Frage zum WLTP
Frage zum WLTP
- Profil
- Beiträge: 46
- Registriert: Mo 13. Jul 2020, 22:13
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Ich habe mal eine Frage zum WLTP: unter https://generationstrom.com/2019/08/27/wltp/ habe ich mir den Testzyklus angesehen. Soweit ich verstehe, wird der auf einem Rollenprüfstand gemacht. Das ist doch bei höheren Geschwindigkeiten sinnbefreit, weil der Luftwiderstand dabei nicht zum Tragen kommt. Oder wird der auf den Rollen an cw-Wert irgendwie simuliert?
Seit 6.11.2020 Besitzer eines ID.3 Tech mit WP
Anzeige
Re: Frage zum WLTP
- Profil
- Beiträge: 801
- Registriert: So 6. Sep 2020, 20:34
- Hat sich bedankt: 447 Mal
- Danke erhalten: 489 Mal
Danke. Aber wie kann dann der Luftwiderstand in den Gesamtverbrauch einberechnet werden? Das will man ja, damit der Verbrauch was mit der Fahrrealität zu tun hat. Und das wäre ja nur dann möglich, wenn der Verbrauch mit der abgerufenen Leistung linear steigen würde. Das ist aber sicher nicht der Fall. Oder kann man das anders bestimmen?
EDIT: Okay, ich hab's gefunden: Der gemessene Luftwiderstand wird verwendet, um den Widerstand der Rollen so einzustellen, dass dieser den Luftwiderstand simuliert. Dann kann der reale Verbrauch gemessen werden unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes.
EDIT: Okay, ich hab's gefunden: Der gemessene Luftwiderstand wird verwendet, um den Widerstand der Rollen so einzustellen, dass dieser den Luftwiderstand simuliert. Dann kann der reale Verbrauch gemessen werden unter Berücksichtigung des Luftwiderstandes.
ID3 1st Max (792 / 2.1) und Touran 2010
Re: Frage zum WLTP
- Profil
- Beiträge: 5021
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 23:08
- Hat sich bedankt: 203 Mal
- Danke erhalten: 234 Mal
Es wird für den Rollentest eine sogenannte Fahrwiderstandskurve ermittelt. Da fließt der Rollwiderstand der Reifen ein, der Luftwiderstand des Fahrzeugs und auch interne Verluste (Rotation im Antrieb) usw.
Das geschieht zum Beispiel dadurch, daß man ein vorher vermessenes Auto (Masse, Luftwiderstand usw.) auf einer Prüfstrecke mehrfach ausrollt und eine Mittelung erstellt. Bei solchen Ausrollmessungen ist üblicherweise der TÜV dabei.
Diesen (geschwindigkeitsabhängigen) Fahrwiderstand simuliert dann die Rolle, auf der der Test gefahren wird.
Blöd ist aber fürs Übertragen in den Realbetrieb: beim WLTP ist die Klimaanlage aus.
Das geschieht zum Beispiel dadurch, daß man ein vorher vermessenes Auto (Masse, Luftwiderstand usw.) auf einer Prüfstrecke mehrfach ausrollt und eine Mittelung erstellt. Bei solchen Ausrollmessungen ist üblicherweise der TÜV dabei.
Diesen (geschwindigkeitsabhängigen) Fahrwiderstand simuliert dann die Rolle, auf der der Test gefahren wird.
Blöd ist aber fürs Übertragen in den Realbetrieb: beim WLTP ist die Klimaanlage aus.
Zoe seit 2013, 41kWh seit Ende 2018 - Verbrauch ab Zähler mit allem (Ladeverluste) und scharf (Vorheizen) 

-
- Vergleichbare Themen
-
-
WLTP 510 KM mit 80er
von m.baumgaertner » Do 3. Sep 2020, 23:50 » in Enyaq iV - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von 0cool1
Mi 7. Apr 2021, 17:51
-
WLTP 510 KM mit 80er
-
-
WLTP Verbrauch laut CoC
von Jens.P » Sa 17. Okt 2020, 20:13 » in ID.3 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von Jens.P
So 18. Okt 2020, 19:10
-
WLTP Verbrauch laut CoC
-
-
Reichweitenangaben von Hersteller nach WLTP Batterikapazität passt nicht dazu
von Karl-F » Mi 24. Feb 2021, 11:54 » in Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von TMEV
Do 25. Feb 2021, 21:43
-
Reichweitenangaben von Hersteller nach WLTP Batterikapazität passt nicht dazu
-
-
Bis zu 770 km WLTP
von umberto » Mi 31. Mär 2021, 17:35 » in EQS - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von draine88
Mo 5. Apr 2021, 09:33
-
Bis zu 770 km WLTP
-
-
WLTP Werte enttäuschend?
von Smart71 » Fr 9. Apr 2021, 10:08 » in IONIQ 5 - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von ChristopherH
Do 22. Apr 2021, 12:20
-
WLTP Werte enttäuschend?