VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa 11. Mai 2019, 19:57
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danke erhalten: 608 Mal
die MEB-Bauweise des ID3 ist wohl kaum vergleichbar mit der des E-UpE-lmo hat geschrieben: ↑ Beim e-Up gab es gerade eine Rückrufaktion. Hierfür wurde der gesamte Akku vom Fahrzeug gelöst.
So ein Aufwand ist das nicht.:
viewtopic.php?f=50&t=40003&start=30#p996406
Beim ID ist der Akku deutlich weniger verbastelt.
Erster ID.3 Kunde, Fan der Elektromobiliät und Unterstützer der großen Volkswagen Elektro-Offensive
Anzeige
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 2450
- Registriert: Mo 19. Sep 2016, 16:24
- Wohnort: Neuenhagen bei Berlin
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danke erhalten: 313 Mal
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 156
- Registriert: Do 18. Apr 2019, 09:08
- Wohnort: Wien
- Hat sich bedankt: 50 Mal
- Danke erhalten: 61 Mal
Ich glaube mich erinnern zu können dass irgendwo erwähnt wurde, dass der komplette Batterietausch bei einem MEB Auto nicht mehr als 2h in Anspruch nehmen soll. Es muss ja auch aufgrund der gegebenen Garantie gewährleistet sein, dass die Batterie schnell ausgetauscht werden kann. Also in der Theorie sollte es keine Problem sein. Aber wie Nico schon erwähnte ist bei einem BEV die Batterie eigentlich das einzige Teil welches die Lebensdauer beschränkt - ähnlich als wäre bei einem ICE ein Motorentausch ohne Weiteres möglich. Ist natürlich entgegen dem prinzipiellen Ziel von VW nämlich Neuwagen zu verkaufen.
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 1411
- Registriert: Do 6. Sep 2012, 23:26
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danke erhalten: 327 Mal
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa 11. Mai 2019, 19:57
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danke erhalten: 608 Mal
Hier ein paar Bilder zur Batterie und zum MEB
https://www.vau-max.de/fotostrecke/mit- ... 86.14.html
https://www.vau-max.de/fotostrecke/mit- ... 86.14.html
Erster ID.3 Kunde, Fan der Elektromobiliät und Unterstützer der großen Volkswagen Elektro-Offensive
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 1181
- Registriert: Do 21. Nov 2013, 23:40
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 628 Mal
- Danke erhalten: 448 Mal
Und wenn der Akku erstmal groß "genug" ist, dann gibt es keinen zwingenden Grund wegen höherer Kapazität zu tauschen. Eher, wenn der Akku eh schlapp macht nach 10 Jahren und der Ersatz wegen Weiterentwicklung und Preisverfall einfach mehr Kapazität hat.Langsam aber stetig hat geschrieben: ↑ Ich glaube kaum, dass es auch langfristig im großen Umfang einen Austausch der Batterien geben wird. Der Aufwand dafür ist erheblich und im Prinzip ist es von den Gesamtkosten wahrscheinlich günstiger, das Auto mit dem alten Pack zu verkaufen und ein neues Auto zu kaufen.
Lohnt sich beim 10 Jahre alten Golf ein Motortausch? Gegen einen neuen Motor wohl nicht.
Vielleicht gibt es ja irgendwann gebrauchte Austausch-Akkus...
Ciao,
motoqtreiber
Italien mit dem ID3: viewtopic.php?f=393&t=60344
2015 Audi etron (75% elektrisch) - 2018 i3Rex 94Ah (100% elektrisch) - 18.9.2020 VW ID.3 First (First Mover)
motoqtreiber
Italien mit dem ID3: viewtopic.php?f=393&t=60344
2015 Audi etron (75% elektrisch) - 2018 i3Rex 94Ah (100% elektrisch) - 18.9.2020 VW ID.3 First (First Mover)
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 16462
- Registriert: So 7. Aug 2016, 18:26
- Hat sich bedankt: 1267 Mal
- Danke erhalten: 1092 Mal
Ich denke, schon.motoqtreiber hat geschrieben: Vielleicht gibt es ja irgendwann gebrauchte Austausch-Akkus...
Bei uns im Dorf krachen Leute gerne gegen Züge. Bevorzugt ländlich orientierte Fahrer (in der Stadt gibt es Bahnschranken), oft mit einfachen Autos wie VW Golf. Könnte schon sein, dass da zukünftig mal ein paar Akkus übrig bleiben.
Volkswagen wird das unterbinden wollen, vielleicht bringen Umweltgedanken aber Hilfe.
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
Da bin ich mir bei den kommenden Batteriekapazitäten (z.B. 58 kWh) gar nicht mehr so sicher. Wenn wir von 3000 Ladezyklen ausgehen - was wohl nicht abwegig ist - dann quält die Batterie den ID 1st locker über mehr als 500.000 km. Ich könnte mir vorstellen, dass das Lebensende des Autos (je nach Jahresfahrleistung) schon vorher erreicht ist, weil ganz andere Teile des Fahrzeugs hops gegangen sind. Der Akku muss ja so designed sein, dass VW auch bei häufigen Schnellladevorgängen keinen Austausch auf Garantie durchführen muss. Wenn ich dann - wie wohl die meisten Fahrer - daheim mit moderaten 11 kW lade, sollte der Akku eigentlich ewig halten.Aber wie Nico schon erwähnte ist bei einem BEV die Batterie eigentlich das einzige Teil welches die Lebensdauer beschränkt
Gruß
Ebi
Golf GTE von 2018 - 2020 / Ex ID.3 1st Reservierer
Tesla M3 SR+ seit 3.2020 /Hyundai Kona 64kWh seit 10.2020
Tesla M3 SR+ seit 3.2020 /Hyundai Kona 64kWh seit 10.2020
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 3958
- Registriert: So 28. Feb 2016, 11:05
- Wohnort: Neuerkirch
- Hat sich bedankt: 554 Mal
- Danke erhalten: 225 Mal
-
Wo wir gerade bei der Batterie sind und ohne nun zu sehr auf das Thema einzusteigen:
Am Montagabend brannte in Staudernheim ein Ampera-e. Er musste in ein Container mit Wasser gestellt werden.
Meine Frage bezüglich MEB:
Ist die Batterie nun stabiler als bei den umgebauten Verbrennerfahrzeugen wie e-Golf, e-Up und auch GTEs?
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die kompakte Bauform dafür sorgt, dass es bei Unfällen weniger zu Bränden führen kann.
Die Batterie des e-Golfs oder e-Ups ist ja schon sehr mühselig überall in die Lücken geschoben und kann ja nicht so stabil sein und
Kabel verlaufen vielleicht nicht so ideal.
Also, ich meine, dass es von der Konstruktion her besser sein wird bei den MEBs , was Brand- und Unfall-Gefahr angeht.
Am Montagabend brannte in Staudernheim ein Ampera-e. Er musste in ein Container mit Wasser gestellt werden.
Meine Frage bezüglich MEB:
Ist die Batterie nun stabiler als bei den umgebauten Verbrennerfahrzeugen wie e-Golf, e-Up und auch GTEs?
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die kompakte Bauform dafür sorgt, dass es bei Unfällen weniger zu Bränden führen kann.
Die Batterie des e-Golfs oder e-Ups ist ja schon sehr mühselig überall in die Lücken geschoben und kann ja nicht so stabil sein und
Kabel verlaufen vielleicht nicht so ideal.
Also, ich meine, dass es von der Konstruktion her besser sein wird bei den MEBs , was Brand- und Unfall-Gefahr angeht.
e-Golf und Kia e-niro
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
Re: VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
- Profil
- Beiträge: 850
- Registriert: Sa 11. Mai 2019, 19:57
- Hat sich bedankt: 151 Mal
- Danke erhalten: 608 Mal
Die Batterie sitzt in einem soliden Käfig, der nochmals von einem warmumgeformten Stahl gerahmt wird, um auch wirklich alle aktuellen und künftigen, noch strengeren Crashnormen zu erfüllen.Bernd_1967 hat geschrieben: ↑ Wo wir gerade bei der Batterie sind und ohne nun zu sehr auf das Thema einzusteigen:
Am Montagabend brannte in Staudernheim ein Ampera-e. Er musste in ein Container mit Wasser gestellt werden.
Meine Frage bezüglich MEB:
Ist die Batterie nun stabiler als bei den umgebauten Verbrennerfahrzeugen wie e-Golf, e-Up und auch GTEs?
Ich könnte mir schon vorstellen, dass die kompakte Bauform dafür sorgt, dass es bei Unfällen weniger zu Bränden führen kann.
Die Batterie des e-Golfs oder e-Ups ist ja schon sehr mühselig überall in die Lücken geschoben und kann ja nicht so stabil sein und
Kabel verlaufen vielleicht nicht so ideal.
Also, ich meine, dass es von der Konstruktion her besser sein wird bei den MEBs , was Brand- und Unfall-Gefahr angeht.
„Ich würde hier eher von einem Panzer als von einem Gehäuse sprechen“, sagt Stefan Kohl, Projektleiter der HV-Batterie MEB dazu.
Aluminium-Batteriegehäuse mit Crashrahmen:
Aufgebaut sind die MEB-Batterien wie folgt: Die unterste Ebene bildet ein solider Auffahrschutz. Darüber angeordnet ist das Aluminium-Batteriegehäuse mit einem Crashrahmen, der integrierten Batteriekühlung und einer Anschlussbox für das Hochvolt- und Niedervolt-Bordnetz (AC, DC und 12V)
https://www.volkswagenag.com/de/news/st ... ystem.html
Erster ID.3 Kunde, Fan der Elektromobiliät und Unterstützer der großen Volkswagen Elektro-Offensive
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Stellt sich die Werkstatt nur an?
von magicteddy » Di 23. Jun 2020, 18:29 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SvenKarlsruhe
Do 3. Sep 2020, 19:25
-
Stellt sich die Werkstatt nur an?
-
-
Fiat stellt alle Entwicklungen im Kleinwagensegment ein!
von harlem24 » Do 6. Aug 2020, 09:57 » in Fiat - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Weide
Sa 8. Aug 2020, 17:32
-
Fiat stellt alle Entwicklungen im Kleinwagensegment ein!
-
-
Wo stellt man die 80% Ladung ein?
von TomLeaf2015 » Do 1. Okt 2020, 19:58 » in Leaf ZE1 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von c2j2
Mi 7. Okt 2020, 07:52
-
Wo stellt man die 80% Ladung ein?
-
-
"rollt" ca 4cm wenn man auf P stellt
von Higgins » Di 13. Okt 2020, 07:57 » in e-Niro - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von utakurt
Mi 14. Okt 2020, 12:20
-
"rollt" ca 4cm wenn man auf P stellt
-
-
Servicewüste Deutschland KIA stellt eigene Unfähigkeit unter Beweis
von Fahrer » Do 15. Okt 2020, 15:43 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von murghchanay
Do 29. Okt 2020, 19:23
-
Servicewüste Deutschland KIA stellt eigene Unfähigkeit unter Beweis