Seite 1 von 4

Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Di 23. Apr 2019, 23:26
von dottore
Guten Abend,
nachdem ich ein eher vorsichtiger Autofahrer bin, passt der Outlander mit Tempoabregelung perfekt für mich. Heute (nach 1500 km Laufleistung) wollte ich es aber mal wissen, wie es auf einer deutschen Autobahn so ist mit dem geliebten Reiskocherchen. Also fuhr ich mit vollem Tank und leerem Akku auf die A3. Er beschleunigt wirklich flott auf 175 km/h, da kann man nix sagen, liegt gut auf der Strasse zudem. Auf dem Energiefluss-Monitor zeigt er, dass der Motor jetzt auch direkt die Vorderachse antreibt, zusätzlich zu dem Akku. Nach ca. 5 min. jedoch kommt die Meldung "Leistung reduziert" mit dem Bild einer Schildkröte + Piepton im Display, und er wird etwas langsamer. Im Energiefluss-Monitor fällt der Energiefluss vom Akku an die Achsen weg, und die Anzeige wechselt nervös. Jetzt meine Frage: Was ist das mit der Schildkröte? Ist das die bekannte Abriegelung bei 170 km/h, oder ist es wegen dem leeren Akku bei Vollgas (nach dem Motto: jetzt muss auch der Akku etwas geladen werden da bodenleer). Kommt die Meldung auch bei einer Vollgasfahrt mit vollem Akku? Bitte klärt mich auf.

Danke, Volker

PS: Das Fahren mit dem Geschwindigkeitsbegrenzer kommt relativ gut, es ist intelligent programmiert, man fühlt sich nicht ausgebremst, sondern es ist gefühlt so als ob eben dem Motor etwas die Puste ausgeht. Insgesamt hat es einen positiven Eindruck hinterlassen, und gefühlt ist der PHEV kein "langsames" Auto auf der Autobahn. Für mich reicht es auf jeden Fall, ich werde eher 150 fahren oder weniger.

Re: Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 00:43
von PharmaJoe
Da treiben dann Benziner und Elektromotoren das Auto an, dabei wird die Batterie entladen. Wenn diese zu leer wird, fallen die E-Motoren weg und die Leistung reduziert sich entsprechend.
Wenn Du längere Strecken unter Volllast fährst, sollte der Akku vorher aufgeladen sein (Steckdose oder Charge-Funktion). Das Aufladen per Charge geht natürlich zu Lasten des Benzinverbrauchs.
Steht so auch im Handbuch, dort gehen die eher von starkem Berganstieg aus, bei dem z.B. wegen weniger als 65km/h der Motor nur im seriellen Betrieb arbeiten kann (treibt den Generator, mit dem Strom wird dann das Auto über die Elektromotoren getrieben. Die E-Motoren können mehr Strom umsetzen als der Generator erzeugt, weshalb dann auf die Batterie zurückgegriffen wird.

Re: Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 07:21
von CreytaX
Save Mode bei 10 km elektrischer restreichweite und du solltest länger ohne Schildkröte fahren können.

150km/h ist als Reisegeschwindigkeit für kein Auto gut.
Und für einen Schweren SUV schon mal gar nicht.

120-130 ist gut.

Ab 130km/h wird der Luftwiderstand Potential größer. Nicht zu unterschätzen.

Finde auch das der Outi sehr gut geht.
Gerade weil auch keine Schaltvorgänge statt finden.

Re: Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 07:45
von dottore
Also 150 will ich schon fahren können, da kenne ich viele die mit deutlich größeren SUVs deutlich schneller fahren, aber das geht ja mit dem Outi problemlos.
Ich habe aber nochmal eine Frage zu den langen bergauf-Passfahrten: ich fahre da meist mit 50 km/h max., das Auto ist beladen, der Akku wird leer sein... kriege ich da Probleme?

Re: Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 07:59
von Michael_Ohl
Ab 80km/h übersteigt der Luftwiderstand alle anderen Reibungsverluste. Danach wird es immer gruseliger. interessant ist wie schnell ein Auto mit gegebener Motorleistung wird, den das sagt viel über den CW bzw. den CWA wert aus. Mein letzter Diesel (Hyundai I30) hatte 128PS und schaffte 193km/h mein neuer C180DT mit 122PS schafft 201km/h dürfte also etwas besser liegen. Beim Outlander zeigen 170km/7h bei 135PS den Schrankwandgleichen CWA Wert. Bei meinen Kangoo ZE kann man es ja leider nicht feststellen, da beide abgeregelt sind bei 130km/h - erstaunlich finde ich nur das das bei der kurzen Postkutsche schon bei 126km/h passiert und der andere (maxi) 132km/h läuft. Alle Daten sind mit GPS gemessen.

mfG
Michael

Re: Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 08:11
von CreytaX
Naja so einfach geht das nicht.
Die Werte lassen sich im Labor bzw Windkanal aber Nachmessen.

Gibt's bestimmt auch für den Outi.
Luftwiderstand x die Fläche von vorne betrachtet.

Bei deiner Methode spielt die Kraftübertragung z. B. des Getriebe auch viel mit rein.

Mal 150km/h oder schneller fahren zu KÖNNEN ist ja ok.

Wer aber öfters so schnell unterwegs ist, sollte sich gut ausrechnen ob sich der Outi dann lohnt.

Re: Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 08:46
von pelziger37
mich würde auch mal interessieren ,ob der outi die 135 kmh ,wo er den Motor zuschaltet, wirklich 135 kmh von der GPS Antenne auf dem Dach oder vom Tacho nimmt ..Laut GPS zeigt der outi ( zumindestens meiner ) bei 135 kmh schon 140 an . Ist wohl auch so gewollt vom Gesetzgeber ..hab da noch nicht genau drauf geachtet . Das würde aber dann bedeuten ,wenn dem so ist ,das der outi schon bei 130 KMH den Motor mit einschaltet ..

Re: Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 09:37
von apopesc
Die Abriegelung bei 170 km/h ist Bauartbedingt. Das Getriebe besitzt keine Übersetzung. Der 2,4l Motor würde den Outlander sicherlich auf mehr als 170 km/h bringen, jedoch reicht das 1-Gang Getriebe nicht weiter aus.

Die Tachos dürfen bis zu maximal 10% + 4km/h vorgehen.

Re: Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 09:58
von johjoh66
Michael_Ohl hat geschrieben: Ab 80km/h übersteigt der Luftwiderstand alle anderen Reibungsverluste.

Das ist sicher richtig (der Luftwiderstand steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit).

Michael_Ohl hat geschrieben: Beim Outlander zeigen 170km/7h bei 135PS den Schrankwandgleichen CWA Wert.

Mein aktueller Avensis schafft bei geschätzt etwa gleicher Frontfläche und 116 PS gut 180 km/h. Ich sehe nun auch nicht, wo sich bei meinem Verso ein deutlich besserer Luftwiderstandsbeiwert ergeben sollte.
Ich glaube eher, dass der Outlander zum Schutz der E-Motoren dort abgeregelt ist. Denn diese laufen dann ja wohl zwangsweise "im Leerlauf" mit, da es meines Wissens keine Kupplungen gibt, die die E-Motoren von den Achsen trennen.

LG, Dieter

Re: Vollgas, Höchstgeschwindigkeit

Verfasst: Mi 24. Apr 2019, 10:17
von CreytaX
Nur um das klarzustellen.

Ich sprach immer nur vom Verbaurch.

Das der Outi abriegelt ist klar Bauartbedingt.
Gründe wurden hier schon genannt.

Kennt jemand die Aufstandsfläche und den CW Wert?