Fahrverhalten im Winter

AntwortenAntworten Options Options Arrow

Re: Fahrverhalten im Winter

TMEV
  • Beiträge: 1810
  • Registriert: Do 21. Jul 2016, 12:32
  • Hat sich bedankt: 166 Mal
  • Danke erhalten: 444 Mal
read
Mein Pro S fährt auf Schnee und Eis völlig problemlos. Wenn es sehr glatt ist, lohnt es sich im Fahrmodus Eco und D und nicht mit B zu fahren.
Anzeige

Re: Fahrverhalten im Winter

in.willofs
  • Beiträge: 71
  • Registriert: Mo 20. Jul 2020, 17:33
  • Hat sich bedankt: 2 Mal
  • Danke erhalten: 10 Mal
read
West-Ost hat geschrieben:
in.willofs hat geschrieben: Ich komme mal wieder, da wieder Winter im Allgäu herrscht, auf den Ausgangsbeitrag zurück.
Meine Frau will mittlerweile gar nicht mehr mit dem ID.3 bei Winter fahren. Und ich kann Sie mittlerweile echt verstehen.
Gerade heute wieder, Berg auf, Schneematsch vom salzen und das Auto hat nur durchdrehende Reifen. Zum Glück musste ich nicht anhalten weil sonst wäre ich nicht vom Fleck gekommen.
Sicher, auf deiner ebenen Straße mit geschlossener Schneedecke da lässt er sich gut fahren. Aber sobald es Schneeverwehungen gibt oder man langsam bergauf oder anfahren muss, da macht einem die Elektronik einen Strich durch die Rechnung.
Also unser Mii electric mit Frontantrieb kommt an diesen Stellen überall durch und fährt sich einfach sicherer als der ID.3-Hecktriebler.
Geht es anderen auch so ?
...vielleicht verhält sich der Pro S mit 77 kWh ja etwas anders? Sind reine Winterreifen mit ausreichend Profil montiert? Mein 1st mit 58 kWh bereitet auch jetzt keine Probleme in diesen Situationen, fahre dann allerdings auf "Eco" und mit bedachten Fahrpedalbewegungen.
Ist ein 58 kWh Id. Winterreifen haben gerade mal 5000 km hinter sich. Wie gesagt, solange es eine schneebedeckte Fahrbahn ist die flach ist, kein Problem. Aber sobald es einen kleinen Berg hinaufgeht kommt das ASR und dann kann man nur hoffen und beten dass man nicht anhalten muss oder zu langsam wird wegen einer Kurve.
ID.3 Pro S Business - EZ 10/2020 ohne WP

Re: Fahrverhalten im Winter

Lemonhead
  • Beiträge: 172
  • Registriert: Do 12. Sep 2019, 09:58
  • Hat sich bedankt: 1280 Mal
  • Danke erhalten: 105 Mal
read
Abend

Ich kann mich über mangelhaften Grip nicht beschweren. Sehe den Heckantrieb als Vorteil und hatte auch beimAnfahren nie Probleme.
Volvo C40 Twin 2024
VW ID3 Pro S 2021-2023
VW E-Golf 2017-2021

Re: Fahrverhalten im Winter

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2707
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1772 Mal
  • Danke erhalten: 1733 Mal
read
in.willofs hat geschrieben: Ist ein 58 kWh Id. Winterreifen haben gerade mal 5000 km hinter sich. Wie gesagt, solange es eine schneebedeckte Fahrbahn ist die flach ist, kein Problem. Aber sobald es einen kleinen Berg hinaufgeht kommt das ASR und dann kann man nur hoffen und beten dass man nicht anhalten muss oder zu langsam wird wegen einer Kurve.
Der dosierte Umgang mit dem Gas, z.B. in Eco ist schon sehr wichtig. Das ASR greift ein, weil zu viel Last anliegt. Die Alternative ist, dass er quer kommt und die Spur nicht mehr hält. Da würde sich Deine Frau wahrscheinlich auch nicht sicherer fühlen.
Gute Reifen und ein sensibler Gasfuss sind bei Heckantrieb extrem wichtig.
ID.7 GTX

Re: Fahrverhalten im Winter

Benutzeravatar
  • hohirode
  • Beiträge: 21
  • Registriert: Mi 15. Jun 2022, 08:09
  • Wohnort: 97616
  • Danke erhalten: 12 Mal
read
in.willofs hat geschrieben:
West-Ost hat geschrieben:
in.willofs hat geschrieben: Ich komme mal wieder, da wieder Winter im Allgäu herrscht, auf den Ausgangsbeitrag zurück.
Meine Frau will mittlerweile gar nicht mehr mit dem ID.3 bei Winter fahren. Und ich kann Sie mittlerweile echt verstehen.
Gerade heute wieder, Berg auf, Schneematsch vom salzen und das Auto hat nur durchdrehende Reifen. Zum Glück musste ich nicht anhalten weil sonst wäre ich nicht vom Fleck gekommen.
Sicher, auf deiner ebenen Straße mit geschlossener Schneedecke da lässt er sich gut fahren. Aber sobald es Schneeverwehungen gibt oder man langsam bergauf oder anfahren muss, da macht einem die Elektronik einen Strich durch die Rechnung.
Also unser Mii electric mit Frontantrieb kommt an diesen Stellen überall durch und fährt sich einfach sicherer als der ID.3-Hecktriebler.
Geht es anderen auch so ?
...vielleicht verhält sich der Pro S mit 77 kWh ja etwas anders? Sind reine Winterreifen mit ausreichend Profil montiert? Mein 1st mit 58 kWh bereitet auch jetzt keine Probleme in diesen Situationen, fahre dann allerdings auf "Eco" und mit bedachten Fahrpedalbewegungen.
Ist ein 58 kWh Id. Winterreifen haben gerade mal 5000 km hinter sich. Wie gesagt, solange es eine schneebedeckte Fahrbahn ist die flach ist, kein Problem. Aber sobald es einen kleinen Berg hinaufgeht kommt das ASR und dann kann man nur hoffen und beten dass man nicht anhalten muss oder zu langsam wird wegen einer Kurve.
also ich wohne in einer schmalen Seitenstraße ( 3,50 m ) eines Baugebietes ( Nordseite ) am Fuß der Rhön. Die Gemeinde räumt und streut diese Straße nicht...was runter kommt, bleibt also liegen. Die Straße hat zu meinem Anwesen hin entweder 12,5 Prozent Steigung oder eben Gefälle - je nachdem aus welcher Richtung ich in die Straße einfahre...der ID.3 fährt das mit Allwetterreifen und Modus Komfort - schon den zweiten Winter problemlos.
ID.3 Pro S - 58 kwh mangangraumetallic - Software 3.2
und bestellt : ID.5 Pro 210 Kw gletscherweißmetallic ( LT ~ 02 - 2024 )

Re: Fahrverhalten im Winter

unsignedvoid
  • Beiträge: 202
  • Registriert: Fr 25. Sep 2020, 21:51
  • Hat sich bedankt: 86 Mal
  • Danke erhalten: 107 Mal
read
Wir hatten am Montag hier am Feldberg auch totales Schnee-Desaster, da lief annähernd nichts mehr auf den Straßen. Meine Frau hat den id.3 aber trotz nicht mehr frischer Winterreifen zumindest bis vor unser Wohngebiet bekommen. Andere haben sich lieber ein Hotelzimmer genommen. Den letzten, sehr steilen Hubbel (Model "den schafft mein Caddy nicht im 3. Gang") war dann aber Feierabend. Habe es auch nochmal erfolglos versucht hoch zu kommen. Genug Anlauf zu bekommen ist an der Straße nicht drinnen, der Wagen wird dann beim Bergauffahren immer langsamer und bleibt irgendwann einfach stehen, egal wie feinfühlig man das Pedal bedient, kommt nichts mehr. Schön wäre es, das ASR abschaltbar wäre.

Aber ich bin trotzdem recht zufrieden mit dem Fahrverhalten, abgesehen von den Allradautos lässt jeder bei uns im Wohngebiet sein Auto mindestens einmal im Jahr vor dem letzten Berg stehen, der ist einfach fies ;) Ich hoffe die Schneeketten kommen dann morgen an^^

Re: Fahrverhalten im Winter

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2707
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1772 Mal
  • Danke erhalten: 1733 Mal
read
Naja, da wird die Traktion einfach nicht mehr ausreichen und das kann auch das ASR nicht richten. Ohne ASR bewegt sich das Auto dann wieder - hangabwärts, denn die Traktion wird noch geringer.
ID.7 GTX

Re: Fahrverhalten im Winter

Helfried
read
VWEV hat geschrieben: Das ASR greift ein, weil zu viel Last anliegt. Die Alternative ist, dass er quer kommt und die Spur nicht mehr hält.
Das ESP würde das Ausbrechen verhindern. ASR ist eigentlich nur ein bisschen Luxus, damit man nicht zu viel denken muss bezüglich Durchdrehen. Wenn aber am Berg die Leistung fast auf Null geregelt wird, hilft das niemandem.
ASR vernichtet ja sogar den Schwung bergauf, mit dem man den rutschigen Berg gerade noch schaffen könnte.

Re: Fahrverhalten im Winter

Benutzeravatar
  • VWEV
  • Beiträge: 2707
  • Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
  • Wohnort: Gifhorn
  • Hat sich bedankt: 1772 Mal
  • Danke erhalten: 1733 Mal
read
Nein, das schätzt Du leider komplett falsch ein. Gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten kann das ESC fast nichts machen. Das arbeitet ja mit Bremseingriffen. Was soll da passieren, wenn das Auto fast steht? Wenn Du ohne ASR Gas gibst, kommt das Heck quer und das ESC kann nicht das geringste dagegen tun.
Was ASR aber kann, ist Schlupf regeln und den Reifen im Maximum seines Grip führen. Bei mehr Schlupf (durchdrehen ohne ASR) sinkt der Grip sogar und die Traktion wird noch schlechter. D.h. ohne ASR kommst Du auch nicht besser durch. Wenn es mit ASR nicht klappt, ist der Reibwert so niedrig, dass es ohne auch nicht klappen würde.
Man kann übrigens durch viel Gas auch erreichen, dass mehr Schlupf zugelassen wird und das Auto sich gewissermaßen freiwühlt. Manchmal kann das gerade noch ein wenig helfen, meist führt es aber nur dazu, dass es nicht nur nicht vorwärts geht, sondern das Auto sogar rückwärts abrutscht.

Weiterer Gedankenfehler, ASR regelt nicht auf „0“. ASR regelt auf den vorhandenen Schlupf und Reibwert. Wenn der zu gering ist, dann kommt man nicht mehr hoch und das liegt dann in der Regel an der Sensibilität des Gasfußes und am Reifen, ob es gerade noch klappt oder nicht. Es ist die fehlende Traktion, die bewirkt, dass das Auto langsamer wird und nicht das ASR.

Luxus ist das auch nicht, sondern bei Heckantrieb eins der wichtigsten Sicherheitssysteme überhaupt. Ohne ASR würde auch bei sehr hohen Geschwindigkeiten und zu viel Gas (aka Schlupf) schlagartig das Heck kommen und sehr gefährliche Situationen verursachen. Da muss man schnell reagieren, damit das ESC noch helfen kann und würde dennoch schnell mal sehr quer kommen. Ich kenne nur sehr wenige Leute, die das beherrschen, geschweige denn daran Spass haben, wenn ihnen das bei z.B. bei 100 km/h auf einer engen Straße im öffentlichen Straßenverkehr passiert.

Es ist sogar so, dass das ASR bestimmt, ob ein Auto mit Heckantrieb und der Leistung des IDs bei schneller Kurvenfahrt und niedrigem Reibwert, z.B. auf Nässe, überhaupt stabil fährt und gut beherrschbar ist, oder ob es unerwartet mit dem Heck kommt. Da konnte ich mich gerade letzte Woche wieder persönlich von überzeugen, auf einem abgesperrten Nasshandling Kurs, mit einem ID.
ID.7 GTX

Re: Fahrverhalten im Winter

TMEV
  • Beiträge: 1810
  • Registriert: Do 21. Jul 2016, 12:32
  • Hat sich bedankt: 166 Mal
  • Danke erhalten: 444 Mal
read
Mein ID.3 fährt auch ohne ESC (und ASR) bei Nässe und Schnee super stabil und gutmütig. Um Welten besser als z.B. ein BMW 3er aus der E30 Serie (1982–1994). Und auch mit einem E30 konnten wir alle, auch bei Nässe, um die Kurven fahren. Eine abschaltbare Anti-Schlupf-Regelung ist vor allem dann nützlich, wenn sich die Reibwerte zwischen linkem und rechtem Rad stark unterscheiden. Noch nützlicher wäre ein Selbstsperrdifferentialgetriebe. Aufpreis würde ich jedoch keinen Zahlen wollen, auf meinen Fahrten bräuchte ich es quasi nie.
Anzeige
AntwortenAntworten

Zurück zu „ID.3 - Allgemeine Themen“

Gehe zu Profile
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag