Seite 5 von 98

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 19:07
von Teldor
Da könnte man jetzt reininterpretieren, dass wir für den normalen ID.3 nicht mehr auf Anhängerbetrieb hoffen können. Traurig wär's.

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 20:39
von Carsten77
Ja, aber ich versuche, da noch optimistisch zu denken. Wenn der ID.3 dem Golf wirklich als das Brot-und-Butter-Auto nachfolgen soll, wird es nicht ohne richtige AHK gehen. Die Umfrage hier ist natürlich nicht repräsentativ, zeigt denke ich aber trotzdem eine Tendenz beim Bedarf an.

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 20:45
von Schaumermal
Da keine AHK für den ID.3 in Sicht ist werde ich wohl meine Reservierung zurückziehen und mich mehr mit dem e-citigo beschäftigen. Dann muss der Verbrenner eben für den Haken im Hause bleiben.

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: Mi 19. Jun 2019, 22:40
von jodi2
Ich halte mal die Fahne hoch und freue mich, dass ich wenigstens unsere Räder/Pedelecs unterbekomme und bald nicht mehr nur M3 für uns in Frage kommt...
Traurig ist es aber trotzdem wenn eine richtige AHK selbst bei Zoe möglich ist...

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: So 23. Jun 2019, 08:46
von Fu Kin Fast
Schaumermal hat geschrieben: Da keine AHK für den ID.3 in Sicht ist werde ich wohl meine Reservierung zurückziehen und mich mehr mit dem e-citigo beschäftigen.
Der kann aber auch keine Hänger ziehen. :twisted:

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: So 23. Jun 2019, 09:00
von Bernd_1967
Wäre noch eine gute Geschäftsidee elektrisch angetriebene PKW Anhänger zu verleihen...
Bin gespannt, wann es mal sowas gibt und frei gegeben.

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: So 23. Jun 2019, 09:06
von Michael_Ohl
Bei meinen beiden Kangoo ZE sind Anhänger mit minilasten erlaubt. Nach versuchen mit verschiedenen Anhängern vom leeren 1,3to Anhänger der etwa den erlaubten 322kg entspricht über ein Motorboot mit zusammen etwa 700kg bis zu meinem Wohnwagen mit 1600kg hat das Auto alles problemlos gezogen in Hamburg. Was nicht ging, war ein Boot mit Trailer von etwa 600kg ein Sliprampe hochzuziehen. Da immer ein oder mehrere Räder in den Lücken der Betonplatten hingen, reichte die Kraft zum Anfahren einfach nicht aus, der Motor hat komplett abgeschaltet. Sonst ist es kein Problem in leichten Kurve die Vorderräder zu Durchdrehen zu bringen Anfahren ohne Getriebe scheint doch an irgend einer Stelle Limitiert zu sein und nur für die AHK ein Zweiganggetriebe oder weitere Motorwicklungen wollte wohl auch keiner. Kann natürlich am Contimotor des Kangoo ZE liegen das der da schwächelt - könnte aber auch generell nicht so einfach sein wer weiß?

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: So 23. Jun 2019, 09:11
von Schaumermal
Fu Kin Fast hat geschrieben:
Schaumermal hat geschrieben: Da keine AHK für den ID.3 in Sicht ist werde ich wohl meine Reservierung zurückziehen und mich mehr mit dem e-citigo beschäftigen.
Der kann aber auch keine Hänger ziehen. :twisted:
klar .. baue ich darauf das als Zweitwagen für Wald/Umzug/Trailer mein Diesel (1500kg anhängelast!!) nutzbar bleibt oder sich ein 500-euro-Baustellenfahrzeug anbietet.

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 10:29
von merdian
Damit diese bereits in anderen Threads veröffentliche Info auch hier ankommt:

Von https://www.elbil24.no/tester/alt-om-de ... Q94fHR2DV8

Daraus (mit google übersetzt): "AHK: Ja, das Auto kann mit einem Haken geliefert werden, aber nur für Fahrradträger und andere Dinge. Es ist nicht als Anhängerkupplung gedacht. Foto: Martin Meiners
Der Haken ist für bis zu 75 kg zugelassen, sagt ein etwas wortkarger Ingenieur. Er sagt, dass sie dem Auto die Gelegenheit für eine Anhängerkupplung geben möchten, weil der Aufbau des Autos 3 Tonnen leicht schleppen könnte, sagt er. Eine politische Entscheidung also."

Re: VW ID.3 - AHK

Verfasst: Di 9. Jul 2019, 10:35
von Schaumermal
merdian hat geschrieben: Der Haken ist für bis zu 75 kg zugelassen, sagt ein etwas wortkarger Ingenieur. Er sagt, dass sie dem Auto die Gelegenheit für eine Anhängerkupplung geben möchten, weil der Aufbau des Autos 3 Tonnen leicht schleppen könnte, sagt er. Eine politische Entscheidung also."
ich schau dann mal ob es auf dem Zubehörmarkt Angebote zur Nachrüstung gibt.
Ich kenne mich allerdings mit der Rechtslage nicht aus. Kann ein Nachrüster einfach so AHKs bauen? Brauch man dafür nicht Freigaben vom Hersteller?
Wie ist es mit Gewährleistung und Garantie für das Fahrzeug?
Ich kann mir gut vorstellen, dass zum Beispiel der Akkugarantie an den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Fahrzeugs gebunden ist und VW das bei ahk-Betrieb ganz eng sehen könnte.

Mal sehen wie das Skoda macht ...