Seite 2 von 4

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Do 1. Aug 2019, 19:42
von blackcrow
Peacock hat geschrieben: Mach mal Videos von einen "Offroad - Einsätzen" ;-)
Outlander im Gelände, bei denen man die Gelängegängkeit und den Allrad sehen/ beurteilen kann gibt es leider viel zu wenige im Netz...

Vielleicht schaffst du es so zum Youtube-Sternchen :-)
Verdammt, hätte ich doch mal rauf nach Jotunheim in Norwegen diesen Sommer ein Video von meiner Frau machen lassen.... Aber es schneite, wollte ich ihr nicht antun... 😉😂

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Do 1. Aug 2019, 22:43
von dottore
SRAM hat geschrieben: Da wär doch ein Zweitwagen die einfachere und langfristig (Wertverlust !) Günstigere Lösung. Z.B. ein Jimney.

Gruss Sram
Hi Sram,

das stimmt möglicherweise, aber ich brauche EIN Auto das alles kann was es bei mir können muss. Mir gehts nicht ums Geld, zwei Autos sind mir nur zu stressig (Tüv Reifen etc., alles doppelt). Und der Outlander ist ja eigentlich ideal, mein Wunsch nach einer moderaten Höherlegung ist eher Luxus als Notwendigkeit, ein nice to have sozusagen.

LG Volker

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Do 1. Aug 2019, 22:47
von dottore
Rockatanski hat geschrieben: Einfach etwas höhere Reifen und alles was schleift wegsäbeln.


Übrigens
80% macht der Fahrer
10% macht das Material
10% sind Glück
Naja, nix neues, bin früher mit dem Fronttriebler rückwärts den Steilhang hoch, und im Mercedes /8 hatte ich heavy metal im Kofferraum, das ging auch. Aber jetzt will ich eben den vorhandenen Outlander optimieren soweit es geht. Ich hoffe auch, dass es von der Optik her stimmig ist - ich habe die 18 Zoll plus intro Felgen drauf...

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Do 1. Aug 2019, 23:00
von dottore
Gibt es denn konkrete Erfahrungen (Fotos, Preise, Fahrverhalten) von Höherlegungen mit Federn und mit Spacer? Unterschiede Fahrstabilität auf der Autobahn, Kosten, Komfort? Hat jemand von Euch die eine oder die andere Variante schon gemacht? Ich möchte gerne Infos sammeln, bevor ich mit dem Wunsch an meinen Freundlichen herantrete.

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Do 1. Aug 2019, 23:08
von dottore
https://www.spaccer.com/de_DE/startseite.html

das z.B. als Spacer - da sind Federn wohl kaum teurer...

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Fr 2. Aug 2019, 08:49
von Anhaltiner
Leider kann ich dazu nichts hilfreiches beitragen. Aber eine Frage, die hier auch passen könnte, habe ich.

Letztens habe ich einen L200 gesehen, mit diesen fetten Geländereifen. Ob die auch auf den Outi passen? Und wie das wohl aussehen mag?

https://www.google.com/search?q=Mitsubi ... 00&bih=807

Es müssen nicht genau so welche gewesen sein. Aber sehr ähnliche.

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Fr 2. Aug 2019, 09:21
von miresc
Anhaltiner hat geschrieben: Letztens habe ich einen L200 gesehen, mit diesen fetten Geländereifen. Ob die auch auf den Outi passen? Und wie das wohl aussehen mag?
Alles nicht so einfach! Am einfachsten wäre es sicherlich, statt der serienmäßigen 225/55 R18 die gängige Größe 225/60 R18 aufzuziehen. Das brächte eine Höherlegung von 11mm. Aber: Das würde eine Einzelabnahme bei einer Prüforganisation und höchstwahrscheinlich eine Anpasssung des Tachos erfordern, weil der ansonsten eine zu niedrige Geschwindigkeit anzeigen würde. Außerdem sind die Radhäuser im Outlander recht knapp geschnitten, sodass auf die serienmäßigen Reifen nur Schneeketten mit 9mm Kettenhöhe dürfen - im Falle der größeren Reifen also gar keine mehr. Will man wirklich höherlegen, kommt man also wahrscheinlich an einer Lösung im Bereich Spacer / Federn / Dämpfer nicht vorbei.

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Fr 2. Aug 2019, 09:29
von Spüli
Moin!
Bei den Reifen ist es heute sehr schwierig noch entsprechende Eintragungen zu bekommen. Denn durch den Abrollumfang ändert sich der Verbrauch (->Co2 und so weiter) und es muß auch der Tacho angepasst werden. Also eine sehr umfangreiche Sache.

Habe mal bei OME geguckt, die ja sonst viele Fahrwerke im Angebot haben. Dort ist für den Outi nichts zu finden. Man kann die Federn sonst aber auch zu einem Fachbetrieb bringen und docht etwas aufsprengen lassen. Aber ich denke das dürfte den Preis der Spacer (~300€) nicht unterschreiten.

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Fr 2. Aug 2019, 09:38
von MBj1703
MAD hat doch einen Höherlegungskit für den 3er.
Evtl. (sogar ziemlich sicher) passt der auch auf den PHEV.

Re: Höherlegen - bessere Geländetauglichkeit

Verfasst: Fr 2. Aug 2019, 09:53
von miresc
MBj1703 hat geschrieben: MAD hat doch einen Höherlegungskit für den 3er. Evtl. (sogar ziemlich sicher) passt der auch auf den PHEV.
Habe mal auf der Hersteller-Homepage nachgeschaut: Da steht ausdrücklich: Nicht für Plug-in-Hybrid!
https://www.mad-vertrieb.de/hoeherlegun ... 110-2.html