ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
- Profil
- Beiträge: 4084
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danke erhalten: 556 Mal
Hallo zusammen,
unser e-Golf300 ist jetzt 3 Jahre alt. Was fehlt uns derzeit:
- Kofferraumvolumen,
- Fahrradträgerkupplung.
Da ist die Überlegung nicht weit auf den ID.3 Pure (48 kWh) zu tauschen.
Ich würde gerne die Für und Wider sammeln und diskutieren.
e-Golf300
Kofferraumvolumen (lt. mobile.de): 341 Liter
Dachlast: 75 kg
Fahrradträgerkupplung: Nachrüstbarkeit mit EU-Konformitätsbescheinigung (begrenzt) verfügbar mit Stützlast ab 65 kg (aber Unbekannte ist da VW und seine Garantie-Bedingungen)
ID.3
Kofferraumvolumen (lt. mobile.de): 385 Liter:
Dachlast: 0,00 kg
Fahrradträgerkupplung: Ab Werk verfügbar mit 55/75 kg Stützlast.
Die Reichweite von 180 km Winter, 250 km Sommer, des e-Golf300 fahren wir maximal 2x pro Jahr aus. Von daher wären die 48 kWh Akku des ID.3 eigentlich schon mehr als wir benötigen.
Mit dem e-Golf300 könnten wir im Urlaub auf jeden Fall eine Dachbox für Gepäck nutzen und ggf. zusätzlich eine Heckbox/Fahrradträger auf eine möglicherweise noch nachrüstbare Fahrradträgerkupplung.
Mit den ID.3 Pure stehen ca. 40 Liter Kofferraum per se mehr zur Verfügung und eine VW vollwertig unterstützte Fahrradträgerkupplung, aber dafür keine Dachlast mehr. Nette Beigabe dabei:
75 km mehr Reichweite und die Strecke Ruhrgebiet -> niederländische Nordsee wären dann ohne Nachladen möglich.
Wie sieht ihr das, lohnt der „Tausch“ e-Golf300 gegen einen gleichwertig ausgestatteten ID.3 Pure (48 kWh), der dennoch mindestens 5.000 € teurer sein wird, als unser e-Golf300 in 2017?
unser e-Golf300 ist jetzt 3 Jahre alt. Was fehlt uns derzeit:
- Kofferraumvolumen,
- Fahrradträgerkupplung.
Da ist die Überlegung nicht weit auf den ID.3 Pure (48 kWh) zu tauschen.
Ich würde gerne die Für und Wider sammeln und diskutieren.
e-Golf300
Kofferraumvolumen (lt. mobile.de): 341 Liter
Dachlast: 75 kg
Fahrradträgerkupplung: Nachrüstbarkeit mit EU-Konformitätsbescheinigung (begrenzt) verfügbar mit Stützlast ab 65 kg (aber Unbekannte ist da VW und seine Garantie-Bedingungen)
ID.3
Kofferraumvolumen (lt. mobile.de): 385 Liter:
Dachlast: 0,00 kg
Fahrradträgerkupplung: Ab Werk verfügbar mit 55/75 kg Stützlast.
Die Reichweite von 180 km Winter, 250 km Sommer, des e-Golf300 fahren wir maximal 2x pro Jahr aus. Von daher wären die 48 kWh Akku des ID.3 eigentlich schon mehr als wir benötigen.
Mit dem e-Golf300 könnten wir im Urlaub auf jeden Fall eine Dachbox für Gepäck nutzen und ggf. zusätzlich eine Heckbox/Fahrradträger auf eine möglicherweise noch nachrüstbare Fahrradträgerkupplung.
Mit den ID.3 Pure stehen ca. 40 Liter Kofferraum per se mehr zur Verfügung und eine VW vollwertig unterstützte Fahrradträgerkupplung, aber dafür keine Dachlast mehr. Nette Beigabe dabei:
75 km mehr Reichweite und die Strecke Ruhrgebiet -> niederländische Nordsee wären dann ohne Nachladen möglich.
Wie sieht ihr das, lohnt der „Tausch“ e-Golf300 gegen einen gleichwertig ausgestatteten ID.3 Pure (48 kWh), der dennoch mindestens 5.000 € teurer sein wird, als unser e-Golf300 in 2017?
Zuletzt geändert von Misterdublex am Do 21. Jan 2021, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
E-Golf300-Fahrer als Familienerstwagen
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
Anzeige
Re: ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
- Profil
- Beiträge: 3385
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 1070 Mal
- Danke erhalten: 582 Mal
Re: ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
- Profil
- Beiträge: 1281
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 700 Mal
- Danke erhalten: 743 Mal
Da schnellere Laden, bis 100 kW ist ggf. auch noch ein großer Pluspunkt für den ID. Darüber hinaus bekommst Du auf Wunsch einen Haufen neue Assistenzsysteme und andere Technik, die es im E-Golf nicht gab (oder auch nicht, wenn Du nicht möchtest).
Der ID hat auch andere ganz praktische Vorteile, z.B. eine super Traktion, dank Heckantrieb, und mehr Leistung. Der fährt sich toll.
Das Raumangebot im Innen- und Kofferaum ist deutlich größer. Im Innenraum durchaus eine ganze Klasse.
Ich würde da aber gar nicht groß schauen, was die Theorie sagt, sondern gleich eine Probefahrt machen. Der ID ist meilenweit von einem Golf 7 weg. Beim Umstieg von meinem Passat GTE kam ich mir vor wie in einem Science Fiction Film und ich finde es klasse
.
Einfach mal ausprobieren und schauen wie er Dir gefällt, da man die Autos wirklich schwierig direkt vergleichen kann.
Der ID hat auch andere ganz praktische Vorteile, z.B. eine super Traktion, dank Heckantrieb, und mehr Leistung. Der fährt sich toll.
Das Raumangebot im Innen- und Kofferaum ist deutlich größer. Im Innenraum durchaus eine ganze Klasse.
Ich würde da aber gar nicht groß schauen, was die Theorie sagt, sondern gleich eine Probefahrt machen. Der ID ist meilenweit von einem Golf 7 weg. Beim Umstieg von meinem Passat GTE kam ich mir vor wie in einem Science Fiction Film und ich finde es klasse

Einfach mal ausprobieren und schauen wie er Dir gefällt, da man die Autos wirklich schwierig direkt vergleichen kann.
ID.3 Pro Performance Max mit WP, Fastlane, SW783, gebaut KW49/2020
Re: ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
- Profil
- Beiträge: 4084
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 00:07
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danke erhalten: 556 Mal
@gekfsns:
Ja, Skoda Enyaq und VW ID.4 haben mehr Kofferraumvolumen, aber den fährt man immer durch die Gegend, auch wenn man ihn nicht braucht oder er wegen der unnötigen Fahrzeuglänge mehr behindert, als nützt.
Wir sind viel im Ruhrgebiet und Düsseldorf unterwegs und 4,3 m vs. 4,7 m machen da viel aus.
@VWEV:
Die optionalen 100 kW DC-Ladeleistung würden wir wohl nur 1-2x pro Jahr nutzen. Deswegen würden wir die wohl eher weg lassen.
Deswegen soll es in der Golf-Klasse und auch bei der VAG bleiben. Meiner Frau gefällt der ID.3 zumindest äußerlich schon einmal gut.
Ein ID.3 sollte die selbe Ausstattung haben wie unser jetziger e-Golf300:
- Wärmepumpe,
- ACC,
- Lane Assist,
- Navi,
Proaktives Insassenschutzsystem,
- 2-Zonen-Klimaautomatik,
- Sitzheizung,
- Frontscheibenheizung,
- Elektrisch verstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel,
- Multifunktionslenkrad.
Da muss man in ID.3 schon einige Pakete nehmen, die im e-Golf300 günstiger zu haben waren.
Wahrscheinlich hilft tatsächlich nur eine Probefahrt zum direkten Vergleich von e-Golf300 und ID.3.
Ja, Skoda Enyaq und VW ID.4 haben mehr Kofferraumvolumen, aber den fährt man immer durch die Gegend, auch wenn man ihn nicht braucht oder er wegen der unnötigen Fahrzeuglänge mehr behindert, als nützt.
Wir sind viel im Ruhrgebiet und Düsseldorf unterwegs und 4,3 m vs. 4,7 m machen da viel aus.
@VWEV:
Die optionalen 100 kW DC-Ladeleistung würden wir wohl nur 1-2x pro Jahr nutzen. Deswegen würden wir die wohl eher weg lassen.
Deswegen soll es in der Golf-Klasse und auch bei der VAG bleiben. Meiner Frau gefällt der ID.3 zumindest äußerlich schon einmal gut.
Ein ID.3 sollte die selbe Ausstattung haben wie unser jetziger e-Golf300:
- Wärmepumpe,
- ACC,
- Lane Assist,
- Navi,
Proaktives Insassenschutzsystem,
- 2-Zonen-Klimaautomatik,
- Sitzheizung,
- Frontscheibenheizung,
- Elektrisch verstellbare, beheizbare und anklappbare Außenspiegel,
- Multifunktionslenkrad.
Da muss man in ID.3 schon einige Pakete nehmen, die im e-Golf300 günstiger zu haben waren.
Wahrscheinlich hilft tatsächlich nur eine Probefahrt zum direkten Vergleich von e-Golf300 und ID.3.
E-Golf300-Fahrer als Familienerstwagen
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
smart Ed (451) als Pendelauto. Nachfolger für den Smart am 20.08.2020 bestellt: VW e-Up UNITED, unverbindliche Lieferung Q2/21 neu 03.12.21
6,875 kWp PV-Anlage mit Bilanzpunktregler zur PV-Überschussladung.
Re: ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
- Profil
- Beiträge: 3385
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 1070 Mal
- Danke erhalten: 582 Mal
Ich hatte den Golf gezwungenermaßen als Werkstatt-Leihwagen und ich sehe da keinen Grund, für einen Umstieg auf einen ID3 mit kleinem Akku viel Geld aus zu geben. Die 100kW Ladeleistung wird mit kleinem Akku eher ein Traum bleiben, hatte selbst mit 58kwh Akku bisher maximal 63kW.
Ich hätte letztes Jahr bei dem Golf Schlussverkauf zuschlagen sollen. Tolle Ausstattung für effektiv 22t€. Ich Depp geb meinen Kollegen noch den Tipp mit den Carwow Angeboten und kauf später selbst den ID3 für dann über 10t€ mehr - 3 Kollegen haben sich das Golf Schnäppchen geholt und sind alle glücklich damit - Zitat "ich hätte gleich 2 davon kaufen sollen"
Ich hätte letztes Jahr bei dem Golf Schlussverkauf zuschlagen sollen. Tolle Ausstattung für effektiv 22t€. Ich Depp geb meinen Kollegen noch den Tipp mit den Carwow Angeboten und kauf später selbst den ID3 für dann über 10t€ mehr - 3 Kollegen haben sich das Golf Schnäppchen geholt und sind alle glücklich damit - Zitat "ich hätte gleich 2 davon kaufen sollen"
Ioniq Electric seit 12/2016 + ID.3 (SW783) seit 11/2020
Re: ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
- Profil
- Beiträge: 1281
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 700 Mal
- Danke erhalten: 743 Mal
Warte noch ein wenig, bis die Pakete aufgelöst werden. Dann bekommst Du Deine Wunschausstattung sicher günstiger.Misterdublex hat geschrieben: ↑ Da muss man in ID.3 schon einige Pakete nehmen, die im e-Golf300 günstiger zu haben waren.
ID.3 Pro Performance Max mit WP, Fastlane, SW783, gebaut KW49/2020
Re: ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
- Profil
- Beiträge: 264
- Registriert: Di 6. Okt 2020, 14:06
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danke erhalten: 94 Mal
LaneAssist hat beim id3 nix mit dem vom Golf gemein. Der hällt die Spur nicht. Unbedingt bei der Probefahrt auch drauf achten ob du nicht eine Rückfahrkamera brauchtst.
ID.3 Business Makena-Türkis + WP + Fahrrad-AHK + ZV, orderDate: 2020-10-06 fahre seit 19.12. Software 783 ME2.0
Ökostrom zum Börsenpreis: https://invite.tibber.com/de5c2638
Damit erhalten wir beide 50 € Bonus.
Ökostrom zum Börsenpreis: https://invite.tibber.com/de5c2638
Damit erhalten wir beide 50 € Bonus.
Re: ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
- Profil
- Beiträge: 537
- Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danke erhalten: 181 Mal
@Misterdublex wir haben gerade beides (ID3 mit 58kWh) auf dem Hof. Beide Autos sind super.Misterdublex hat geschrieben: ↑ Hallo zusammen,
unser e-Golf300 ist jetzt 3 Jahre alt. Was fehlt uns derzeit:
- Kofferraumvolumen,
- Fahrradträgerkupplung.
Da ist die Überlegung nicht weit auf den ID.3 Pure (48 kWh) zu tauschen.
Ich würde gerne die Für und Wider sammeln und diskutieren.
e-Golf300
Kofferraumvolumen (lt. mobile.de): 341 Liter
Dachlast: 75 kg
Fahrradträgerkupplung: Nachrüstbarkeit mit EU-Konformitätsbescheinigung (begrenzt) verfügbar mit Stützlast ab 65 kg (aber Unbekannte ist da VW und seine Garantie-Bedingungen)
ID.3
Kofferraumvolumen (lt. mobile.de): 385 Liter:
Dachlast: 0,00 kg
Fahrradträgerkupplung: Ab Werk verfügbar mit 55/75 kg Stützlast.
Die Reichweite von 180 km Winter, 250 km Sommer, des e-Golf300 fahren wir maximal 2x pro Jahr aus. Von daher wären die 48 kWh Akku des ID.3 eigentlich schon mehr als wir benötigen.
Mit dem e-Golf300 könnten wir im Urlaub auf jeden Fall eine Dachbox für Gepäck nutzen und ggf. zusätzlich eine Heckbox/Fahrradträger auf eine möglicherweise noch nachrüstbare Fahrradträgerkupplung.
Mit den ID.3 Pure stehen ca. 40 Liter Kofferraum per se mehr zur Verfügung und eine VW vollwertig unterstützte Fahrradträgerkupplung, aber dafür keine Dachlast mehr. Nette Beigabe dabei:
75 km mehr Reichweite und die Strecke Ruhrgebiet -> niederländische Nordsee wären dann ohne Nachladen möglich.
Wie sieht ihr das, lohnt der „Tausch“ e-Golf300 gegen einen gleichwertig ausgestatteten ID.3 Pure (48 kWh), der dennoch mindestens 5.000 € teurer sein wird, als unser e-Golf300 in 2017?
Der Golf ist halt ein Golf. Ich kann sehr gut mit dem minimalistischen Innenraum des ID3 leben, finde auch tatsächlich das Display gut, weil alles im Sichtbereich liegt.
Aus meiner Sicht hat der ID zwei große Vorteile:
Der Platz im Innenraum - wenn die Rückbank benutzt wird (bei uns zwei Kindersitze) fällt da ein riesen Platzunterschied auf. Der Unterschied im Kofferraum fällt weniger stark auf. Wirklich wie Tag und Nacht.
Das Fahrverhalten - der ID ist Hammer. Vor allem jetzt im Winter liegen da Welten zwischen. Keine durchdrehenden Reifen, ein genialer Wendekreis, und und und.
Aber das schöne ist: der Golf ist ja auch ein super Auto. Einfach mal den ID ausleihen und intensiv testen, ob er mehr zusagt. Ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist, macht sich vermutlich an Nuancen fest.
e-Golf 11/2019 - ??/2021
ID.3 Style 01/2021 - ??/2021
ID.4 1st bestellt 10/20
ID.3 Style 01/2021 - ??/2021
ID.4 1st bestellt 10/20
Re: ID.3 Pure (48 kWh) vs. e-Golf300
- Profil
- Beiträge: 638
- Registriert: Di 3. Nov 2015, 15:57
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danke erhalten: 246 Mal
Rückfahrkamera UND Light-Assist gibt es nur in der Style Ausführung beim ID.3. ACC erst ab Ctity. Beheizbare Windschutzscheibe gibt es gar nicht. Für mich als fast Laternenparker ein No-Go. Und der Golf funktioniert einfach. DIe Software des ID.3 dürfte n.m.M. erst in 1,5 - 2 Jahren stabil laufen!
Mein Golf hat außerdem das Soundsystem, das mir fehlen würde. Ich bin eher am Überlegen, ob ich auf Tesla M3 SR+ umsteige. Den gibt es aktuell nach Förderung für 35 t€. Da kann kein ID.3 mithalten!!
Gruß TY12
Mein Golf hat außerdem das Soundsystem, das mir fehlen würde. Ich bin eher am Überlegen, ob ich auf Tesla M3 SR+ umsteige. Den gibt es aktuell nach Förderung für 35 t€. Da kann kein ID.3 mithalten!!
Gruß TY12
Roller e-max, Twizy, Smart ED, G190 bis 09/17, G300 seit 05/2018, e-UP2 seit 04/2020
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Start Vorverkauf ID.4 Pure Performance (52 kWh, 125 kW)
von West-Ost » Do 28. Jan 2021, 16:49 » in ID.4 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von jennss
Di 2. Feb 2021, 11:19
-
Start Vorverkauf ID.4 Pure Performance (52 kWh, 125 kW)
-
-
Start Vorverkauf für den ID.4 Pure 52 kWh (109 kW / 149 PS)
von West-Ost » Fr 12. Feb 2021, 14:38 » in ID.4 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von West-Ost
Di 16. Feb 2021, 11:39
-
Start Vorverkauf für den ID.4 Pure 52 kWh (109 kW / 149 PS)
-
-
Winterzeit = Reisezeit für den Golf300, nix Rapidgate
von TY12 » Mo 1. Feb 2021, 19:48 » in e-Golf - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von KaiGo
Do 11. Feb 2021, 14:42
-
Winterzeit = Reisezeit für den Golf300, nix Rapidgate
-
-
Winterräder Leaf 24 kWh 2014 passen sie auf Leaf 40 kWh 2018?
von Haralt » Sa 27. Jun 2020, 20:40 » in Leaf ZE1 - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Romulus
Fr 19. Feb 2021, 11:23
-
Winterräder Leaf 24 kWh 2014 passen sie auf Leaf 40 kWh 2018?
-
-
Umrechnen Km/kwh ind Kwh/100km
von brandmann24 » Mo 3. Aug 2020, 17:28 » in Ampera-e - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von pdon91
Fr 7. Aug 2020, 13:38
-
Umrechnen Km/kwh ind Kwh/100km