ID.3 - leasen oder kaufen?
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 974
- Registriert: Di 14. Jul 2015, 10:33
- Hat sich bedankt: 88 Mal
- Danke erhalten: 460 Mal
Woher weißt du eigentlich, daß ich niedrige Leasingraten bezahlt habe?
1. Der Restwert wurde von BMW aufgrund der vereinbarten Gesamtlaufleistung und der Leasingdauer festgelegt, da gab es nichts zu verhandeln.
2. Findest du >600€ in irgend einer Art preiswert? Also nix geschwenkter Gaul usw.
Erst Fakten kennen, dann kommentieren, andersrum wird da kein Schuh draus.
1. Der Restwert wurde von BMW aufgrund der vereinbarten Gesamtlaufleistung und der Leasingdauer festgelegt, da gab es nichts zu verhandeln.
2. Findest du >600€ in irgend einer Art preiswert? Also nix geschwenkter Gaul usw.
Erst Fakten kennen, dann kommentieren, andersrum wird da kein Schuh draus.
i3 BEV 60Ah, 9/2015, 110tkm, Leasingrückgabe 10.9.20 20
ID3 1st Line3 Max seit 11.9.2020, SW 2.1, türkis >14.000km
ID3 1st Line3 Max seit 11.9.2020, SW 2.1, türkis >14.000km
Anzeige
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 69
- Registriert: Sa 27. Apr 2019, 16:43
- Hat sich bedankt: 25 Mal
- Danke erhalten: 14 Mal
Es gibt, spätestens im privaten Bereich, kein Restwertleasing seitens der Herstellerbanken mehr.
Ich behaupte mal, dass alle Diskussionen und Vergleiche hier ein km-Leasing betreffen und da ist der Restwert am Leasingende für den Leasingnehmer egal.
Die Bank (und auch nicht der Händler) kalkuliert den Restwert und trägt das Restwertrisiko. Daher kommen auch die bei BMW meist marktfremden I3-Ankaufpreise (für Leasingnehmer) nach Leasingende.
Da rächt sich u.a. die Tatsache, dass BMW den I3 einfach nicht weiterentwickelt hat.
Wie VW die ID.3 Restwerte einstuft und welche Leasingkonditionen im km-Leasing daraus resultieren - das wird spannend.
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
Der amerikanische Passat hat mit dem europäischen Passat exakt gar nichts zu tun. Andere Plattform, andere Antriebe, einfaches Licht.
Das Model 3 hat (wie z.B. ein Ford Fiesta) LED-Scheinwerfer mit manueller Höhenverstellung und ohne Scheinwerferreinigungsanlage. Daher muss es in Europa den Lichtstrom auf 2000 Lumen drosseln. In Amerika ist Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer so legal wie eine AR-15, also macht man da gerne einfache/billige Scheinwerfer mit viel Helligkeit und verschwendet keine Gedanken an Streulicht, Blendung oder anderes...
Wenn man in Europa hohe Lichtströme machen will, dann braucht man eine Höhenverstellung, die sich mit Sensoren im Fahrwerk automatisch einstellt (z.B. bei hoher Beladung). Bei preiswerten Autos spart man sich das gerne und geht auf einfache Lösungen. Meist ist das ein Einstellrädchen neben dem Lichtschalter. Bei Tesla ist das irgendwo im Touchscreenmenü. Egal ob Touch oder klassisch, die nicht automatisierte Low-Tech-Lichtlösung bedingt in Europa eine Begrenzung auf max. 2000 Lumen, halt Halogenniveau.
Ebenfalls Pflicht hier für hohe Lichtströme: Eine Scheinwerferreinigungsanlage.
-> die Testergebnisse aus Amerika lassen sich nicht auf Europa übertragen.
Den Vorteil des Model 3 sehe ich bei Aspekten des Langstreckenfahrens (deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten als ID.3, deutlich höhere Höchstgeschwindigkeit, Supercharger mit Plug&Charge).
Den Vorteil des ID.3 sehe ich bei Preis, Formfaktor (Heckklappe!), Sitzen/Ergonomie (auch langstreckenrelevant), Scheinwerfer (langstreckenrelevant, wenn man nicht nur tags fährt). Und vor allem bei deutlich freierer Konfigurierbarkeit: Wenn ich bei Tesla das Soundsystem mit Subwoofer will, muss ich z.B. Allrad nehmen. Was wenn ich einfach nur eine längere Autobahnpendelstrecke habe, mir ein SR+ also ganz gut gefallen würde, aber auf dem Arbeitsweg gerne Musik höre? Was ist, wenn mir die Kunstledersitze im Tesla nicht gefallen?
Das Model 3 hat (wie z.B. ein Ford Fiesta) LED-Scheinwerfer mit manueller Höhenverstellung und ohne Scheinwerferreinigungsanlage. Daher muss es in Europa den Lichtstrom auf 2000 Lumen drosseln. In Amerika ist Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer so legal wie eine AR-15, also macht man da gerne einfache/billige Scheinwerfer mit viel Helligkeit und verschwendet keine Gedanken an Streulicht, Blendung oder anderes...
Wenn man in Europa hohe Lichtströme machen will, dann braucht man eine Höhenverstellung, die sich mit Sensoren im Fahrwerk automatisch einstellt (z.B. bei hoher Beladung). Bei preiswerten Autos spart man sich das gerne und geht auf einfache Lösungen. Meist ist das ein Einstellrädchen neben dem Lichtschalter. Bei Tesla ist das irgendwo im Touchscreenmenü. Egal ob Touch oder klassisch, die nicht automatisierte Low-Tech-Lichtlösung bedingt in Europa eine Begrenzung auf max. 2000 Lumen, halt Halogenniveau.
Ebenfalls Pflicht hier für hohe Lichtströme: Eine Scheinwerferreinigungsanlage.
-> die Testergebnisse aus Amerika lassen sich nicht auf Europa übertragen.
Den Vorteil des Model 3 sehe ich bei Aspekten des Langstreckenfahrens (deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten als ID.3, deutlich höhere Höchstgeschwindigkeit, Supercharger mit Plug&Charge).
Den Vorteil des ID.3 sehe ich bei Preis, Formfaktor (Heckklappe!), Sitzen/Ergonomie (auch langstreckenrelevant), Scheinwerfer (langstreckenrelevant, wenn man nicht nur tags fährt). Und vor allem bei deutlich freierer Konfigurierbarkeit: Wenn ich bei Tesla das Soundsystem mit Subwoofer will, muss ich z.B. Allrad nehmen. Was wenn ich einfach nur eine längere Autobahnpendelstrecke habe, mir ein SR+ also ganz gut gefallen würde, aber auf dem Arbeitsweg gerne Musik höre? Was ist, wenn mir die Kunstledersitze im Tesla nicht gefallen?
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 590
- Registriert: Mi 8. Jan 2020, 21:56
- Hat sich bedankt: 227 Mal
- Danke erhalten: 203 Mal
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 340
- Registriert: Fr 1. Nov 2019, 19:44
- Wohnort: Hauptstadt
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 110 Mal
Rein vom Peakpower kann der ID.3 nicht an das Model 3 rankommen. Das lädt an entsprechenden Ladern mit bis zu 250 kW, der ID.3 1st ist gedeckelt bei 100 kW. Aber ja, die Ladekurven existieren noch nicht.Ist es nicht etwas früh um die Ladegeschwindigkeiten ID.3 und M3 zu vergleichen? Oder gibt es schon irgendwo Ladekurven vom ID.3 zu sehen? Würde mich sehr interessieren.
Bestellt: VW ID.3 1st Max Makena-Türkis
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 456
- Registriert: Do 23. Apr 2020, 08:58
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 46 Mal
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
@MEB
Das lese ich aber anders in der entsprechenden Vorschrift.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content ... 125.01.DEU
Guck mal auf Seite 33, Abschnitt 6.2.9. Da wird auch bei aus LED-Modulen bestehenden Abblendscheinwerfern explizit die Scheinwerferreinigungsanlage verlangt, und die automatische Höhenverstellung ist im folgenden Absatz (Verweis auf Nichtgültigkeit vom 6.2.6.2.2 bei >2000 Lumen)
War das Model 3 eigentlich mal in so einem Licht-Vergleichstest?
Das lese ich aber anders in der entsprechenden Vorschrift.
https://eur-lex.europa.eu/legal-content ... 125.01.DEU
Guck mal auf Seite 33, Abschnitt 6.2.9. Da wird auch bei aus LED-Modulen bestehenden Abblendscheinwerfern explizit die Scheinwerferreinigungsanlage verlangt, und die automatische Höhenverstellung ist im folgenden Absatz (Verweis auf Nichtgültigkeit vom 6.2.6.2.2 bei >2000 Lumen)
War das Model 3 eigentlich mal in so einem Licht-Vergleichstest?
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 2738
- Registriert: Fr 20. Jan 2017, 14:27
- Hat sich bedankt: 154 Mal
- Danke erhalten: 2909 Mal
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 986
- Registriert: Di 6. Sep 2016, 12:42
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 155 Mal
Egal ob Kilometer- oder Restwertleasing. Das Unternehmen rechnet immer mit einem angenommenen Preis, zu dem es das Auto nach Leasingende weiter verkaufen kann, egal ob an den Leasingnehmer oder an einen anderen Kunden. Heute wird oft das Kilomerleasing gewählt, damit der Kunde nicht das Risiko trägt. Und je höher der angenommene Restwert, desto kleiner die Leasingrate, je geringer der Restwert, desto höher die Leasingrate. Schafft eigentlich jedes Kind nach der 2. Klasse. Wenn der Restwert zu dem BMW dir das Auto verkaufen will, zu hoch ist, hat BMW offensichtlich einen zu hohen Restwert angenommen, sprich du hast bei den Leasingraten gespart. Völlig egal wie hoch deine Leasingrate jetzt war. 600*12*3 = 21.600 €. Die Bank und das Unternehmen wollen ja auch noch etwas verdienen, das muss man noch abziehen und dann addiere den Rest und den angebotenen Restwert. Und siehe da, es kommt irgendwas um den Listenpreis des Autos heraus. Dir war das Auto offensichtlich die 600 Euronen wert, sonst hättest du nicht unterschrieben.campomato hat geschrieben: ↑ Woher weißt du eigentlich, daß ich niedrige Leasingraten bezahlt habe?
1. Der Restwert wurde von BMW aufgrund der vereinbarten Gesamtlaufleistung und der Leasingdauer festgelegt, da gab es nichts zu verhandeln.
2. Findest du >600€ in irgend einer Art preiswert? Also nix geschwenkter Gaul usw.
Erst Fakten kennen, dann kommentieren, andersrum wird da kein Schuh draus.
Hinten stinkt es nicht mehr..
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. (Albert Einstein)
ID.3 1st Max am 16.10.2020 abgeholt.
Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben. (Albert Einstein)
ID.3 1st Max am 16.10.2020 abgeholt.
Re: ID.3 - leasen oder kaufen?
- Profil
- Beiträge: 168
- Registriert: Di 20. Nov 2018, 17:59
- Hat sich bedankt: 32 Mal
- Danke erhalten: 106 Mal
Tesla hat noch einen gravierenden Nachteil, z.B. wer möchte schon nach einem Unfall 3 Monate auf einen Kotflügel warten, dieser schlechte Service geht gar nicht bei einem 50K Auto.MR42HH hat geschrieben: ↑ Der amerikanische Passat hat mit dem europäischen Passat exakt gar nichts zu tun. Andere Plattform, andere Antriebe, einfaches Licht.
Das Model 3 hat (wie z.B. ein Ford Fiesta) LED-Scheinwerfer mit manueller Höhenverstellung und ohne Scheinwerferreinigungsanlage. Daher muss es in Europa den Lichtstrom auf 2000 Lumen drosseln. In Amerika ist Blendung entgegenkommender Verkehrsteilnehmer so legal wie eine AR-15, also macht man da gerne einfache/billige Scheinwerfer mit viel Helligkeit und verschwendet keine Gedanken an Streulicht, Blendung oder anderes...
Wenn man in Europa hohe Lichtströme machen will, dann braucht man eine Höhenverstellung, die sich mit Sensoren im Fahrwerk automatisch einstellt (z.B. bei hoher Beladung). Bei preiswerten Autos spart man sich das gerne und geht auf einfache Lösungen. Meist ist das ein Einstellrädchen neben dem Lichtschalter. Bei Tesla ist das irgendwo im Touchscreenmenü. Egal ob Touch oder klassisch, die nicht automatisierte Low-Tech-Lichtlösung bedingt in Europa eine Begrenzung auf max. 2000 Lumen, halt Halogenniveau.
Ebenfalls Pflicht hier für hohe Lichtströme: Eine Scheinwerferreinigungsanlage.
-> die Testergebnisse aus Amerika lassen sich nicht auf Europa übertragen.
Den Vorteil des Model 3 sehe ich bei Aspekten des Langstreckenfahrens (deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten als ID.3, deutlich höhere Höchstgeschwindigkeit, Supercharger mit Plug&Charge).
Den Vorteil des ID.3 sehe ich bei Preis, Formfaktor (Heckklappe!), Sitzen/Ergonomie (auch langstreckenrelevant), Scheinwerfer (langstreckenrelevant, wenn man nicht nur tags fährt). Und vor allem bei deutlich freierer Konfigurierbarkeit: Wenn ich bei Tesla das Soundsystem mit Subwoofer will, muss ich z.B. Allrad nehmen. Was wenn ich einfach nur eine längere Autobahnpendelstrecke habe, mir ein SR+ also ganz gut gefallen würde, aber auf dem Arbeitsweg gerne Musik höre? Was ist, wenn mir die Kunstledersitze im Tesla nicht gefallen?
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Leasen oder kaufen?
von Steve-wonder » So 5. Jul 2020, 13:19 » in Mini Cooper SE - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von arail
So 5. Jul 2020, 17:56
-
Leasen oder kaufen?
-
-
Kaufberatung: Citigo iV - Kaufen oder leasen?
von skoda-iv » Do 1. Okt 2020, 10:07 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ACDCisenough4me
Mo 21. Dez 2020, 16:01
-
Kaufberatung: Citigo iV - Kaufen oder leasen?
-
-
Kann man eine Zero S leasen?
von afzeipv » Sa 2. Mai 2020, 05:14 » in Zero Motorcycles -
Letzter Beitrag von cn3boj00
Sa 2. Mai 2020, 18:09
-
Kann man eine Zero S leasen?
-
-
e-up leasen?
von boeder » Mi 5. Aug 2020, 21:59 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von ubit
Do 6. Aug 2020, 23:44
-
e-up leasen?
-
-
kaufen oder nicht kaufen, das ist hier die Frage (die Batterie)
von kutscher_tom » Mo 21. Dez 2020, 12:18 » in ZOE - Batterie, Reichweite -
Letzter Beitrag von panoptikum
Di 12. Jan 2021, 12:07
-
kaufen oder nicht kaufen, das ist hier die Frage (die Batterie)