Seite 2 von 12

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Di 21. Jan 2020, 19:38
von derqbert
Naja, ok. Dann werde ich es auch mal bei der 60tkm Wartung ansprechen... Mal schauen ob sie es überhaupt kennen.

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Di 21. Jan 2020, 20:10
von johjoh66
derqbert hat geschrieben: Naja, ok. Dann werde ich es auch mal bei der 60tkm Wartung ansprechen... Mal schauen ob sie es überhaupt kennen.

vielleicht nicht die schlechteste Lösung. Ich habe auch nicht vor, es jährlich machen zu lassen. Schließlich steht auch das Argument im Raum, dass DBCAM an sich der Batteriegesundheit nicht besonders zuträglich ist (wegen der dabei erforderlichen Tiefentladung). Daher ist vielleicht eine Wiederholung alle 2 bis 3 Jahre bzw. sobald sich ein deutlicher Reichweitenverlust zeigt, ein guter Kompromiss.

Meine Pendelstrecke ist ohnehin zu anspruchsvoll, insbesondere der mit vielen Anstiegen gespickte Rückweg, um das (immer) rein elektrisch zu schaffen. Von daher macht es für mich keinen so großen Unterschied, ob ich 95, 90 oder nur 80% der Strecke elektrisch bewältigen kann. Die ICE muss ohnehin regelmäßig ran!

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Mi 22. Jan 2020, 19:21
von srh
Mein Freundlicher hat mich abgewimmelt, er mach erst bei 70 % etwas. Mal schauen, ob sich die Meinung noch ändert.
Als Gary Reed auf Youtube noch aktiv war, war ich der Meinung das hätte bei seinem Fahrprofil wenig gebracht (< 1 Ah). Gut bei -20° sind die Bedingungen für die Batterie suboptimal.

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Mi 22. Jan 2020, 21:28
von che412
srh hat geschrieben: Mein Freundlicher hat mich abgewimmelt, er mach erst bei 70 % etwas. Mal schauen, ob sich die Meinung noch ändert.
Als Gary Reed auf Youtube noch aktiv war, war ich der Meinung das hätte bei seinem Fahrprofil wenig gebracht (< 1 Ah). Gut bei -20° sind die Bedingungen für die Batterie suboptimal.
Auch mein Händler hat mich genauso abgewimmelt und mich auf die 70% verwiesen.
746B2EA7-D163-40E3-85AF-414CE2D6893C.png
Betrachtet man die Alterungskurve bezogen auf die Ladezyklen und vergleicht diese mit einer konstanten Alterung von 0,02% sieht man deutlich den Nutzen der DBCAM.

Eine DBCAM sollte man trotzdem nicht allzu Häufig machen. Ich bin mir nicht sicher, ob bei einer Tiefenentladungen die einzelnen Zellen weiter geschützt werden. Eine Batterieglättung am Anfang der Tiefenentladung würde das Risiko aber Minimieren, da dann der Process für alle Zellen auf dem gleichen Niveau beginnt.

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Mi 22. Jan 2020, 22:07
von miresc
Was habt ihr nur für Händler/Werkstattmeister?
Ich wollte DBCAM allein schon deshalb, um von der Werkstatt bestätigte SOH-Werte zu bekommen, auch weil ich Watchdog nicht habe. Mein Meister hat mir den offiziellen Wartungsplan vorgelegt mit der Bitte, die Änderungswünsche einzutragen und dann zu unterschreiben. Bei erst rund 7000 km habe ich den Innenluftfiltertausch und neue Schlüsselbatterien gestrichen und DBCAM ergänzt. So wurde es gemacht, die vorgegebene Wartungszeit ohne Zuschlag berechnet - was auch fair ist, weil Start und Auswertung von DBCAM kaum mehr Zeit beansprucht als der Tausch der auf Wunsch nicht getauschten Teile. Einmal jährliches DBCAM dürfte m. E. sinnvoll und unschädlich sein, die BMU hält dafür 10 freie Eintragsplätze vor.

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 08:41
von johjoh66
srh hat geschrieben: Mein Freundlicher hat mich abgewimmelt, er mach erst bei 70 % etwas.

wie meint er denn, dass er die 70% realisiert?!? :o

miresc hat geschrieben: Was habt ihr nur für Händler/Werkstattmeister?

leider der ganz normale Durchschnitt!

miresc hat geschrieben: Mein Meister hat mir den offiziellen Wartungsplan vorgelegt mit der Bitte, die Änderungswünsche einzutragen und dann zu unterschreiben.

Ein Traum bzw. so sollte es eigentlich sein, wenn sich eine Werkstatt als Dienstleister und nicht als Halbgotts-Herberge in Blaumännern sieht!

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 16:25
von Segeltyp
Danke schon mal für eure Beiträge Anmerkungen. Habe jetzt den 40.000-er Service vereinbart und DBCAM soll nach meiner Nachfragen auch ohne weitere Diskussion gemacht werden.

Glaube, die habe es auch schwer in so einer Werkstatt; die Mitsubishi-Händler sind ja alle nicht so groß und kaum einer von denen wird einen Outi privat und vor allen das selbe Fahrzeug länger fahren - daher fehlt denen auch die direkte Erfahrung, die wir hier alle haben. Ich komme jetzt Morgens bei 6 Grad nur noch rd. 25 km rein elektrisch weit - das waren auf der identischen Strecke (nach 8 km auf die Autobahn und dort echte (Waze) 120 km/h dauerhaft) und bei gleichen Temperaturen schon mal 30 km als ich den Outi neu hatte.

Wenn der Service durch ist, werde ich berichten, was sich getan hat. Ich überlege auch, eine erste Mängelrüge an den Händler zu senden, da hat man was für für später in der Hand.

Gruß an alle !

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 17:33
von MBj1703
Jetzt geht das schon wieder los... :evil:

Welchen Mangel hat denn dein Wagen?
Das der Akku im Winter weniger Kapazität hat?

Nochmal, der Wagen hat keinen Mangel. Einzig, was man Mitsubishi etwas "ankreiden" könnte, ist eine sehr konservative SOH Berechnung.

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 19:54
von miresc
MBj1703 hat geschrieben: Einzig, was man Mitsubishi etwas "ankreiden" könnte, ist eine sehr konservative SOH Berechnung.
Und genau dieses kann man mit Fug und Recht als Mangel definieren. Warum? Weil dadurch die Menge der extern ladbaren und nutzbaren Energie SOC zunehmend stärker beschnitten wird, als es physikalisch-chemisch unabdingbar wäre. Dadurch aber werden die für die Zulassung und Einstufung nach WLTP relevanten Werte für Reichweite, Spritverbrauch und Abgasausstoß zunehmend negativ verändert. Nach neuster WLTP-Norm müssen die Werte aber nicht nur bei Neuzulassung erreicht werden, sondern im Wesentlichen (sicher mit Toleranzen) über 5 Jahre. Wie Mitsubishi dies mit der bisherigen BMU-Programmierung schaffen will, erscheint mir eine sehr offene Frage.

Re: Batterie - Leistungsverlust - was ist der Stand um die Batterie zu fixen ?

Verfasst: Fr 24. Jan 2020, 23:08
von MBj1703
Hast du die Werte nachgemessen, oder woher weist du das?