EV-Modus improvisieren
EV-Modus improvisieren
- Profil
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 24. Dez 2015, 15:55
- Wohnort: südlich von Berlin
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Guten Rutsch ins neue Jahr!
Es wäre ja schön, wenn Mistusbishi dem Outlander PHEV einen EV-Modus in die Software einbauen würde (per Update).
Leider sieht es nicht so aus als ob sie das vor hätten, obwohl ich denke, dass es Bereiche in Innenstädten gibt (und immer mehr geben wird) in denen kein Verbrennungsmotor laufen darf. Kann man dann mit dem Outlander PHEV trotz vollem Akku da nicht reinfahren, weil versehentlich durch zu viel "Gas" oder falsche Heizungsbedienung der Verbrenner starten könnte?
Ein Modus der das verhindert wäre notwendig.
Wenn er von Mitsubishi nicht kommt, werden sich andere Möglichkeiten finden, z.B.
Entfernen der Benzinpumpensicherung: http://www.myoutlanderphev.com/forum/vi ... =10&t=1326
Das hat aber Nebenwirkungen (z.B. Warnlampe, Fehler im Fehlerspeicher, Luft in der Kraftstoffleitung?)
Ich denke aber gerade über etwas Anderes nach:
Wenn der Tank fast leer ist, scheint der Outlander in einem anderen Modus zu fahren (weniger Benzineinsatz), wenn ich das richtig gelesen habe.
Was würde er tun, wenn man den Tanksensor manipuliert, so dass der volle Tank fast leer zu sein scheint?
Ich habe mir gerade das Schaltbild vom 2016er "Normal"-Outlander angesehen. Ich bin ziemlich sicher, dass die Tankanzeige beim PHEV genauso funktioniert. Da gibt es eine "Fuel Pump and Gauge Unit (Main)" und noch eine "Fuel Gauge Unit (Sub)", letztere wohl nur bei 4WD (versteht das jemand? Gibt es fürs Gelände einen Zweitsensor?).
Beides ist im Schaltplan als veränderlicher Widerstand eingezeichnet, der "Main" nach Masse, der "Sub" wenn vorhanden zusätzlich in Reihe. Das Signal wird dann über Pin 1 von Stecker C-12 zum "Combination Meter" geführt.
Es wäre wahrscheinlich eine Kleinigkeit dort mit einem Kippschalter zwischen echter Anzeige und "Tank fast leer" (also Festwiderstand) umzuschalten.
- hätte man damit etwas mehr EV-Modus?
- würde das die Verbrauchsstatistik kaputtmachen oder andere Nebenwirkungen haben?
- wer probiert das aus (ich bekommen meinen erst April/Mai...)?
Paul
Es wäre ja schön, wenn Mistusbishi dem Outlander PHEV einen EV-Modus in die Software einbauen würde (per Update).
Leider sieht es nicht so aus als ob sie das vor hätten, obwohl ich denke, dass es Bereiche in Innenstädten gibt (und immer mehr geben wird) in denen kein Verbrennungsmotor laufen darf. Kann man dann mit dem Outlander PHEV trotz vollem Akku da nicht reinfahren, weil versehentlich durch zu viel "Gas" oder falsche Heizungsbedienung der Verbrenner starten könnte?
Ein Modus der das verhindert wäre notwendig.
Wenn er von Mitsubishi nicht kommt, werden sich andere Möglichkeiten finden, z.B.
Entfernen der Benzinpumpensicherung: http://www.myoutlanderphev.com/forum/vi ... =10&t=1326
Das hat aber Nebenwirkungen (z.B. Warnlampe, Fehler im Fehlerspeicher, Luft in der Kraftstoffleitung?)
Ich denke aber gerade über etwas Anderes nach:
Wenn der Tank fast leer ist, scheint der Outlander in einem anderen Modus zu fahren (weniger Benzineinsatz), wenn ich das richtig gelesen habe.
Was würde er tun, wenn man den Tanksensor manipuliert, so dass der volle Tank fast leer zu sein scheint?
Ich habe mir gerade das Schaltbild vom 2016er "Normal"-Outlander angesehen. Ich bin ziemlich sicher, dass die Tankanzeige beim PHEV genauso funktioniert. Da gibt es eine "Fuel Pump and Gauge Unit (Main)" und noch eine "Fuel Gauge Unit (Sub)", letztere wohl nur bei 4WD (versteht das jemand? Gibt es fürs Gelände einen Zweitsensor?).
Beides ist im Schaltplan als veränderlicher Widerstand eingezeichnet, der "Main" nach Masse, der "Sub" wenn vorhanden zusätzlich in Reihe. Das Signal wird dann über Pin 1 von Stecker C-12 zum "Combination Meter" geführt.
Es wäre wahrscheinlich eine Kleinigkeit dort mit einem Kippschalter zwischen echter Anzeige und "Tank fast leer" (also Festwiderstand) umzuschalten.
- hätte man damit etwas mehr EV-Modus?
- würde das die Verbrauchsstatistik kaputtmachen oder andere Nebenwirkungen haben?
- wer probiert das aus (ich bekommen meinen erst April/Mai...)?
Paul
Outlander PHEV
Anzeige
Re: EV-Modus improvisieren
- Profil
- Beiträge: 1889
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 03:29
- Wohnort: Kanton Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Spannende Infos!
Aber viel Aufwand dafür, dass man für's gleiche Ergebniss auch einfach die Heizung OFF, die Sitzheizung ON und den Gasfuss auf ECO stellen kann.
So schaff' ich im Sommer bis 60km und im Winter immerhin noch knapp über 50km Pure EV Range
Aber viel Aufwand dafür, dass man für's gleiche Ergebniss auch einfach die Heizung OFF, die Sitzheizung ON und den Gasfuss auf ECO stellen kann.
So schaff' ich im Sommer bis 60km und im Winter immerhin noch knapp über 50km Pure EV Range
Und neu dazu: i3 (60Ah) Rex seit 24.11.2017 - I001-16-07-506 inzwischen I001-18-03-511
Outlander PHEV bis 12.2017 / 56.000km bei 11gr CO2/km mit 0.5l/100km
Fluence Z.E. von 03.2012 bis 03.2015
Renault = Nur eine schlechte Erfahrung mehr im Leben
Outlander PHEV bis 12.2017 / 56.000km bei 11gr CO2/km mit 0.5l/100km
Fluence Z.E. von 03.2012 bis 03.2015
Renault = Nur eine schlechte Erfahrung mehr im Leben
Re: EV-Modus improvisieren
Kim, Du solltest Deine Akkuladungen mal in Deine Spritmonitordaten eintragen, denn so hat das absolut keine Aussagekraft.
Paul_S, ich glaube nicht, dass der EV-Modus bei fast leerem Tank mehr genutzt wird, denn was nutzt das, wenn auch der Akku gerade leer ist?
Paul_S, ich glaube nicht, dass der EV-Modus bei fast leerem Tank mehr genutzt wird, denn was nutzt das, wenn auch der Akku gerade leer ist?
Re: EV-Modus improvisieren
- Profil
- Beiträge: 4433
- Registriert: Fr 8. Feb 2013, 20:38
- Wohnort: nähe Wien,Österreich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 41 Mal
Re: EV-Modus improvisieren
Wahrscheinlich einen Fehler anzeigen und stehenbleiben. An der Elektrik manipulieren sollte man wohl besser unterlassen. Mir wurde jedenfalls bei der Übergabe gesagt, das man nicht einmal die Starterbatterie zwecks Starthilfe überbrücken darf.
Re: EV-Modus improvisieren
- Profil
- Beiträge: 1889
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 03:29
- Wohnort: Kanton Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Hat keinen Starter
(und auch keine Starterbatterie)
Diesen Job übernimmt der Generator via Antriebsakku.
Die winzige 12V 17Ah Batterie im Kofferraumboden ist rein für die Versorgung der 12V Bordelektronik-Komponenten.
Der Trick mit der Benzinpumpenabschaltung jedoch scheint bestätigt, habe ich so auch damals im myoutlanderphev.com - Forum verfolgt...
Es wird dann zwar eine Fehlermeldung hinterlegt, aber die lässt sich ja schliesslich mit einem Bluetooth OBDII mit dem Smartphone löschen.

Diesen Job übernimmt der Generator via Antriebsakku.
Die winzige 12V 17Ah Batterie im Kofferraumboden ist rein für die Versorgung der 12V Bordelektronik-Komponenten.
Der Trick mit der Benzinpumpenabschaltung jedoch scheint bestätigt, habe ich so auch damals im myoutlanderphev.com - Forum verfolgt...
Es wird dann zwar eine Fehlermeldung hinterlegt, aber die lässt sich ja schliesslich mit einem Bluetooth OBDII mit dem Smartphone löschen.
Und neu dazu: i3 (60Ah) Rex seit 24.11.2017 - I001-16-07-506 inzwischen I001-18-03-511
Outlander PHEV bis 12.2017 / 56.000km bei 11gr CO2/km mit 0.5l/100km
Fluence Z.E. von 03.2012 bis 03.2015
Renault = Nur eine schlechte Erfahrung mehr im Leben
Outlander PHEV bis 12.2017 / 56.000km bei 11gr CO2/km mit 0.5l/100km
Fluence Z.E. von 03.2012 bis 03.2015
Renault = Nur eine schlechte Erfahrung mehr im Leben
Re: EV-Modus improvisieren
- Profil
- Beiträge: 154
- Registriert: Do 24. Dez 2015, 15:55
- Wohnort: südlich von Berlin
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danke erhalten: 1 Mal
Ich habe noch etwas gelesen, und folgende Erkenntnisse gefunden:
- Mitsubishi möchte keinen EV-Modus per Schalter, weil aus Sicherheitsgründen jederzeit die volle Antriebsleistung zur Verfügung stehen soll.
- Unterhalb einer bestimmten Aussentemperatur wird der Benzinmotor gestartet, weil die Leistung des elektrischen Zusatzheizers dann für komfortables Aufheizen zu gering ist - wenn man überhaupt einen elektrischen Heizer hat.
Ich habe einen Outlander ohne Zuheizer bestellt (kein Plus oder Top), da wird die Situation bezüglich der Heizung noch schlechter sein. Ich bin gespannt, wie das dann funktioniert.
Ich habe vor einen elektrischen 230V-Heizer in den Kühlwasserkreislauf nachzurüsten. Damit liesse sich vor Fahrtantritt Innenraum und Motor vorwärmen. Während der Fahrt elektrisch heizen, wie beim Plus/Top kann man damit nicht*.
Ich hoffe, das ermöglicht mir dann vollgeladen und vorgewärmt auch im Winter kurze Fahrten (5 km zum Bahnhof und zurück) ohne Benzinmotor. Wenn nicht, werde ich schon einen Weg finden, den Benzinmotor am Starten zu hindern.
Man könnte zum Beispiel den Temperatursensor täuschen - so dass das Auto annimmt, es wär' garnicht so kalt...
Paul
* natürlich könnte man eine nachgerüsteten 230V-AC-Heizer auch irgendwie aus dem 300V-DC Fahrakku versorgen, aber das Thema verschiebe ich erst mal auf später...
- Mitsubishi möchte keinen EV-Modus per Schalter, weil aus Sicherheitsgründen jederzeit die volle Antriebsleistung zur Verfügung stehen soll.
- Unterhalb einer bestimmten Aussentemperatur wird der Benzinmotor gestartet, weil die Leistung des elektrischen Zusatzheizers dann für komfortables Aufheizen zu gering ist - wenn man überhaupt einen elektrischen Heizer hat.
Ich habe einen Outlander ohne Zuheizer bestellt (kein Plus oder Top), da wird die Situation bezüglich der Heizung noch schlechter sein. Ich bin gespannt, wie das dann funktioniert.
Ich habe vor einen elektrischen 230V-Heizer in den Kühlwasserkreislauf nachzurüsten. Damit liesse sich vor Fahrtantritt Innenraum und Motor vorwärmen. Während der Fahrt elektrisch heizen, wie beim Plus/Top kann man damit nicht*.
Ich hoffe, das ermöglicht mir dann vollgeladen und vorgewärmt auch im Winter kurze Fahrten (5 km zum Bahnhof und zurück) ohne Benzinmotor. Wenn nicht, werde ich schon einen Weg finden, den Benzinmotor am Starten zu hindern.
Man könnte zum Beispiel den Temperatursensor täuschen - so dass das Auto annimmt, es wär' garnicht so kalt...
Paul
* natürlich könnte man eine nachgerüsteten 230V-AC-Heizer auch irgendwie aus dem 300V-DC Fahrakku versorgen, aber das Thema verschiebe ich erst mal auf später...
Outlander PHEV
Re: EV-Modus improvisieren
Ehrlich gesagt ist mir Komfort und Sicherheit (z.B. beschlagfreie Scheiben und ggf. auch ohne Mantel fahren um ein durchfunkeln des Gurtes zu vermeiden) wichtig, da die einfach Distanz zur Arbeitsstätte 43km beträgt. Deshalb sehe ich es eher positiv, dass der Verbrenner bei tiefen Aussentemperaturen anspringt, bis zumindest das Kühlwasser das erforderliche Niveau erreicht hat. Gerade die Kurzdistanzfahrer können zwar täglich rein elektrisch fahren, müssen aber ja sowieso irgendwann den Tankinhalt verbrauchen und nachtanken, somit sehe ich auch für diese keinen wirklichen Nachteil dieser Programmierung.
Re: EV-Modus improvisieren
- Profil
- Beiträge: 1889
- Registriert: Sa 20. Jul 2013, 03:29
- Wohnort: Kanton Zürich
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 4 Mal
Aehmm....warum denn das? Du kannst auch einfach die Heizung auf "off", dann springt kein Motor an.Paul_S hat geschrieben:Man könnte zum Beispiel den Temperatursensor täuschen - so dass das Auto annimmt, es wär' garnicht so kalt...
Falls die Fenster mal beschlagen: putzen hilft, und Du kannst auch die Klimaautomatik auf 15° stellen wenn Du Gebläse auf die Scheibe brauchst.
Hatter denn wenigstens Sitzheizung?
Und neu dazu: i3 (60Ah) Rex seit 24.11.2017 - I001-16-07-506 inzwischen I001-18-03-511
Outlander PHEV bis 12.2017 / 56.000km bei 11gr CO2/km mit 0.5l/100km
Fluence Z.E. von 03.2012 bis 03.2015
Renault = Nur eine schlechte Erfahrung mehr im Leben
Outlander PHEV bis 12.2017 / 56.000km bei 11gr CO2/km mit 0.5l/100km
Fluence Z.E. von 03.2012 bis 03.2015
Renault = Nur eine schlechte Erfahrung mehr im Leben
Re: EV-Modus improvisieren
- Profil
- Beiträge: 529
- Registriert: Di 12. Nov 2013, 22:13
- Wohnort: Heilbronn
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danke erhalten: 38 Mal
Ich heize über die APP 30 Minuten vor, danach startet der Outlander im EV-Modus, zumindest bei den Temperaturen um den Gefrierpunkt.
derzeit: Renault ZOE Q90 Bose Edition, 08/18 und KIA e-Niro 2020 Spirit
davor: 1 Jahr Nissan Leaf, 3 Jahre Mitsubishi Outlander PHEV, 2 Jahre Smart fortwo ed, 1 Jahr ZOE Q210
davor: 1 Jahr Nissan Leaf, 3 Jahre Mitsubishi Outlander PHEV, 2 Jahre Smart fortwo ed, 1 Jahr ZOE Q210
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Eco ++ Modus programmierbar?
von ID Zero 2020 » Do 19. Mär 2020, 19:37 » in e-Golf - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SteWa
Fr 20. Mär 2020, 08:41
-
Eco ++ Modus programmierbar?
-
-
Charge - Modus wirtschaftlich?
von Crady » Di 9. Jun 2020, 13:05 » in Plug-in Hybrid Outlander - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von Peugeot Ion
Mo 7. Dez 2020, 14:18
-
Charge - Modus wirtschaftlich?
-
-
Geschwindigkeit im ECO-Modus der ZE 50 R110?
von M.W » Mo 15. Jun 2020, 10:31 » in ZOE - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von deralexrichter
Di 23. Jun 2020, 09:45
-
Geschwindigkeit im ECO-Modus der ZE 50 R110?
-
-
Renault Zoe - Eco modus beim starten immer aktiv
von blast0r » Sa 4. Jul 2020, 18:35 » in ZOE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von k_b
Mi 5. Aug 2020, 16:21
-
Renault Zoe - Eco modus beim starten immer aktiv
-
-
Power-Bereichanzeige im Eco-Modus
von Der_Maulwuff » So 26. Jul 2020, 16:53 » in e-Niro - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von HeavyDad
So 26. Jul 2020, 22:17
-
Power-Bereichanzeige im Eco-Modus