sorgen bzw. Zeitdruck: die Akkumodule, die hier einfach so nutzlos rumliegen... und die Angst, daß diese dadurch Schaden nehmen...
aber die brauche ich halt für Anpassungsarbeiten am Batteriekasten.
Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Jack-Lee
  • Beiträge: 1537
  • Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 446 Mal
read
Keine Angst, da passiert auch nach zwei Jahren nix. Die Selbstentladung ist Extrem niedrig wenn die Module in Ordnung sind. Man kann alle halbe Jahre mal die Spannung messen und sicher zu gehen.
Aufrüstung und Reparatur von Elektrofahrzeugen, Fertigung von Akkusystemen und Umrüstung von Verbrennern : www.voltraa.de

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Benutzeravatar
read
postmann2002 hat geschrieben: Deine Umbaupläne mit Gleichstrommaschine würde ich sofort verwerfen! Ich hatte Mal vor 12 Jahren einen original-Peugeot 106 Electrique mit Gleichstrommotor... nie wieder Gleichstrommaschine!!!
Das glaube ich. Jedoch ist der Hyper9 ein brushless DC (reluctance) zu einem Hammer Preis. ca. 100kW peak.
Da bekommst Motor+controller um 6k. Dazu noch 3x ID3 48V pack als minimal energy source. Damit wäre er leichter als zuvor.
Der würde so perfekt passen vors Diff passen (ohne Kardanwelle). Habe ein 4.77er Diff verbaut (original 4.1). Das wären bei 3600rpm=87km/h und bei 8000rpm=194km/h.
Ja klar hat das Diff nur 95% wirkungsgrad. Aber der Einbau wäre viel einfacher. Mitteltunnel modifizieren und drinnen wär der Hyper9.

Dein Model3 aggregat hat natürlich viel mehr power (220kw max) und ist serientechnik.
Bin schon sehr gespannt wie es bei dir weiter geht.
PV: 86kWp + 125kWh Lifepo4/LiIon Insel
- Renault ZOE Q210 2013, 130tkm Kaufakku 85%SOH gekauft 2020
- Renault ZOE Q210 2013, 170tkm Kaufakku 84%SOH gekauft 2023
- Hyundai Kona 64kWh 2020, 45tkm, 100%SOH, gekauft 2022
- Tesla M3P 2020, 145tkm 86%SOH

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Jack-Lee
  • Beiträge: 1537
  • Registriert: Di 26. Mär 2019, 22:14
  • Hat sich bedankt: 228 Mal
  • Danke erhalten: 446 Mal
read
Der Hyper9 nur mit Diff wäre aber auch ne ziemlich lahme Ente bzgl. Beschleunigung...
Aufrüstung und Reparatur von Elektrofahrzeugen, Fertigung von Akkusystemen und Umrüstung von Verbrennern : www.voltraa.de

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

Benutzeravatar
read
klar der Hyper9 ist keine Rakete.
Aber das mit der Beschleunigung würd mich jetzt interessieren auszurechnen.
Gibts da online rechner ? ich hab auf die schnelle das gefunden: https://www.engineeringtoolbox.com/car- ... _1309.html
0-100km/h mit 6s target und 1100kg komme ich auf 70kW constant Leistung.

datasheet: https://eveurope.eu/wp-content/uploads/ ... rmance.pdf
Leistung nimmt linear zu bis 4500rpm, da hat man ca. 110kW peak.
1000rpm: 25kW (=24km/h)
2000rpm: 50kW (=28km/h)
3000rpm: 70kW (=73km/h)
4000rpm: 100kW (=97km/h)
Fahzeuggewicht komme ich auf 1100kg mit dem e-Umbau (1100kg hat er jetzt ca. mit Erleichterungsmaßnahmen + 2.0VTEC motor).

vielleicht erreicht er in echt 7s für 0-100 mit dem Hyper9 was nicht mehr lahm wäre.
PV: 86kWp + 125kWh Lifepo4/LiIon Insel
- Renault ZOE Q210 2013, 130tkm Kaufakku 85%SOH gekauft 2020
- Renault ZOE Q210 2013, 170tkm Kaufakku 84%SOH gekauft 2023
- Hyundai Kona 64kWh 2020, 45tkm, 100%SOH, gekauft 2022
- Tesla M3P 2020, 145tkm 86%SOH

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

postmann2002
  • Beiträge: 246
  • Registriert: Sa 12. Jul 2014, 17:02
  • Danke erhalten: 67 Mal
read
War ein Schnellschuß von mir... Dachte, daß es der Warp-9 Motor wäre... auch von Netgain...
Trotzdem halte ich diesen Motor für sehr grenzwertig: zum Cruisen gut aber viel Dynamik kannst Du davon nicht erwarten. Auch die niedrige Spannung von 130V max... da fließen riesige Ströme... klar ist es machbar... aber nicht umsonst setzen die Autohersteller auf 400-800V... macht vieles einfacher... Fängt bei der Verkabelung an und hört bei der Leistungselektronik auf. Auch die Effizienz ist niedriger, weil an den IGBT's ständig ~3V abfallen... d.h. Du musst für gute Kühlung des Inverters sorgen (~1.5kW bei 500A)... Bei höherer Spannung z.B. 390V ist der Strom nur 1/3 so hoch d.h. Verlustleistung auch 1/3. Das Gleiche gilt auch für die Verluste in den Leitungen...
Alle Werte sind nur Schätzungen von mir...


Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk


Elektroautofahrer seit 2011 (Peugeot 106 Electrique, Citroen C-Zero, E-UP! (wird noch gefahren), Honda Insight ZE1 (Hybrid), Ford Connect AGV, Citroen Berlingo Electrique)

Re: Umbau Honda S2000 auf Tesla-Antrieb

schelle63
  • Beiträge: 270
  • Registriert: Mo 23. Mär 2020, 19:40
  • Hat sich bedankt: 19 Mal
  • Danke erhalten: 174 Mal
read
postmann2002 hat geschrieben:
Ich Frage mich nur, ob ich alles später auf Gärung schneiden/verbinden soll, oder einfach unkompliziert gerade schneiden soll: Längsschienen links und rechts und dazwischen die eben erstellte Schiene...
Ich war mal Schreiner in meinem früheren Leben: auf Gehrung schneiden und fügen ist für eine Holzverbindung durchaus sinnvoll.
Jetzt bin ich Maschinenbauer: in einer Schweißverbindung kannst Du Dir das sparen. Hier ist die Schweißnahtvorbereitung (Schweißspalt) wichtig. Und ein paar Knotenbleche in den Ecken wirken wahre Wunder.
Deine Profile wirken schon sehr mächtig auf mich, ein paar 100kg Batterien halten die auf jeden Fall, und natürlich müssen die den aufgeschnittenen Hilfsrahmen wieder zusammenhalten, aber pass auf dass das alles nicht zu schwer wird.
Dann vermute ich dass du das schön ausgeschnittene Profil mit dem Rahmen verschweißen willst. Wenn ja: da besteht die Gefahr dass der Wärmeeintrag alles krumm zieht, also nicht alles durchschweißen, Pausen zum Abkühlen einlegen, .... . Der professionelle Schweißer Deines Vertrauens wird das schon wissen. Wichtig ist aber, dass der TÜV das dann abnimmt, ist ja schon ein massiver Eingriff. Das würde sogar ich nicht ohne vorherige Absprache so angehen.
MfG,
Markus
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „Dein Elektroauto-Umbau Projekt“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag