VW stellt den VW ID 3 (Neo) vor
Re: VW stellt den VW Neo vor
- Profil
- Beiträge: 2883
- Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:36
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 106 Mal
Auf die Haftpflicht gucken ja in der Praxis die wenigsten. Und 125 kW Peak sind ja bekanntlich relativ günstig zu haben bei einem EV. Da wird man vielleicht marketing-technisch den ein oder anderen überzeugen, der dadurch den höheren Preis zu Verbrenner gerechtfertigt sieht. Warum bringt Renault jetzt den R110? Objektiv spricht da auch nicht so viel für mehr PS.
Anzeige
Bitte ID Subforum erstellen
- Profil
- Beiträge: 1181
- Registriert: Do 21. Nov 2013, 23:40
- Wohnort: Erlangen
- Hat sich bedankt: 628 Mal
- Danke erhalten: 448 Mal
Das ist kein Prototyp mehr. Der ID war der Prototyp.
Model3 steht und stand ja auch nicht unter Prototyp.
Es wird echt Zeit für einen ID Unterkapitel!
Model3 steht und stand ja auch nicht unter Prototyp.
Es wird echt Zeit für einen ID Unterkapitel!
Ciao,
motoqtreiber
Italien mit dem ID3: viewtopic.php?f=393&t=60344
2015 Audi etron (75% elektrisch) - 2018 i3Rex 94Ah (100% elektrisch) - 18.9.2020 VW ID.3 First (First Mover)
motoqtreiber
Italien mit dem ID3: viewtopic.php?f=393&t=60344
2015 Audi etron (75% elektrisch) - 2018 i3Rex 94Ah (100% elektrisch) - 18.9.2020 VW ID.3 First (First Mover)
Re: Bitte ID Subforum erstellen
- Profil
- Beiträge: 312
- Registriert: Do 1. Aug 2013, 11:17
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danke erhalten: 36 Mal
Re: VW stellt den VW Neo vor
Da häng ich mich mal mit dran - ist schon was über sie Serienausstattung des Neo bekannt (z. B. Wärmepumpe, Fahrassistenzsysteme, Konnektivität)?Derpostler hat geschrieben:Eine Frage, die wohl nur Helbig beantworten kann: Wird der Neo denn noch eine klassische 12 Volt-Batterie an Bord haben?
Gruß
Rainer
BMW i3
Rainer
BMW i3
Re: VW stellt den VW Neo vor
- Profil
- Beiträge: 3956
- Registriert: So 28. Feb 2016, 11:05
- Wohnort: Neuerkirch
- Hat sich bedankt: 553 Mal
- Danke erhalten: 224 Mal
-
Beim E-Auto ist es doch allgemein so, dass ein stärkerer Motor effizienter läuft, weil er zwangsweise einen niedrigeren Innenwiderstand haben muss (dickeres Kupfer) .
Außerdem kann man mehr rekuperieren.
Ich sehe einen Vorteil in starken E-Motoren, auch wenn ich die Leistung nicht nutzen würde. Wenn, dann nur kurz zum schnellen Überholen.
Außerdem kann man mehr rekuperieren.
Ich sehe einen Vorteil in starken E-Motoren, auch wenn ich die Leistung nicht nutzen würde. Wenn, dann nur kurz zum schnellen Überholen.
e-Golf und Kia e-niro
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
PV-Anlage 18kWp, Speicher 13,5kWh netto, von der Notwendigkeit der Energie- und Mobilitätswende überzeugt
Re: VW stellt den VW Neo vor
- Profil
- Beiträge: 1256
- Registriert: Sa 25. Jul 2015, 15:26
- Wohnort: Thüringen
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danke erhalten: 9 Mal
In Frankfurt zur IAA 2017 sagte man mir der ID 2020 der Buzz 2025. Was man nun so mitbekommt soll der ID Ende 2019 kaufbar sein? wäre nicht schlecht aber ich glaube es nicht. Wie kommst du auf 2021 für den Buzz? Ich glaube der ID wird ganz anders aussehen als die Studie. Die Schiebetüren schaffen es mit Sicherheit auch nicht in die Serie.motoqtreiber hat geschrieben:Ein eigener Forumsabschnitt für die wachsende ID Familie und insbesondere für den VW Neo als Nachfolger des Golf sollte sich lohnen. Da wird in Zukunft viel passieren. Dort sollte dann dieser Beitrag hin verschoben werden
Mir gefällt, was ich gelesen und gesehen habe. Die ID Familie startet etwas früher, z.B. kommt der ID Buzz schon 2021 statt 2022. Der Neo wird sogar günstiger als erwartet, startet ab 2019 mit 400 km "Alltagsreichweite" (!) bei unter 30.000 Euro. Die Reichweite ist bis 600 km erweiterbar. Grund für den günstigen Preis ist wohl ein sehr hohes Einkaufsvolumen und dadurch ein konkurrenzlos niedriger Einkaufspreis pro kWh. VW meint es ernst!
Außen kleiner als ein Golf, innen wie ein Passat. Normale Türen, normale Spiegel. Sonst gleich schicke Erscheinung.
Wer sich die Auto BILD nicht kaufen will, hier die wesentlichen Aussagen im Video
https://www.youtube.com/watch?v=cQL2EWWW60k
Wenn ich könnte, würde ich ihn heute reservieren.

Gruß Tino
- Hyundai Ioniq Electric Premium weiß seit 02.Juni 2017
- Renault Zoe R110 Limited Blueberry Violett für meine Frau seit 15.12.2018
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2
- Hyundai Ioniq Electric Premium weiß seit 02.Juni 2017
- Renault Zoe R110 Limited Blueberry Violett für meine Frau seit 15.12.2018
- PV-Anlage 7,95kWp + Tesla PW2
Re: VW stellt den VW Neo vor
- Profil
- Beiträge: 1378
- Registriert: Mo 25. Sep 2017, 11:19
- Hat sich bedankt: 382 Mal
- Danke erhalten: 201 Mal
Ja, ich.motoqtreiber hat geschrieben:Glaubt jemand noch im Ernst, dass der NICHT produziert wird?
Das (beinahe) Einzige, was deutsche Autobauer produzieren, sind Ankündigungen: 2022, 24, 26 kommen wir mit soo vielen tollen elektrischen Autos...also zum Sanktnimmerleinstag.

Ioniq28
Der Mensch. Die Krone der Schöpfung, des Denkens nicht fähig, zum handeln geboren.
Der Mensch. Die Krone der Schöpfung, des Denkens nicht fähig, zum handeln geboren.
Re: VW stellt den VW Neo vor
Das scheint ja schon fest zu stehen; Schiebetüren gibt es -leider- nicht, auch die Kameras, statt der Außenspiegel, schaffen es nicht in die Serie.Ernesto hat geschrieben: Ich glaube der ID wird ganz anders aussehen als die Studie. Die Schiebetüren schaffen es mit Sicherheit auch nicht in die Serie.
Aber sonst scheint der Neo ein sehr interessantes EV zu sein, welches sicher kommen wird...da wird der neue VW Chef schon aus sehr vielen Gründen für sorgen.
Gruß
Rainer
BMW i3
Rainer
BMW i3
Re: VW stellt den VW Neo vor
- Profil
- Beiträge: 2883
- Registriert: Di 26. Nov 2013, 22:36
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danke erhalten: 106 Mal
Also die Berichte zur IAA sprechen beim Buzz alle von 2022. Selbst auf der herum geisternden Roadmap-Grafik wird das angegeben. Zu 2025 findet sich die Aussage, dass der Buzz vorher wohl nicht autonom fährt. Zum I.D. (Neo) findet man eigentlich konstant die Aussage, dass er Ende 2019 in die reguläre Produktion gehen soll (und dann wohl auch entsprechend schon bestellbar ist) und entsprechend 2020 in relevanten Stückzahlen ausgeliefert werden soll. Das wird leider in der Regel nicht so trennscharf in jedem Nachrichtenartikel etc. unterschieden.Ernesto hat geschrieben:In Frankfurt zur IAA 2017 sagte man mir der ID 2020 der Buzz 2025. Was man nun so mitbekommt soll der ID Ende 2019 kaufbar sein? wäre nicht schlecht aber ich glaube es nicht. Wie kommst du auf 2021 für den Buzz? Ich glaube der ID wird ganz anders aussehen als die Studie. Die Schiebetüren schaffen es mit Sicherheit auch nicht in die Serie.
Analog findet man auch diverse Quellen zu 2021/2022 für den Buzz. Z.B. wird hier von einem Produktionsbeginn in Zwickau 2021 gesprochen mit Auslieferungen 2022.
Woher motoqtreiber die Angaben hat? Aus dem von dir zitierten Post geht hervor, dass er sich auf die Auto Bild bezieht und verweist auf den Youtube-Beitrag.
Es gibt also keinerlei Hinweise, dass VW hier groß etwas variabel verschiebt - weder nach hinten noch nach vorne. Das sind entsprechende Entwicklungszyklen von etablierten Autoherstellern, die auch entsprechende Puffer mit einbeziehen. Dass das nicht alles von heute auf morgen passiert, gerade wenn man nicht nur ein Auto schnell auf den Markt schmeißen* will sondern eine breite Plattform dafür plant, ist also nicht ungewöhnlich. Einen neuen Golf gibt es auch nicht alle zwei Jahre. Selbst Facelifts dauern in der Regel länger. Das mag man oldschool finden und lame, zeigt aber durchaus, dass man da ernsthaft bemüht ist etwas nachhaltiges aufzubauen und mehr als ein Feigenblatt aufzubauen. Dass der "progressive" Ansatz von Tesla beim Model 3 nun auch seine Tücken hat, indem man plant knapp einen Monat nach Anlieferung der Anlagen und Roboter gleich voll in die Produktion einzusteigen, ist wohl auch nicht zu bestreiten.
Ich teile die Kritik an VW, dass man sich zu lange zu wenig mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt hat, und wünschte, dass es noch schneller ginge und man den Diesel noch schneller abschießt. Trotzdem sehe ich durchaus die Ernsthaftigkeit hinter der MEB-Plattform und das Bewusstsein, dass die Elektromobilität die Zukunft ist. Ob man nun so viele Studien präsentieren muss, sei dahingestellt. Klappern gehört zum Handwerk. Bei den Verbrennern ist das ja auch nicht anders. Und auch von anderen Herstellern werden viele E-Studien produziert, oft ohne Perspektive auf eine konkrete Praxis. Mir persönlich geben diese Studien auch nichts und ich hätte auch lieber konkrete Modelle zur Auswahl.
*Edit: war nicht beabsichtigt

Zuletzt geändert von zitic am Fr 27. Apr 2018, 13:36, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige
-
- Vergleichbare Themen
-
-
Stellt sich die Werkstatt nur an?
von magicteddy » Di 23. Jun 2020, 18:29 » in e-up!, Citigoe iV, Mii electric - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von SvenKarlsruhe
Do 3. Sep 2020, 19:25
-
Stellt sich die Werkstatt nur an?
-
-
Fiat stellt alle Entwicklungen im Kleinwagensegment ein!
von harlem24 » Do 6. Aug 2020, 09:57 » in Fiat - modellübergreifend -
Letzter Beitrag von Weide
Sa 8. Aug 2020, 17:32
-
Fiat stellt alle Entwicklungen im Kleinwagensegment ein!
-
-
Wo stellt man die 80% Ladung ein?
von TomLeaf2015 » Do 1. Okt 2020, 19:58 » in Leaf ZE1 - Laden, Ladeequipment -
Letzter Beitrag von c2j2
Mi 7. Okt 2020, 07:52
-
Wo stellt man die 80% Ladung ein?
-
-
"rollt" ca 4cm wenn man auf P stellt
von Higgins » Di 13. Okt 2020, 07:57 » in e-Niro - Antrieb, Elektromotor -
Letzter Beitrag von utakurt
Mi 14. Okt 2020, 12:20
-
"rollt" ca 4cm wenn man auf P stellt
-
-
Servicewüste Deutschland KIA stellt eigene Unfähigkeit unter Beweis
von Fahrer » Do 15. Okt 2020, 15:43 » in e-Soul - Allgemeine Themen -
Letzter Beitrag von murghchanay
Do 29. Okt 2020, 19:23
-
Servicewüste Deutschland KIA stellt eigene Unfähigkeit unter Beweis