Seite 34 von 35

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 14:30
von Odanez
@jhg Wenn man nur im DACH-Bereich unterwegs ist, ist der Vorteil des Supercharger Netzwerkes nicht so groß, aber jenseits dieser Grenzen ist man mit den Superchargern um Welten im Vorteil.

Sonstige Vorteile aus aktuellem Stand:

1) Auto plant Ladestopps während einer Tour selber ein
2) Einfachste Bedienung - anstecken, das wars
3) Zuverlässigkeit - mit Abstand die zuverlässigsten Ladesäulen, und wenn es Ausfälle gibt, wird dies im Auto direkt gemeldet. Keine Ungewissheit
4) Redundanz. So gut wie alle SC Standorte haben mindestens 4 Säulen.
5) Keine Tarifwahl. man muss nicht überlegen welche Karte oder App, und Bedenken ob das Handy an der Säule überhaupt Empfang hat diese freizuschalten usw.
6) Ladeleistung, da die meisten anderen Standorte immer noch nur 50kW anbieten, das ändert sich aber schnell.

Ionity macht manche dieser Punkte zunichte, aber man will sich ja nicht ausschließlich auf diese verlassen müssen. Und was auch klar ist, ist dass sich die Situation zur öffentlichen Ladeinfrastruktur in Zukunft wahrscheinlich verbessern wird, und vielleicht auch irgendwann das SC Netz überholen wird.

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 14:35
von Blue shadow
Berlin bekommt medial begleitet durchs zdf einige Sucs an einen Citynahen Ökocampus....weitere sollen folgen.

Fürn Volkswagen für jedermann ist der Id.3 zu teuer. Alleine die Bafa macht Ihn begehrt. Der unterschied für VW wird sein...der id hat ne marge, der egolf ein Verlust.

Ob Meb was taugt wird der nächste id. deutlich machen.

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 14:47
von campomato
Odanez hat geschrieben: @jhg Wenn man nur im DACH-Bereich unterwegs ist, ist der Vorteil des Supercharger Netzwerkes nicht so groß, aber jenseits dieser Grenzen ist man mit den Superchargern um Welten im Vorteil.

Sonstige Vorteile aus aktuellem Stand:

1) Auto plant Ladestopps während einer Tour selber ein
2) Einfachste Bedienung - anstecken, das wars
3) Zuverlässigkeit - mit Abstand die zuverlässigsten Ladesäulen, und wenn es Ausfälle gibt, wird dies im Auto direkt gemeldet. Keine Ungewissheit
4) Redundanz. So gut wie alle SC Standorte haben mindestens 4 Säulen.
5) Keine Tarifwahl. man muss nicht überlegen welche Karte oder App, und Bedenken ob das Handy an der Säule überhaupt Empfang hat diese freizuschalten usw.
6) Ladeleistung, da die meisten anderen Standorte immer noch nur 50kW anbieten, das ändert sich aber schnell.

Ionity macht manche dieser Punkte zunichte, aber man will sich ja nicht ausschließlich auf diese verlassen müssen. Und was auch klar ist, ist dass sich die Situation zur öffentlichen Ladeinfrastruktur in Zukunft wahrscheinlich verbessern wird, und vielleicht auch irgendwann das SC Netz überholen wird.
In NL ist das öffentliche Ladenetz deutlich besser ausgebaut als in Deutschland, da stehen an allen Ecken Ladesäulen.
Ob das für ganz Benelux zutrifft kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 15:00
von daniel12
meines wissens hat Tesla vor der Errichtung ihre Superchargernetzwerks auch mit dt. Autoherstellern verhandelt, damals wollten diese aber nicht. Schön blöd wie sich jetzt für VW herausstellt. Allerdings wurde mir gesagt das es möglich sein kann das Tesla sein Netzwerk eventuell öffnet, mal schauen, so richtig glaube ich derzeit noch nicht daran. Den Preisvorteil eines Teslas kann ich gegenüber dem ID3 nicht sehen, es sei den, man nimmt die teuereste ID Ausstattungslinie als Vergleich. Wenn man sich aber z.b. am Modell Style gegenüber dem normalen M3 in der Standartvariante orientiert, fällt der Preis definitiv zugunsten von VW aus. (selbst mit Wärmepumpe hinzukonfiguriert). Also außer dem Superchargernetzwerk, sehe ich keinen weiteren Vorteil. Zudem häufen sich in meinem Umkreis auch Meldungen das Tesla bei Probleme die Schuld versucht auf den Kunden zu schieben, was sich im Garantiefall nicht als supertoll herausstellt - aber ok, auch VW hat da Leichen im Keller. In unserem Beispiel hätte uns der Tesla fast 6000 euro mehr gekostet in der günstigsten Variante. also wurde es der ID 3.

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 15:03
von Herbs
Sollen wir mal wieder zum Thema zurück - was auch immer es eigentlich sein soll, aber Tesla threads gibt’s hier ja schon genug...

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 16:01
von gohz
daniel12 hat geschrieben: meines wissens hat Tesla vor der Errichtung ihre Superchargernetzwerks auch mit dt. Autoherstellern verhandelt, damals wollten diese aber nicht. Schön blöd wie sich jetzt für VW herausstellt.
Das wollte Tesla sicherlich nicht ernsthaft. Da wären die ja schön blöd, wenn diese das Ladenetzwerk zu guten Konditionen anbieten würde, wo man weiss das es mit dem Model 3 schon knapp wird.

Diese Meldung gehört für mich in den Bereich Tesla-Marketing. Ist nichts dran. Ähnlich dem Autopiloten und autonomen Fahren.

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 16:16
von Nozuka
Die "Open Source" Patente passen auch gut in die Liste ;)

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 19:40
von campomato
Odanez hat geschrieben: @jhg Wenn man nur im DACH-Bereich unterwegs ist, ist der Vorteil des Supercharger Netzwerkes nicht so groß, aber jenseits dieser Grenzen ist man mit den Superchargern um Welten im Vorteil.

Sonstige Vorteile aus aktuellem Stand:

1) Auto plant Ladestopps während einer Tour selber ein
2) Einfachste Bedienung - anstecken, das wars
3) Zuverlässigkeit - mit Abstand die zuverlässigsten Ladesäulen, und wenn es Ausfälle gibt, wird dies im Auto direkt gemeldet. Keine Ungewissheit
4) Redundanz. So gut wie alle SC Standorte haben mindestens 4 Säulen.
5) Keine Tarifwahl. man muss nicht überlegen welche Karte oder App, und Bedenken ob das Handy an der Säule überhaupt Empfang hat diese freizuschalten usw.
6) Ladeleistung, da die meisten anderen Standorte immer noch nur 50kW anbieten, das ändert sich aber schnell.

Ionity macht manche dieser Punkte zunichte, aber man will sich ja nicht ausschließlich auf diese verlassen müssen. Und was auch klar ist, ist dass sich die Situation zur öffentlichen Ladeinfrastruktur in Zukunft wahrscheinlich verbessern wird, und vielleicht auch irgendwann das SC Netz überholen wird.
Habe zwei Fragen/Anmerkungen zu den Vorteilen.
Zu1: Werden die Ladestops nur an Superchargern geplant, oder werden auch öffentliche Schnelllader mit einbezogen. Wenn nur SC berücksichtigt werden ist das kein echter Vorteil, da mitunter größere Umwege anfallen.
Zu5: In einem monopolisierten System ist ein Verzicht auf die Tarifwahl nur zum Vorteil des Betreibers, der Nutzer muss sich fügen.

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 20:26
von Odanez
@campomato Zu 1: Details wie das genau funktioniert am besten einen Teslafahrer fragen, ich weiß das nicht aus erster Hand. Aber zu den Nachteilen der größeren Umwege: Wenn man auf Reise ist, dann findet man immer, zumindest hier, auf Autobahnrastätten in regelmäßigen Abständen Supercharger, von daher dürfte es so gut wie nie dazu kommen, dass man Umwege fahren muss nur um einen Supercharger anzufahren. Vorsausgesetzt man kann am Start- und Zielort auch laden.
Zu 5: Das wäre nur ein Problem, wenn der Anbieter dieses ausnutzt und höhere Preise als die Konkurrenz abfragt - was ja nicht der Fall ist - denn sonst würden plötzlich die meisten Teslafahrer doch nicht mehr Supercharger benutzen, sondern andere Hypercharger, die auch ähnlich schnell laden können

Re: Sorry, aber so nicht VW

Verfasst: Fr 31. Jul 2020, 22:49
von Naheris
Wegen der Nutzung der offenen Patente durch XPeng Motors klagt Tesla gerade. Also nichts mit "offen".
___

Zudem wären die Hersteller auch dumm gewesen beim SuC mitzumachen. Praktisch keines der neuen BEV könnte dort laden, weil die Spannung viel zu niedrig ist. Der Stecker wäre ein anderer geworden. Und Musks Management-Stil ließe auf keine gute Kooperation schließen. Einseitig aufgestellte Regeln hätten die Autobauer auch beim Chademo-Konsortium haben können und wären da vermutlich die bessere Wahl gewesen.

Übrigens hat der Bollinger-Chef ganz offen und auf Twitter direkt und insgesamt zweimal bei Elon Musk nachgefragt, wie man denn teilnehmen könne. Er würde sofort mitmachen wollen. Eine Antwort gab es von Tesla aber nicht. Das Angebot erscheint also fragwürdig.

Insgesamt braucht ein offener Standard halt etwas länger. Aber jetzt mit Plug-and-Charge im CCS Standard wird es dann nicht nur bei einem eigenen Ladenetz gehen, sondern sehr schnell für alle neueren Fahrzeuge an allen neueren Ladesäulen. Dauert etwas länger, ist aber besser als die ziemlich zentrale Lösung von Tesla, die nicht wirklich gut mit Säulen von Drittanbietern funktionieren dürften.

Der Teufel steckt immer im Details.