Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 831
- Registriert: Di 14. Jul 2015, 10:33
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danke erhalten: 349 Mal
Autohold wird erst aktiv, wenn der Wagen steht und das Bremspedal mit etwas mehr Kraft getreten wird. Hält man das Bremspedal allerdings nur sanft getreten, bleibt der Wagen auch stehen, aber ohne dass Autohold aktiviert wird.
Ich nutze nun 5500km die Funktion im ID, habe noch nie mit dem Gedanken gespielt die Funktion abzuschalten.
Also für Grobmotoriker nicht geeignet!

Ich nutze nun 5500km die Funktion im ID, habe noch nie mit dem Gedanken gespielt die Funktion abzuschalten.
Also für Grobmotoriker nicht geeignet!



i3 BEV 60Ah, 9/2015, 110tkm, Leasingrückgabe 10.9.20 20
ID3 1st Line3 Max seit 11.9.2020 türkis >8500km
ID3 1st Line3 Max seit 11.9.2020 türkis >8500km
Anzeige
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 250
- Registriert: Sa 15. Aug 2020, 08:21
- Wohnort: Sparrieshoop (SH)
- Hat sich bedankt: 255 Mal
- Danke erhalten: 65 Mal
Autohold ist eine Funktion die man im Infotainment ein- und ausschalten kann. Wenn man den Wagen durch Bremsen zum Stehen gebracht hat (Ausgangssituation) und man geht dann von der Bremse runter dann 1. ohne Autohold: kriecht er los, 2. mit Autohold: bleibt er stehen.
Was hat das mit Grobmotorik zu tun?
Was hat das mit Grobmotorik zu tun?
ID.3 1st Max seit 22.10.2020, Laden mit 3 KW (DIP wg. 230V-Leitung) über Elli ID.Charger Connect,
We Connect ID (Android 10): Ladestand und Standklima funktioniert,
11.11.2020 12V Batterie platt (Werkstatt bis 17.11.2020, neue SW 0570)
We Connect ID (Android 10): Ladestand und Standklima funktioniert,
11.11.2020 12V Batterie platt (Werkstatt bis 17.11.2020, neue SW 0570)
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 513
- Registriert: So 6. Sep 2020, 20:34
- Hat sich bedankt: 287 Mal
- Danke erhalten: 271 Mal
Wenn man einparkt steht der Wagen mit Autohold erstmal. Dann gibt man Gas. Man muss relativ viel Gas geben, damit er wieder losrollt. In einer engen Lücke bremst das Auto dann selbst, damit man nicht anstößt. Er bremst aber früher, als ich das tun würde. Dann ist Autohold wieder an. Dann geht es von vorn los. Ohne Autohold fährt er butterweich an, ist viel einfacher. So grobmotorisch muss man da nicht sein. Es kommt auf die Größe der Lücke an..,
ID3 1st Max (570) und Touran 2010
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 351
- Registriert: Mo 27. Jul 2020, 23:54
- Hat sich bedankt: 234 Mal
- Danke erhalten: 192 Mal
Aber wie @campomato doch geschrieben hat springt das Autohold nur an, wenn man kräftig aufs Bremspedal tritt. Für sanftes Bremsen beim Reingleiten in eine Parklücke ist das doch nicht gegeben.
Autohold wird das Auto niemals stärker abbremsen als man selbst auf die Breme getreten hat. Er hält nur den Bremsdruck, den man selbst vorher manuell angelegt hat. Sanftes Bremsen, sanftes Manövrieren, und das Autohold sollte beim Einparken keine Probleme machen.
Da speitl dann wohl das Schlagwort "Grobmotorik" rein. Wenn ich manchen Leuten beim Einparken zuschaue, dann ist logisch dass das Autohold da kräftig anzieht. Für solche Fälle ist die Funktion dann vermutlich wirklich etwas hinderlich.
Autohold wird das Auto niemals stärker abbremsen als man selbst auf die Breme getreten hat. Er hält nur den Bremsdruck, den man selbst vorher manuell angelegt hat. Sanftes Bremsen, sanftes Manövrieren, und das Autohold sollte beim Einparken keine Probleme machen.
Da speitl dann wohl das Schlagwort "Grobmotorik" rein. Wenn ich manchen Leuten beim Einparken zuschaue, dann ist logisch dass das Autohold da kräftig anzieht. Für solche Fälle ist die Funktion dann vermutlich wirklich etwas hinderlich.
“Maybe there are copies of me on countless world lines. Maybe all their minds are connected, forming a single “me.” That sounds wonderful, don’t you think? Being in all times and in all places.”
ID.3 Max - weiß/copper - WP (23.12.2020)
ID.3 Max - weiß/copper - WP (23.12.2020)
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 181
- Registriert: Mo 7. Nov 2016, 10:01
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danke erhalten: 41 Mal
Dem kann ich nur beipflichten, genau so erlebe ich das auch.campomato hat geschrieben:Autohold wird erst aktiv, wenn der Wagen steht und das Bremspedal mit etwas mehr Kraft getreten wird. Hält man das Bremspedal allerdings nur sanft getreten, bleibt der Wagen auch stehen, aber ohne dass Autohold aktiviert wird.
Ich nutze nun 5500km die Funktion im ID, habe noch nie mit dem Gedanken gespielt die Funktion abzuschalten.
Also für Grobmotoriker nicht geeignet!![]()
![]()
ID.3 1St Max gletscherweiss, SW 0783, 9.7 kWp PV Anlage mit Speicher, Keba P30 Ladestation
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 3339
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 1010 Mal
- Danke erhalten: 546 Mal
Ich find auch, dass es mit Autohold unangenehm ist, seitwärts einzuparken und aktiviere es nur per Schnellwahl.
Auf mich wirkt das Verhalten vom Fahrpedal komplett unharmonisch, so als hätte da noch keiner Zeit gehabt, das mit Fahrtests zu optimieren.
Wie ein falsch eingestellter Vergasermotor. Hoffentlich wird das noch besser mit den nächsten Updates. Wenn ich in den Ioniq umsteige, fällt mir jedesmal der riesige Unterschied auf. Dort gibt's gefühlt keinerlei Verzögerung beim losfahren und auch keinerlei Ruck, auch Autohold funktioniert da bei mir absolut harmonisch. Genau das finde ich am Elektroauto Fahren so schön, dass man damit lautlos und ohne Verzögerung die volle Kontrolle über den Vortrieb hat.
Auf mich wirkt das Verhalten vom Fahrpedal komplett unharmonisch, so als hätte da noch keiner Zeit gehabt, das mit Fahrtests zu optimieren.
Wie ein falsch eingestellter Vergasermotor. Hoffentlich wird das noch besser mit den nächsten Updates. Wenn ich in den Ioniq umsteige, fällt mir jedesmal der riesige Unterschied auf. Dort gibt's gefühlt keinerlei Verzögerung beim losfahren und auch keinerlei Ruck, auch Autohold funktioniert da bei mir absolut harmonisch. Genau das finde ich am Elektroauto Fahren so schön, dass man damit lautlos und ohne Verzögerung die volle Kontrolle über den Vortrieb hat.
Ioniq Electric seit 12/2016 + ID.3 (SW783) seit 11/2020
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 3648
- Registriert: So 1. Mär 2015, 22:58
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danke erhalten: 555 Mal
Bei meiner Probefahrt ging das nur an wenn man ordentlich auf die Bremse getreten hat. Genau so wie ich es von meiner 9 Gang Automatik gewöhnt bin. Bei dem Diesel gehen bei Autohold aber die Bremslichter nicht aus wenn Autohold aktiv ist. Rückwärtsrollen kann man in Hamburg leider nur selten Testen. Mein Mercedes braucht wenige mm bis er es merkt, unser E-UP gefühlt 5cm bis er steht. Wie weit rollt denn der ID.3 zurück?
mfG
Michael
mfG
Michael
Kangoo ZE maxi seit 2015 116000km, Kangoo ZE Postkutsche seit 2018 87000km, E-UP seit 2020, 2000km, C180TD seit 2019 23000km , max G30d seit 2020 240km, Sunlight Caravan seit 2012 und Humbauer 1300kg. Seit 2013
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 3339
- Registriert: Do 22. Sep 2016, 18:51
- Hat sich bedankt: 1010 Mal
- Danke erhalten: 546 Mal
Kommt auf die Steigung und das Timing an den Pedalen an. Ich merke das Zurückrollen beim Anfahren nur an einer Tunnelausfahrt ohne Autohold.
Beim Ioniq wird unabhängig vom Autohold der Bremsdruck noch etwas gehalten, wenn man vom Bremspedal aufs Gaspedal umsteigt. Ich glaub das perfekt einzustellen , dass nicht zu lange aber auch nicht zu kurz Bremsdruck verlängert wird, ist bestimmt nicht leicht.
Bei allen Verbrennern aus dem VW Konzern und Ioniq hatten sie die Berganfahrhilfe perfekt eingestellt, ich glaub, das bekommen sie beim ID3 auch noch hin. Die Expertise im Konzern wird ja noch da sein.
Gibt da ein lustiges Video von einer der allerersten Ioniq Plugin Testfahrten in Südkorea, wo das mit der Berganfahrhilfe noch absolut nicht funktioniert hat.
Beim Ioniq wird unabhängig vom Autohold der Bremsdruck noch etwas gehalten, wenn man vom Bremspedal aufs Gaspedal umsteigt. Ich glaub das perfekt einzustellen , dass nicht zu lange aber auch nicht zu kurz Bremsdruck verlängert wird, ist bestimmt nicht leicht.
Bei allen Verbrennern aus dem VW Konzern und Ioniq hatten sie die Berganfahrhilfe perfekt eingestellt, ich glaub, das bekommen sie beim ID3 auch noch hin. Die Expertise im Konzern wird ja noch da sein.
Gibt da ein lustiges Video von einer der allerersten Ioniq Plugin Testfahrten in Südkorea, wo das mit der Berganfahrhilfe noch absolut nicht funktioniert hat.
Ioniq Electric seit 12/2016 + ID.3 (SW783) seit 11/2020
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 66
- Registriert: So 13. Sep 2020, 07:08
- Hat sich bedankt: 163 Mal
- Danke erhalten: 45 Mal
Moin.gekfsns hat geschrieben: ↑ Ich find auch, dass es mit Autohold unangenehm ist, seitwärts einzuparken und aktiviere es nur per Schnellwahl.
Auf mich wirkt das Verhalten vom Fahrpedal komplett unharmonisch, so als hätte da noch keiner Zeit gehabt, das mit Fahrtests zu optimieren.
Wie ein falsch eingestellter Vergasermotor. Hoffentlich wird das noch besser mit den nächsten Updates. Wenn ich in den Ioniq umsteige, fällt mir jedesmal der riesige Unterschied auf. Dort gibt's gefühlt keinerlei Verzögerung beim losfahren und auch keinerlei Ruck, auch Autohold funktioniert da bei mir absolut harmonisch. Genau das finde ich am Elektroauto Fahren so schön, dass man damit lautlos und ohne Verzögerung die volle Kontrolle über den Vortrieb hat.
Das schöne ist doch, dass die Funktion nach eigenem Belieben aus- oder eingeschaltet sein kann und ebenso schnell zu- oder abgeschaltet werden kann. Insofern findet doch jeder Anwender seine Default-Einstellung. Und einiges ist sicher auch Gewohnheit.
Was die Ausprägung der Autohold-Funktion dann betrifft, so fehlt mir der Vergleich. Ob die noch upgedated werden muss? keine Ahnung. Wovon ich allerdings nicht ausgehen würde ist, das die Autohold-Funktion/ -Sensitivität selbst noch individuell eingestellt werden kann. Wenn ich mir viele Kommentare hier und in anderen Foren oder Reviews anschaue, dann stößt die Individualisierung von Einstellungen/ Funktionen an ihre Grenzen und beginnt den durchschnittlichen Autofahrer (der ja fahren will und nicht mit der Software rumspielen will) zu überfordern.
Ein gutes Beispiel finde ich das HUD: Ist es nötig/ sinnvoll? Ich persönlich finde, man gewöhnt sich schnell dran. Kann sich wichtige Infos mehr oder weniger direkt ins Blickfeld einblenden lassen. Wer es nicht möchte, schaltet es aus. Die Diskussion, warum manche Infos nur 3x angezeigt werden (HUD, Infotainment, Infocluster) stellt sich doch gar. Kann man doch (fast) nach Belieben individualisieren. Aber dass darüber diskutiert wird, zeigt mE, dass das viele User aka Fahrer überfordert.
Re: Erste Erfahrungen, Fahreindrücke, Mängel, etc.
- Profil
- Beiträge: 281
- Registriert: Di 21. Jul 2020, 21:17
- Wohnort: Potsdam
- Hat sich bedankt: 152 Mal
- Danke erhalten: 137 Mal
Mal was anderes zum Thema Bremsen: ich finde das Bremspedal recht gewöhnungsbedürftig, da ich mal mehr mal weniger stark die Bremse betätigen muss, um ausreichend Bremsdruck aufzubauen. Besonders merkwürdig ist das Verhalten mit ACC. Ist es eingeschaltet und ich fahre z.B. auf einen Kreisverkehr zu, dann verlangsamt das Auto durch Rekuperation. Soweit so gut. Wenn ich dann auf die Bremse gehe, weil ich noch stärker abbremsen will schaltet sich das ACC beim leichten betätigen des Bremspedals aus und damit wird auch die bisherige Rekuperation beendet. Auch das erstmal nicht erstaunlich. Bis ich aber mit dem Bremspedal die gleiche Reku-Stufe erreicht habe macht das Auto aber erstmal einen Satz ungebremst nach vorne. Anfangs war ich da sehr überrascht. Ich würde mir wünschen, dass das harmonischer abgestimmt ist auch wenn ich mich inzwischen daran gewöhnt habe.
1st Linie 1 seit 19.09.20, MJ 2020, FIN 2xxx
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
DBCAM gemacht - Mitsubishi verlangt jetzt Bezahlung trotz eindeutigem Mangel
von Segeltyp » Do 13. Feb 2020, 14:05 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von Solarmax
Do 27. Feb 2020, 17:13
-
DBCAM gemacht - Mitsubishi verlangt jetzt Bezahlung trotz eindeutigem Mangel
-
-
Mängel am Outlander oder der Geschlossene Kofferraumdeckel
von Hirbel » So 28. Jun 2020, 11:17 » in Plug-in Hybrid Outlander - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von pelziger37
Mo 13. Jul 2020, 06:55
-
Mängel am Outlander oder der Geschlossene Kofferraumdeckel
-
-
Mängel bzw. Fehler im Tempomat
von hustenhund » Mi 16. Sep 2020, 10:48 » in e-Soul - Infotainment -
Letzter Beitrag von Desaster
Mi 16. Sep 2020, 21:06
-
Mängel bzw. Fehler im Tempomat
-
-
Mängel, Pannen & Reparaturen
von murghchanay » Mi 23. Sep 2020, 15:45 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von murghchanay
So 4. Okt 2020, 19:45
-
Mängel, Pannen & Reparaturen
-
-
Go-Echarger: Mängel in der Verarbeitung?
von Jack867 » Di 15. Dez 2020, 10:43 » in Private Lade-Infrastruktur -
Letzter Beitrag von Orion
Fr 18. Dez 2020, 14:07
-
Go-Echarger: Mängel in der Verarbeitung?