Wartungsheft
Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 205
- Registriert: Do 29. Okt 2020, 12:56
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danke erhalten: 65 Mal
Anzeige
Re: Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 348
- Registriert: Do 27. Aug 2020, 14:45
- Hat sich bedankt: 120 Mal
- Danke erhalten: 124 Mal
Re: Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 1382
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
- Hat sich bedankt: 322 Mal
- Danke erhalten: 294 Mal
Habe hier im Forum noch nichts zu dem Wartungsumfang alle 2 Jahre lesen können.
Was wird da gemacht? Gibt es wie bei Kia einen "Kühlflüssigkeitswechsel des Akkus" nach x Jahren? Ein Wechsel des Kühlmittels nach x Jahren?
Mich würde der Wartungsplan interessieren. Gibt es den irgendwo? Der Wartungsplan des Kia e-Niro gefällt mir nicht. Aber immerhin ist er im Handbuch beschrieben. Wo finde ich den des ID.3?
Was wird da gemacht? Gibt es wie bei Kia einen "Kühlflüssigkeitswechsel des Akkus" nach x Jahren? Ein Wechsel des Kühlmittels nach x Jahren?
Mich würde der Wartungsplan interessieren. Gibt es den irgendwo? Der Wartungsplan des Kia e-Niro gefällt mir nicht. Aber immerhin ist er im Handbuch beschrieben. Wo finde ich den des ID.3?
Re: Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 52
- Registriert: Do 10. Sep 2020, 01:09
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 21 Mal
Die Bedienungsanleitung schreibt folgendes:
Inspektionsarbeiten
Elektrik
- 12-Volt-Fahrzeugbatterie: Prüfen, und wenn notwendig ersetzen.
- Beleuchtung: Prüfen.
- Hochvoltkomponenten: Prüfen.
- Hupe: Prüfen.
- Scheinwerfereinstellung: Prüfen.
- Service-Anzeige: Zurücksetzen.
- Motor und Getriebe
- Getriebe und Achsantrieb: Prüfen.
- Kühlsystem: Prüfen.
- Motor: Prüfen.
- Bauteile im Frontraum: Prüfen.
Fahrwerk
- Achsgelenke und Spurstangen: Prüfen.
- Bereifung: Prüfen.
- Bremsanlage: Prüfen.
- Bremsbeläge und Bremsscheiben: Prüfen.
- Bremsflüssigkeitsstand: Prüfen.
- Gelenkschutzhüllen: Prüfen.
- Koppelstangen- und Stabilisatorlager: Prüfen.
- Pannenset: Prüfen.
- Reifendruck an allen Rädern: Prüfen.
- Servolenkung: Prüfen.
- Stoßdämpfer und Schraubenfedern: Prüfen.
Karosserie
- Frontscheibe: Prüfen.
- Karosserie: Auf Korrosion prüfen.
- Scheibenwischerblätter: Prüfen.
- Scheibenwaschanlage: Prüfen.
- Unterboden: Prüfen.
- Probefahrt: Durchführen.
Wartungsarbeiten
Ergänzend zu den Inspektionsarbeiten müssen abhängig von den Betriebsbedingungen und Fahrzeugausstattungen weitere Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden. Diese sind zeitabhängig und laufleistungsabhängig oder nur zeitabhängig oder laufleistungsabhängig.
Bremsflüssigkeit: Wechseln.
Aktiv-Kombifilter: Wechseln.
Air Care-Aktiv-Kombifilter: Wechseln.
Es ist auch möglich, Wartungsarbeiten außerhalb der angezeigten Service-Ereignisse durchführen zu lassen.
Aus technischen Gründen, z. B. ständige Weiterentwicklung von Bauteilen, können sich die Service-Umfänge ändern. Ihr Volkswagen Partner oder Fachbetrieb ist immer aktuell über Veränderungen informiert.
Inspektionsarbeiten
Elektrik
- 12-Volt-Fahrzeugbatterie: Prüfen, und wenn notwendig ersetzen.
- Beleuchtung: Prüfen.
- Hochvoltkomponenten: Prüfen.
- Hupe: Prüfen.
- Scheinwerfereinstellung: Prüfen.
- Service-Anzeige: Zurücksetzen.
- Motor und Getriebe
- Getriebe und Achsantrieb: Prüfen.
- Kühlsystem: Prüfen.
- Motor: Prüfen.
- Bauteile im Frontraum: Prüfen.
Fahrwerk
- Achsgelenke und Spurstangen: Prüfen.
- Bereifung: Prüfen.
- Bremsanlage: Prüfen.
- Bremsbeläge und Bremsscheiben: Prüfen.
- Bremsflüssigkeitsstand: Prüfen.
- Gelenkschutzhüllen: Prüfen.
- Koppelstangen- und Stabilisatorlager: Prüfen.
- Pannenset: Prüfen.
- Reifendruck an allen Rädern: Prüfen.
- Servolenkung: Prüfen.
- Stoßdämpfer und Schraubenfedern: Prüfen.
Karosserie
- Frontscheibe: Prüfen.
- Karosserie: Auf Korrosion prüfen.
- Scheibenwischerblätter: Prüfen.
- Scheibenwaschanlage: Prüfen.
- Unterboden: Prüfen.
- Probefahrt: Durchführen.
Wartungsarbeiten
Ergänzend zu den Inspektionsarbeiten müssen abhängig von den Betriebsbedingungen und Fahrzeugausstattungen weitere Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug durchgeführt werden. Diese sind zeitabhängig und laufleistungsabhängig oder nur zeitabhängig oder laufleistungsabhängig.
Bremsflüssigkeit: Wechseln.
Aktiv-Kombifilter: Wechseln.
Air Care-Aktiv-Kombifilter: Wechseln.
Es ist auch möglich, Wartungsarbeiten außerhalb der angezeigten Service-Ereignisse durchführen zu lassen.
Aus technischen Gründen, z. B. ständige Weiterentwicklung von Bauteilen, können sich die Service-Umfänge ändern. Ihr Volkswagen Partner oder Fachbetrieb ist immer aktuell über Veränderungen informiert.
VW ID.3 Tech in Gletscherweiß Metallic mit WP
Abgeholt am 23.01.2021 mit SW 0783
Abgeholt am 23.01.2021 mit SW 0783
Re: Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 1606
- Registriert: Sa 26. Dez 2020, 17:35
- Wohnort: Gifhorn
- Hat sich bedankt: 909 Mal
- Danke erhalten: 930 Mal
Der wichtigste Punkt dürfte die Bremsflüssigkeit sein. Finde es einigermaßen fahrlässig, dass es Hersteller gibt, die solche Wartungen nicht vorschreiben.
Ich habe mal einen Gebrauchtwagen übernommen, bei dem die Bremsflüssigkeit seit vier Jahren nicht gewechselt wurde. Das war kein Spass.
Ich habe mal einen Gebrauchtwagen übernommen, bei dem die Bremsflüssigkeit seit vier Jahren nicht gewechselt wurde. Das war kein Spass.
ID.3 Pro Performance Max mit WP, Fastlane, SW783, gebaut KW49/2020
Re: Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 288
- Registriert: Sa 16. Dez 2017, 14:56
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danke erhalten: 136 Mal
Hab ichs überlesen, oder fehlt da die Überprüfung der HV-Batterie mit genauer Statusermittlung ?
Ist ja für die Garantie nicht ganz uninteressant. Oder fällt das unter HV-Komponenten prüfen ?
Ich hätte gerne eine prozentuale Aussage der Restkapazität, ist bei BEV eigentlich Standard.
Ist ja für die Garantie nicht ganz uninteressant. Oder fällt das unter HV-Komponenten prüfen ?
Ich hätte gerne eine prozentuale Aussage der Restkapazität, ist bei BEV eigentlich Standard.
ZOE R90 Intens ZE 40 ------------- ID.3 FAST-Max seit 19.10.2020 !
& Wallbe ECO 2.0, 11 KW --------- mit WP / East Derry / Makena-Türkis --- Software 0792 / Navi 21.1

& Wallbe ECO 2.0, 11 KW --------- mit WP / East Derry / Makena-Türkis --- Software 0792 / Navi 21.1
Re: Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 1382
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
- Hat sich bedankt: 322 Mal
- Danke erhalten: 294 Mal
Welcher Hersteller bietet denn das? Kenne höchstens den Ausdruck der Werte des Batteriemanagementsystems (BMS). Das ist aber nur das was das BMS denkt, was die Restkapazität ist. Kann man bei den meisten BEVs auch so ermitteln (über Geheimmenue oder per OBD).Ich hätte gerne eine prozentuale Aussage der Restkapazität, ist bei BEV eigentlich Standard.
Für die Restkapazität müsste man den Akku entladen, neu laden und dann bei einer definierten Temperatur entladen. Das ist sehr aufwändig und macht wohl kein Hersteller bei der Wartung.
Re: Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 766
- Registriert: Do 2. Nov 2017, 07:20
- Hat sich bedankt: 28 Mal
- Danke erhalten: 166 Mal
Die Aussage für die Bestimmung der genauen Kapazität ist richtig. Unter Berücksichtigung verschiedener Parameter, wird jedoch ein SoH (State of Health) ermittelt welcher mit dem Diagnosetool ausgelesen werden kann. Der SoH ist recht brauchbar und sollte als Info genügen. Vielleicht gibt es ja diesen auf dem Wartungsprotokoll.
ID.3 Pro Performance 1st, BMW i3 60Ah Rex, go-eCharger, Eigenstrom
Re: Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 288
- Registriert: Sa 16. Dez 2017, 14:56
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danke erhalten: 136 Mal
Ich weiß nicht wie Renault das macht, aber ich bekomme bei jeder Inspektion meiner ZOE eine Aussage in % (zuletzt 96 %) Restkapazität.
Hab da auch schon mal einen Ausdruck mit Zustand der einzelnen Zellenblöcke/Module bekommen.
Diese Angabe ist ja Garantierelevant, deshalb muss sie bei jeder Inspektion erfolgen.
Und als Nutzer eines Autos kann man von mir nicht erwarten das ich an der OBD rumspiele oder gar mir dazu Equipment zulege.
Hab da auch schon mal einen Ausdruck mit Zustand der einzelnen Zellenblöcke/Module bekommen.
Diese Angabe ist ja Garantierelevant, deshalb muss sie bei jeder Inspektion erfolgen.
Und als Nutzer eines Autos kann man von mir nicht erwarten das ich an der OBD rumspiele oder gar mir dazu Equipment zulege.
ZOE R90 Intens ZE 40 ------------- ID.3 FAST-Max seit 19.10.2020 !
& Wallbe ECO 2.0, 11 KW --------- mit WP / East Derry / Makena-Türkis --- Software 0792 / Navi 21.1

& Wallbe ECO 2.0, 11 KW --------- mit WP / East Derry / Makena-Türkis --- Software 0792 / Navi 21.1
Re: Wartungsheft
- Profil
- Beiträge: 1382
- Registriert: Di 4. Okt 2016, 20:15
- Hat sich bedankt: 322 Mal
- Danke erhalten: 294 Mal
Einen Ausdruck der BMS-Werte kann man sicherlich erwarten. Das fällt ja automatisch an, wenn man die Werte des BMS prüft. Ist aber nicht die Kapazität des Akkus, sondern es sind nur Schätzwerte. Kann man aus dem Wartungsumfang der Bedienungsanleitung, den Onkel Hotte dankenswerterweise gepostet hat, nicht erkennen. Dafür ist das viel zu grob dargestellt.
Garantierelevant ist das m.E. nicht, weil das nicht die richtige Kapazität darstellt, sondern dient m.E. eher zur Beruhigung der Kunden. VW würde lediglich bei einem SOC-Wert des BMS unterhalb der Garantiewerte eine richtige Messung durchführen. Oder einfach den Ausdruck nicht mitliefern
Wir werden sehen, ob das VW bei der ersten Inspektion automatisch mitliefert oder man den Händler bitten muss das auszudrucken.
Garantierelevant ist das m.E. nicht, weil das nicht die richtige Kapazität darstellt, sondern dient m.E. eher zur Beruhigung der Kunden. VW würde lediglich bei einem SOC-Wert des BMS unterhalb der Garantiewerte eine richtige Messung durchführen. Oder einfach den Ausdruck nicht mitliefern

Wir werden sehen, ob das VW bei der ersten Inspektion automatisch mitliefert oder man den Händler bitten muss das auszudrucken.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Service/Wartungsheft beim Citigoe
von drilling » So 17. Mai 2020, 01:30 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von alter Falter
Mo 18. Mai 2020, 19:46
-
Service/Wartungsheft beim Citigoe