VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 291
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 23:08
- Wohnort: Odense, Dänemark
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Ich wundere mich auch immer wieder wie Leute mit drei Phasen Gleichstrom laden können, das ist aber vielleicht auch nur den Experten von den Autozeitschriften überlassen.bm3 hat geschrieben: ↑ @hu.ms
Ich meine dazu, was du da zur voraussichtlichen Lebensdauer von Akkus schreibst ist viel zu pauschal gehalten. Die Ladeleistung wird in kW (Kilowatt) gemessen. "kWh" ist die elektrische Arbeit die der Stromzähler zählt und die vom Stromanbieter berechnet wird. Die elektrische Arbeit errechnet sich aus der Leistung multipliziert mit der Zeit.

Anzeige
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 130
- Registriert: Mo 30. Dez 2019, 10:12
- Hat sich bedankt: 46 Mal
- Danke erhalten: 57 Mal
Zu den Beiträgen auf der letzten Seite: es gibt Model S 85 von 2013, die nur am Supercharger, immer mit Peak über 100 kW, geladen wurde. Die laden heute kaum langsamer als vor 7 Jahren / 200.000 km.
Ich halte die ganze Theorie mit 80% für fragwürdig: die ersten Jahre immer nur auf 80% laden - damit die theoretischen 100% immer möglichst auch den 100% am ersten Tag entsprechen. Toll. Dann kann man auch immer auf 100% laden und kommt nach 5-10 Jahren genauso weit wie mit den immer-80%.
Ich halte die ganze Theorie mit 80% für fragwürdig: die ersten Jahre immer nur auf 80% laden - damit die theoretischen 100% immer möglichst auch den 100% am ersten Tag entsprechen. Toll. Dann kann man auch immer auf 100% laden und kommt nach 5-10 Jahren genauso weit wie mit den immer-80%.
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 5244
- Registriert: Do 3. Nov 2016, 09:36
- Hat sich bedankt: 146 Mal
- Danke erhalten: 555 Mal
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 1469
- Registriert: Do 19. Jul 2018, 10:14
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danke erhalten: 364 Mal
Aktuell keines.
Aber die einspeisestatistik meiner PV-anlage zeigt, dass ich von dem aktuell eingespeisten strom im jahresdurchschnitt 80% des von einem BEV benötigten stroms aufbringen kann. Bis zu 120km reichweite laden pro sonnigen tag sind möglich.
Nachdem es für die eingespeiste kwh nur 10,4 ct vergütung gibt, kostet mich also der fahrstrom nur diese entgangene vergütung.

Dazu ist es allerdings notwenidg, dass das fahrzeug an sonnigen tagen auch per separat steuerbarer AC-leitung am E3DC-hauskraftwerk angeschlossen ist.
Passt bei mir genau, da ich bei schönem wetter die 8 km zur arbeit mit dem fahrrad fahre.

Habe ich irgendwo geschrieben, dass das BEV mit DC von der PV-anlage geladen wird ?
Ich habe geschrieben, dass es mit strom von der PV-anlage geladen wird.
Wer sich mit PV-anlagen auskennt, weiß dass alles was im haus verbraucht oder ins netz eingespeist wird erst per wechselrichter in 230V AC gewandelt werden muss - auch der ladestrom für ein BEV.
Im DC-format bleibt nur die hausakku be- und entladung.
Allein durch den von mir geschriebenen wert 3,7 kw sollte eigentlich informierten klar sein, dass es sich um 230V 16A AC handelt.
Sorry - einfach falscher rückschluss deinerseits.
M3 SR+ stroniert.
ID.3 1st. reserviert - aber am 22.07.20 Pro Life + WP bestellt -
EZ 03.11.20, sw 0792 ab 08.04.21.
PV 9,6 kw + E3DC akku-speicher 10 kwh = 78 % autark incl. BEV-laden tagsüber.
go-e 1,3 bis 11kw
ID.3 1st. reserviert - aber am 22.07.20 Pro Life + WP bestellt -
EZ 03.11.20, sw 0792 ab 08.04.21.
PV 9,6 kw + E3DC akku-speicher 10 kwh = 78 % autark incl. BEV-laden tagsüber.
go-e 1,3 bis 11kw
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 4267
- Registriert: Do 7. Jun 2018, 21:43
- Wohnort: Emsland
- Hat sich bedankt: 1108 Mal
- Danke erhalten: 1417 Mal
dass vw das offiziell erst später (wenn überhaupt) macht ist klar. Es gibt erst mal andere Baustellen. Der v2g-Markt ist wahrscheinlich noch erheblich kleiner als der PV-BEV-Nutzermarkt.
Ich meine so eine inoffizielle Bastellösung für einen ID.3 oder e-UpMiGo nach Durchrostung oder bei 60%-Restakkukapazität. Aber das hat bestimmt noch 10 -15 Jahre Zeit.
Vielleicht kann man dann auch komplette-Akkubaugruppen aus Schrottfahrzeugen beim Verwerter kaufen, mit einer anderen Regelungs-Hard und -Software versehen und damit hochkant als PV-Speicher in die Garage packen.
Ich sehe einen spannenden Zukunftsmarkt - zusammen mit PV-Anlagen, deren Einspeisevergütung abläuft.
-----
VW Golf 4, Diesel .. und das bleibt so bis ein passendes E-Mobil am Markt ist ..
ID.3 1st reserviert + e-citigo + Vision iV ** Enyaq iV 80 bestellt **
PV I: 36 kw - PV II: 25 kw
VW Golf 4, Diesel .. und das bleibt so bis ein passendes E-Mobil am Markt ist ..
ID.3 1st reserviert + e-citigo + Vision iV ** Enyaq iV 80 bestellt **
PV I: 36 kw - PV II: 25 kw
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 291
- Registriert: Mi 6. Nov 2019, 23:08
- Wohnort: Odense, Dänemark
- Hat sich bedankt: 75 Mal
- Danke erhalten: 86 Mal
Du schreibst aber dass Du zu 80% von Deiner PV-Anlage lädst, vielleicht solltest Du eher schreiben dass Du erwartest zu 80% von Deiner PV-Anlage laden zu können. Wie kann man außerdem den Stromverbrauch von einem BEV kennen welches man nicht hat? Es sind ja alles Schätzungen und Erwartungen, Du kannst ja nicht aus Erfahrung sprechen. Ich wäre da schon etwas vorsichtig, besonders wenn Du Dich noch nicht mal für ein bestimmtes BEV entschlossen hast.hu.ms hat geschrieben: ↑Aktuell keines.
Aber die einspeisestatistik meiner PV-anlage zeigt, dass ich von dem aktuell eingespeisten strom im jahresdurchschnitt 80% des von einem BEV benötigten stroms aufbringen kann. Bis zu 120km reichweite laden pro sonnigen tag sind möglich.
Nachdem es für die eingespeiste kwh nur 10,4 ct vergütung gibt, kostet mich also der fahrstrom nur diese entgangene vergütung.![]()
Dazu ist es allerdings notwenidg, dass das fahrzeug an sonnigen tagen auch per separat steuerbarer AC-leitung am E3DC-hauskraftwerk angeschlossen ist.
Passt bei mir genau, da ich bei schönem wetter die 8 km zur arbeit mit dem fahrrad fahre.![]()
Habe ich irgendwo geschrieben, dass das BEV mit DC von der PV-anlage geladen wird ?
Ich habe geschrieben, dass es mit strom von der PV-anlage geladen wird.
Wer sich mit PV-anlagen auskennt, weiß dass alles was im haus verbraucht oder ins netz eingespeist wird erst per wechselrichter in 230V AC gewandelt werden muss - auch der ladestrom für ein BEV.
Im DC-format bleibt nur die hausakku be- und entladung.
Allein durch den von mir geschriebenen wert 3,7 kw sollte eigentlich informierten klar sein, dass es sich um 230V 16A AC handelt.
Sorry - einfach falscher rückschluss deinerseits.
[/quote]
Du hast meinen Kommentar total falsch verstanden. Ich habe nicht behauptet dass Du Dein BEV mit Gleichstrom von Deiner PV-Anlage betreiben willst. Mein Kommentar ging mehr darum dass manche Leute hier im Forum Probleme beim Unterschied zwischen kW und kWh haben und dass ich das weniger schlimm finde als dass Auto Experten in Autozeitschriften nicht wissen das Wechselstrom mehrere Phasen haben kann aber das Gleichstrom niemals drei Phasen haben kann, da Gleichstrom eben Gleichstrom ist.
Darum wenn es hier im Forum Leute gibt die meinen dass sie anderen Leute den Unterschied zwischen kW und kWh erklären müssen, dann sollten sie vielleicht auch die Leute bei den Autozeitschriften über den Unterschied aufklären und dann auch gleich erklären dass Gleichstrom niemals drei Phasen hat.
Ich finde es übrigens in gut verbessert zu werden, denn nur so lernt man ja was dabei.
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 357
- Registriert: Mo 27. Mai 2019, 06:21
- Wohnort: Lippe
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danke erhalten: 316 Mal
Was stand denn auf dem Kamera-Schild auf der Fahrertür?
Hoffe ja insgeheim noch auf den sentry mode, den ich vom Tesla kenne... Und ich weiß, dass ich an den Grundstückseinfahrten Warnschilder anbringen musste, als ich die Überwachungskameras installiert habe.
seit 17.10.2020 VW ID.3
1st Edition MAX Mangangrau metallic
seit 21.03.2020 Tesla Model 3
AWD LR AHK FSD Midnight Silver metallic
1st Edition MAX Mangangrau metallic
seit 21.03.2020 Tesla Model 3
AWD LR AHK FSD Midnight Silver metallic
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 340
- Registriert: Fr 1. Nov 2019, 19:44
- Wohnort: Hauptstadt
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danke erhalten: 110 Mal
www.vw.de/test-data
Ist einfach eine Datenschutzerklärung über die im Probebetrieb verarbeiteten Daten.
Bestellt: VW ID.3 1st Max Makena-Türkis
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 1469
- Registriert: Do 19. Jul 2018, 10:14
- Hat sich bedankt: 264 Mal
- Danke erhalten: 364 Mal
Hallo Lars, ich auch.
M3 SR+ stroniert.
ID.3 1st. reserviert - aber am 22.07.20 Pro Life + WP bestellt -
EZ 03.11.20, sw 0792 ab 08.04.21.
PV 9,6 kw + E3DC akku-speicher 10 kwh = 78 % autark incl. BEV-laden tagsüber.
go-e 1,3 bis 11kw
ID.3 1st. reserviert - aber am 22.07.20 Pro Life + WP bestellt -
EZ 03.11.20, sw 0792 ab 08.04.21.
PV 9,6 kw + E3DC akku-speicher 10 kwh = 78 % autark incl. BEV-laden tagsüber.
go-e 1,3 bis 11kw
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Stellt sich die Werkstatt nur an?
von magicteddy » Di 23. Jun 2020, 18:29 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SvenKarlsruhe
Do 3. Sep 2020, 19:25
-
Stellt sich die Werkstatt nur an?
-
-
Fiat stellt alle Entwicklungen im Kleinwagensegment ein!
von harlem24 » Do 6. Aug 2020, 09:57 » in Fiat - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Weide
Sa 8. Aug 2020, 17:32
-
Fiat stellt alle Entwicklungen im Kleinwagensegment ein!
-
-
Wo stellt man die 80% Ladung ein?
von TomLeaf2015 » Do 1. Okt 2020, 19:58 » in Leaf ZE1 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von c2j2
Mi 7. Okt 2020, 07:52
-
Wo stellt man die 80% Ladung ein?
-
-
"rollt" ca 4cm wenn man auf P stellt
von Higgins » Di 13. Okt 2020, 07:57 » in e-Niro - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von utakurt
Mi 14. Okt 2020, 12:20
-
"rollt" ca 4cm wenn man auf P stellt
-
-
Servicewüste Deutschland KIA stellt eigene Unfähigkeit unter Beweis
von Fahrer » Do 15. Okt 2020, 15:43 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von murghchanay
Do 29. Okt 2020, 19:23
-
Servicewüste Deutschland KIA stellt eigene Unfähigkeit unter Beweis