Seite 13 von 21

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 10:23
von Eberhard
Ob die openWB die einzuge ist, die zukunftsicher ist lasse ich mal si stehen. Tatsache ist aber, die Software ist openSource und jeder kann diese verändern (habe ich schon gemacht).
An den Funtionsumfang kommt keine andere WB heran.
Ich hatte mal eine Schletter WB mit smartPV Charge. Aber nach Produktaufgabe von Schletter gab es keinen Support mehr. Daher bin ich auf die WB von E3DC gewechselt und martere die E3DC mit meinem eigenem Steuerprogramm (E3DC-Control) vermisse aber die 1ph-/3ph-Umschaltung der openWB. Man kann das begrenzt über den Speicher kompensieren, aber mit 2,7kW Entladeleistung, 800W Hausverbrauch müssen wenigstens 3kW von der PV kommen (bei 28kWp im Sommer meist kein Problem) um pv-gesteuert bei 4,2kW laden zu können. In der dunkleren Jahreshälfte werden per LSS 1 oder 2 Phasen abgeschaltet. Dann geht die Überschussleistung in den Hausspeicher. (max 4,6 kW bzw 7,2kW 2ph wg. Schieflast)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 18:45
von hu.ms
Habe auch eine E3DC energie storage und jetzt eine go-e wallbox bestellt, da diese w-lan-anbindung hat und auch mobil genutzt werden kann.
Plane einen raspberry-pi 3 mit open-source dazwischen zu schalten um die ladung zu steuern.
Das mit entweder 1-phasig max 3,6kwh oder 3-phasig mind. 4,2kwh dürfte schwierig werden.
Wobei man mit 3,6kwh an einem sonnentag auch mind. 100km laden kann. Man fährt den akku ja nicht leer.

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 22:27
von ar12
hu.ms hat geschrieben: Das mit entweder 1-phasig max 3,6kwh
das wäre ja gut,der go-e ist auch unser eigen aber eine phasenumschaltung bietet die eigene app ja nicht ...wie simulierst du ihm die einzelnen phasen? wir haben erstmal 2 ladekabel 1 nachtladekabel 3phasig und ein pv-ladekabel 1phasig :mrgreen:

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 23:25
von umali
Sichere automatische Phasenumschaltung muss in Hardware realisiert werden. Da nützt einem keine noch so gute App.

btw
Könnt Ihr Euch mal ordentliche Einheiten angewöhnen?
Bei "kwh" für Leistungangaben wird mir echt übel ;). Na ja, aber vielleicht habt ihr auch noch Autos mit "PSh".

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Mi 26. Aug 2020, 08:51
von ar12
umali hat geschrieben: Sichere automatische Phasenumschaltung muss in Hardware realisiert werden. Da nützt einem keine noch so gute App.
aus diesem grund realisieren wir es einfach und sicher mit 2 ladekabeln

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Mi 26. Aug 2020, 10:28
von umali
ar12 hat geschrieben:
umali hat geschrieben: Sichere automatische Phasenumschaltung muss in Hardware realisiert werden. Da nützt einem keine noch so gute App.
aus diesem grund realisieren wir es einfach und sicher mit 2 ladekabeln
Richtig, aber eben nicht automatisch.

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Mi 26. Aug 2020, 10:31
von ar12
umali hat geschrieben: Richtig, aber eben nicht automatisch.
wie hoch wäre denn der hardware aufwand, um es zu automatisieren?, manuell wollten wir erst über einen "Haupt-Umschalter" gehen aber 2 kabel sind auch ok, hat man immer eines für unterwegs....

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Mi 26. Aug 2020, 10:42
von umali
Dieses interessante feature ist den openWB-Fertigboxen vorbehalten. Die neue SMA-WB und Zappi können es wohl auch.
Bitte beachten. Bei oWB ist das feature nicht für die Chamäleon-Lader der Zoe und Smart freigegeben!

Da es hier um ID.Charger geht.
M.W. haben sie die 1p3p-Hardware-Umschaltung nicht vorgesehen, weshalb ich mich frage, wie damit die optimale PV-Regelung aussehen soll. Es ist doch wichtig am low end mit 1p 6A = 1,38kW zu starten.

VG U x I

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Mi 26. Aug 2020, 12:15
von AndiL
umali hat geschrieben: Da es hier um ID.Charger geht.
M.W. haben sie die 1p3p-Hardware-Umschaltung nicht vorgesehen, weshalb ich mich frage, wie damit die optimale PV-Regelung aussehen soll. Es ist doch wichtig am low end mit 1p 6A = 1,38kW zu starten.
Die Wallbox wird da nichts schalten müssen, weder die Phasen noch die Stromstärke.

Der EEBus Manager wird einen Ladeplan erstellen für Zeit X, und diesen über das EEBus Protokoll an die Wallbox senden. Diese wird dann über die PLC Kommunikation mit dem Auto und ISO15118 diesen Plan an das EV übergeben. Da gibt es dann noch etwas Kommunikation hin und her und gut ist.

Das EV wird dann selbständig in den vorgegebenen Grenzen die Ladung steuern bis zum nächsten Ladeplan. Und so geht das bis das EV nicht mehr lädt.

Die Zeitspanne zwischen den Ladeplänen kann soweit ich das bisher sehe im Sekundenbereich liegen. Das EV kann selbst dann von einer oder mehreren Phasen laden.

So am Rande: Wenn man ein EV auf 100% lädt und 3 phasing mit 11KW mit der Wallbox verbunden ist, lädt das EV ja auch nicht konstant auf allen 3 Phasen, sondern regelt selbständig auch schon mal auf nur 1 Phase. Und das alles ohne irgendeine Kommunikation mit der Wallbox oder dass die Wallbox etwas schaltet.

Die MEB Platform unterstützt ISO15118, da macht es doch auch Sinn mit dem ID.Charger diese Fähigkeiten auch zu nutzen. Es braucht dann eben noch einen Energy Manager im Haus der auch das EEBus Protokoll kann.

Re: ID. Charger / die Wallbox für alle

Verfasst: Mi 26. Aug 2020, 13:04
von umali
Jup - klingt plausibel. Die Ladegeräte im EV müssten dann autointern 1p2p3p gesteuert werden. Letztlich brauchen sie dazu die per PLC kommunizierten Vorgaben des EEBus-Managers, der dann die Daten für z.B.PV-optimiertes Laden vorgibt.
Ich bin wirklich gespannt, wann das in Praxis funktioniert und was es die Nutzer kostet.

Sofern der Autohersteller keinen Zugang zum EEBus-Manager bekommt und dessen Daten beim Nutzer verbleiben, spricht nichts gegen EV-seitig gesteuertes Laden, denn das Fahrzeug wäre ein simpler slave des EEBM.
VG U x I